Da Samsung diesesmal darauf verzichtete den Galaxy SII Nachfolger bereits lange vor dem Marktstart auf dem Mobile Word Congress vorzustellen, häufen sich in letzter Zeit vor lauter Ungeduld etliche “Leaks” des langerwarteten Galaxy S3. Samsung kann sich freuen, denn gegen kostenlose Werbung hat man sicher nichts einzuwenden. Auch wenn man manchmal Samsung selbst hinter solchen Fakes vermuten kann, im vorliegenden Fall ist das sicher nicht so.
Seit einigen Tagen kursiert ein Bild im Netz, dass sogar von den größeren Tech-Seiten immer wieder gepostet wird und immer dann herausgekramt wird, sobald es angeblich etwas Neues zu berichten gibt. Mich irritiert das dieses mal ziemlich, denn handelt es sich dabei um einen der schlechtesten Fakes, der je zum Thema Galaxy S3 in Umlauf gebracht worden ist.
So entsteht der Fake:
- Man fotografiere ein Galaxy S1 mit Android 4 und Nova Launcher. Die Farbe der Uhr lässt sich beispielsweise in AOKP-Roms orange färben.
- Man zieht es in der Mitte in die Breite, das Samsung Logo darf natürlich dabei nicht verzerrt werden.
- Dann verkleinert man den den App-Drawer Inhalt, damit mehr Platz für weitere Apps ist.
-
Zu guter letzt kopiert man einfach ein paar Apps an die entsprechenden Stellen und verpixelt das Ganze mit einem Pixel Filter, damit man ja nicht erkennt, dass die Apps nicht alphabetisch sortiert sind oder unsauber kopiert sind.
Ich hab das Ganze mal mit einem Foto meines Galaxy S gemacht. Hätte ich mir etwas mehr Mühe gegeben wäre es der Originalfälschung sicher näher gekommen. Die Mühe war es aber dennoch Wert, schließlich hab ich ja jetzt ein Galaxy S3 auf meinem Schreibtisch liegen…