Bada 2 bleibt bislang offiziell dem neusten Wave vorbehalten. Das Wave der dritten Generation wurde von Haus aus damit ausgestattet. Seit dem Sommer können ungeduldige auch ihr Wave 1 oder 2 mit inoffiziellen Beta-Versionen ausstatten. Das Wave 723 hingegen ist nun neu auf der Liste.
Auch wenn es nicht gerade das beste Wave ist, ist es das Einzige der schwächeren und älteren Waves, welches noch verkauft wird. So dürfte sich noch immer der ein oder andere Schnäppchenjäger ein Exemplar aus den „Ramsch“-Körben der Media- und Saturnmärkte fischen. Denn mit 5 Megapixel-Kamera und 3G-Netzunterstützung ist es für ein Smartphone im 100€-Preisbereich ordentlich ausgestattet. Wäre da nicht das altbackene und funktionsarme Bada 1.1.
Erster Eindruck von Bada 2.0 für das Wave 723
Mit Bada 2 schließt man, zumindest was die Oberfläche angeht, etwa zu einem Galaxy Y auf. So erhält man nun die Möglichkeit Apps für den Schnellzugriff auf den Widgetseiten zu drapieren oder Ordner anzulegen. Neu im Vergleich zu Androids TouchWiz-Versionen ist eine Vertikal scrollbare Widgetseite, auf welchen die wichtigsten vorinstallierten Widgets aktiviert werden können. Auch Schnellzugriffe für häufig kontaktierte Personen lassen sich dort unterbringen.
Optisch macht die neue Oberfläche einiges her. Wirkte Bada 1.1 noch etwas arg billig, erfreut man sich nun an einer farbreicheren und moderneren Gestaltung, die gerade jüngere Leute ansprechen könnte.
Etwas überrascht war ich darüber, dass Samsung selbst das Wave 723 mit VPN ausgestattet hat, was ja eher Studenten und Berufstätige interessieren dürfte.
An den zwei größten Schwächen des Handys ändert aber auch die Frischzellenkur nichts.
- Der Appstore ist immer noch klein wie eh und je, aber immerhin ist nun Samsungs Ch@tOn vorinstalliert.
- Die Software reagiert immer noch sehr zäh auf Eingaben, teilweise fühlt man sich an resistive Touch-Screens, wie in Samsungs Star, zurückerinnert. Der Bremsklotz ist hier vielmehr der leistungsschwache Prozessor, der noch unter 500Mhz takten soll.
Trotzdem ist das Update eine absolute Empfehlung. Denn mit einem baldigen Release über Kies würde ich nicht rechnen, schließlich möchte Samsung erst mal ein paar ihrer neuen Wave M’s und Y’s verkaufen.
Eine ausführliche Installationsanleitung stellt Luminary bei handy-faq.de bereit. Ich habe bada-blog.de’s Firmware-Upload auf rapidshare gespiegelt, da man dort momentan am schnellsten und einfachsten downloaden kann.
Update: die Kollegen von badaget.de stellen eine neue Firmware bereit (S7230EXXLB3_S7230EOXALB3_OXA ). Die Download-Links zur Firmware möchte ich euch nicht vorenthalten (der alte Link wurde ausgetauscht)
Bada 2.0 Wave 723 Installationsanleitung
Bada 2.0 Wave 723 Download (S7230EXXLB3)
Quelle: badaget.de