Ron Amadeo, Autor bei Android Police, hat sich die Mühe gemacht eine Grafik zu erstellen, welche das Wachstum jeder einzelnen Android Version präsentiert. Angefangen mit Android 1.5 im Januar 2010 bis hin zu Android 4.03 in diesem April.
Startphasen bis zum Durchbruch werden immer länger
Dabei fällt besonders auf, dass die Phasen bis sich eine Plattform allmählich durchsetzt immer länger wird. Einerseits ist das verständlich, da da neue Versionen gegen eine immer größere werdende Hardware-Basis “ankämpfen” müssen. Auf der anderen Seite ist es doch sehr verwunderlich wie lange es dauert bis Android 4 einen nennenswerte Verbreitung erlangt. Denn erst einige Monate nach dem Start des ersten Android 4-Gerätes, beginnen auch andere Smartphone Hersteller mit der Auslieferung solcher Smartphones. Auch die zahl der aktualisierten Geräte scheint noch viel niedriger zu sein als bei früheren Versionen.
Nun fragt sich was passiert wenn Android 5 kommt? Werden sich Entwickler überhaupt noch die Mühe machen aktuelle Funktionen zu benutzen, wenn ohnehin nur ein verschwindend geringer Bruchteil der Kunden diese nutzen kann? Oder werden nur Apps von Entwicklern aktualisiert, deren Apps ohnehin primär für den Eigengebrauch entwickelt wurden? Eine ähnliche Entwicklung deutet sich bereits mit ICS an, denn kaum ein Hersteller größerer Apps optimiert seine Programme für das neue System. Googles neue Design-Richtlinien scheinen niemanden zu interessieren.
Quelle: google plus Bild-Quelle