Wir haben uns die Mühe gemacht ein paar Zahlen über die rasant wachsenden Marktplätze für Gadget-Liebhaber zusammenzutragen. Dass die Daten oft nicht direkt miteinander verglichen werden können ist uns klar. Zum einen stammen sie aus unterschiedlichen Quellen, zum anderen ist oft auch nicht bekannt, wie die Apps gezählt wurden. Dennoch ermöglichen sie einen ungefähren Vergleich.
Android Market:
Mittlerweile scheint googles Plattform mehr Apps zu bieten als Apples. Über 610.000 Apps sollen im Android Market zum Download bereit stehen. Natürlich sind nicht alle Apps (vor allem Spiele) mit allen Geräten kompatibel. Themes und Ähnliches wurden wahrscheinlich auch mitgezählt. Dennoch bekommt jeder Android User sicher eine Auswahl von mehreren hunderttausend von Apps.
Aktueller Stand: super
relative Wachstumsgeschwindigkeit: sehr gut
Apple Appstore:
Hier zeichnet sich ein ganz ähnliches Bild ab, auch wenn man sich der Android-Konkurrenz geschlagen geben muss. Auch hier sind nicht alle Apps mit jedem iOS Gerät kompatibel, dennoch dürften auch Besitzer älterer Apple-Geräte Zugang zu einem Großteil der Apps haben. Da sich apples Iphones und Tablets verkaufen wie warme Semmel, kann man auch in Zukunft mit großer Unterstützung der Entwicklergemeinde rechnen.
Aktueller Zustand: super
relative Wachstumsgeschwindigkeit: sehr gut
Windows Phone:
Erst gestern haben wir davon berichtet, dass der Marketplace mittlerweile an der 60.000er Marke kratzt. Mit einem Wachstum von 20% innerhalb eines Monats entwickelt sich Microsofts Marktplatz momentan am schnellsten. Das ist deshalb beachtlich, weil der Marktanteil von Windows Phone7 Smartphones eher bescheiden ist. Doch Nokias Einstieg und die damit einher gegangene massive Werbekampagne scheint auch bei den Entwicklern zu fruchten. Ob man das Tempo halten kann, bleibt abzuwarten, ist aber vorstellbar.
Aktueller Zustand: gut
relative Wachstumsgeschwindigkeit: super
Blackberry AppWorld:
RIM’s Smartphones befinden sich leider auf dem absteigenden Ast. Ähnliches gilt vermutlich auch für dessen Appstore. Zwar sollen Entwickler hier dennoch gut Geld verdienen können, ob das auch in Zukunft gilt, wenn die Marktanteile weiter sinken, darf angezweifelt werden. Ausführliche Statistiken zur Appworld kursieren leider nicht. Letzte offizielle Verlautbarungen sprechen von ca 50.000 Apps.
Aktueller Zustand: ok bis gut
relative Wachstumsgeschwindigkeit: ok
Nokia OviStore:
Auch wenn Nokia sich von Symbian verabschieden wird, werden immer noch einige Geräte mit diesem OS verkauft. Daher werfen wir auch einen Blick auf diesen Appstore. Im Ovistore finden sich aktuell wahrscheinlich zwischen 30.000 und 40.000 Apps. Aktuelle konkrete Zahlen gibt es nicht. Auch hier wird man mit den beliebtesten Apps wie Facebook, Twitter, Whatsapp, Skype, diverse Multimessenger, Naviapps, … versorgt. In Zukunft kann man allerdings davon ausgehen, dass Entwickler die Unterstützung zu Gunsten von Windows Phone fallen lassen werden.
Aktueller Zustand: ok bis gut
relative Wachstumsgeschwindigkeit: ausreichend
Bada (SamsungApps):
Mit Abstand am schlechtesten steht momentan Samsungs Badareihe da. Wer sich heute ein Wave 1,2 oder 3 kauft, erhält lediglich eine Auswahl von unter 10.000 Apps. Darüber hinaus ist ein Großteil davon Themes. So gibt es zum Beispiel für das Wave I 4361 Themes und lediglich 4551 Apps. Viele User beklagen das Fehlen von beliebten Apps wie Whatsapp. Große Entwickler scheinen kein Interesse an Bada zu haben. Die Wachstumsgeschwindigkeit von SamsungApps ist auch bescheiden. Im September hatte man knapp 3800 Apps für das Wave I zur Auswahl. Heute sind es lediglich 750 mehr. Das macht weniger als 200 Apps pro Monat. Zum Vergleich: beim noch jüngeren OS von Microsoft waren es in den letzten vier Wochen ca 10.000 Apps. Das sind also etwa 5000 Prozent mehr.
Aktueller Stand: dürftig
relative Wachstumsgeschwindigkeit: katastrophal
Fazit:
Die Appstores von google und Apple sind und bleiben das Maß aller Dinge. Doch “da gibt es ein Pferd in Redmond, das immer am Rennen teilnimmt.” Apple Chef Tim Cook machte damit auf Microsofts Rolle aufmerksam, und wird, zumindest was die Appstores angeht, Recht behalten. Blackberry, Nokias Ovistore und vor allem Samsungs Appstore für Bada werden es in Zukunft sehr schwer haben.
Quellen:
androidlib.com
148apps.biz
thehindubusinessline.com
research2guidance.com
samsungapps.com