Samsung Galaxy S Besitzer können sich dieser Tage wirklich nicht beklagen. Obwohl Samsung selbst Android 4 nicht auf ihren Topseller bringen möchte, erscheinen beinahe täglich neue Portierungen vom Bruder-Gerät Nexus S. Dauerbrenner bleibt aber nach wie vor Cyanogenmod 9, welche nun bereits in der 16. Version veröffentlicht wurde. Wer CM9 die Treue schwört, und deshalb auf den aktuellsten Release updaten möchte, sollte folgende Installationshinweise beachten.
1. Kein Wipe benötigt (auch nicht cache oder dalvik).
2. Neue Version kann einfach über CWM-Recovery installiert werden.
3. Reboot, abwarten bis alles aktualisiert ist und das System bedienbar wird (dauert ein Weilchen).
Achtung: Die Gapps(+FaceUnlock)-Installation läuft diesmal anders!
4. ROM Manager App starten, ROM herunterladen auswählen, wenn die Aufforderung kommt CWM zu installieren einfach bestätigen, hurunterscrollen zu Google Apps und auswählen, dann die oberste Version auswählen und installieren.
5. Das Galaxy fährt in den Recovery-Modus, die Installation der Gapps schlägt vermutlich zunächst fehl. Keine Panik. Install Zip from SD auswählen und dann “toggle signature verification” bestätigen bis unten “Signature Check: disabled” erscheint. Anschließend muss man sich mit choose zip zum “clockworkmod” Ordner herunterklicken – dann weiterklicken durch download/goo-inside.me/gapps. Hier befindet sich nun das gapps-ics-20120207.zip. Installieren! Neustarten!
6. Nun kann man sich wieder mit seinem Google-Konto anmelden. Bis alles synchronisiert ist vergehen einige Minuten in welchen das System ziemlich zäh und träge erscheint. Danach müsste aber alles recht flott laufen. Falls nicht, könnte das Löschen der Kontaktspeicher-Daten helfen. (Unter Apps verwalten)
7. Sollten Probleme mit der Kalender-Synchronisation auftreten, muss diese Zip-Datei abermals mittels Recovery installiert werden.
Glitch-Kernel sauber installieren
Wer seinem ICS zusätzlichen Schwung verleihen möchte und hierfür die Verwendung des aktuellen Icy-Glitch-Kernel (V14B3) vorgesehen hat, sollte folgendes beachten:
Icy-Glitch-Kernel Installationen enden häufig in Boot Loops, selbst das Recovery Menu lässt sich dann nicht mehr starten. Das kann verhindert werden, indem man nach dem Kernel-Flash-Vorgang NICHT neustartet, KEINEN Cache wiped, sondern in das Advanced Menu wechselt und “Reboot Recovery” auswählt. Nun landet man im neuen Glitch-Recovery (das Blutige). Hier wählt man im “GLITCH”-Menu bei “USB storage mode” den !MTP mode!. Danach kann man Android ganz normal starten.
Der MTP-Modus ist nur beim ersten booten im Anschluss an die Glitch-Kernel Installation notwendig (da sonst Boot Loop!) Mögt ihr den MTP-Modus nicht, könnt ihr nach dem erstmaligen erfolgreichen Hochfahren erneut ins Recovery-Menu wechseln und wieder den USB storage mode wählen.
Solltet ihr Fragen haben, beantworten wir euch diese gerne in den Kommentaren. Viel Erfolg beim Installieren.