Mit dem Galaxy Nexus bringen Samsung und Google die neue Version erfolgreich an den Mann bzw die Frau. Wer nicht gleich auf die brandneue Hardware setzen möchte oder kann, freut sich schon seit ein paar Wochen über erste Portierungen für einige weit verbreitete aber ältere Geräte. Wie weit die Entwicklung auf dem Galaxy S fortgeschritten ist, soll hier kurz festgehalten werden und anhand eines Videovergleichs demonstriert werden.
Bisher gibt es zwei relativ unabhängig voneinander entwickelnde Teams. Wie wir bereits berichteten arbeitet das Team hinter Cyanogen schon fleißig daran (teamhackung’s) und onecosmics Team schreitet auch langsam aber sicher voran. Von letztem gibt es auch noch gute ROM-Variationen die entweder paar Bugs beheben oder die Performance verbessern. Aber insgesamt sind alle ROMs ungefähr auf einem Level weshalb folgende Liste der Funktionen und Fehler meist auf alle Varianten zufrifft:
Was funktioniert:
- Telefonie
- GPS
- Wlan
- Market
- Edge/3g/hsdpa
- Fotokamera
- Hardwarebeschleunigung
- Google Apps
- Bluetooth
- Google Music
- ICS Launcher mit Widgets
- ICS Multitasking
- die allermeisten Apps, auch aufwendige Spiele laufen gut
Was Funktioniert nicht:
- Videoaufnahme
- einige Video Codes
- Flash Player
Was funktioniert nicht so gut:
- die Galerie zeigt oft nicht alle Bilder an bzw ist sehr langsam
- die Updates der google Apps funktionieren oft nicht (ähnich wie bei bestimmte Verionen des Galaxy Nexus)
- es kommt vor, dass mit der Zeit keine Apps mehr aus dem Market geladen werden können.
- die Front Kamera zeigt das Bild nur sehr gestreckt an…
- … weshalb auch der Face-Unlock nicht funktioniert
- der Launcher ruckelt im Vergleich zum Galaxy Nexus sehr. Am besten läuft er aber bei MyICS mit dem Smartass Governer
- der Browser ist verglichen mit dem Galaxy Nexus oder aber auch mit dem normalen Galaxy S Browser sehr störrisch, lädt länger und ist auf manchen Seiten während des Ladens kaum zu bedienen. Surft man auf größeren Seiten kommt es vor, dass im Anschluss der Launcher neu laden muss.
- die neue Funktion beim Drücken des Seitenrands die Tabs anzuzeigen ist beim Galaxy S sehr fummelig, da dei Umrandung des Displays stört.
Fazit: keine der Versionen ist meiner Meinung nach für den Alltag tauglich, wenngleich schon recht viel funktioniert. Sobald der Source Code von Android 4 für das Nexus S erscheint kann ein deutlicher Entwicklungssprung erwartet werden. Den momentan hapert es hauptsächlich an der Performance, da einige Treiber fehlen. An die unglaublich guten Leistungen des Galaxy Nexus wird das alte Gerät natürlich hardwarebedingt niemals herankommen. So wird der kleinere Arbeitsspeicher immer für längere Ladezeiten und schwächeres Multitasking sorgen. Die blitzschnelle Kamera kann wohl softwareseitig auch nicht nachgereicht werden. Auch wenn ich den Entwicklern von Cyanogen und Co viel zutraue, halte ich die Chancen für gering, dass das Display wächst, die Kamera eine LED bekommt, und das Handy seinen klobigen iPhone3-Klon-Rahmen ablegt.
Wer kann sollte also anfangen für das Galaxy Nexus zu sparen oder sein Weihnachtsgeld dafür verprassen. Mehr Gründe Dafür lest ihr bald in einem ausführlichen Review. Alle anderen dürfen sich anfang nächsten Jahres sicher über ein frisches und modernes OS für ihr betagtes Galaxy S freuen. Mir wäre allerdings lieber, Samsung würde den Job selbst machen. Denn von den 20.000.000 Galaxy S besitzern dürfte nur ein kleiner Teil bereit sein das Update auf inoffiziellem Wege aufzuspielen. Außerdem sind nicht alle Treiber open-source weshalb Cyangogen und Co in einigen Bereichen immer schlechter sein werden als mit offizieller Samsung Firmware.