“Schneller, höher, weiter” – oder eben größeres Display, mehrere und schnellere Prozessoren und tonnenweise neue Features. Was vor einigen Jahren auf dem PC-Markt zu einem lächerlich anmutendem Kopf-an Kopf-Rennen zwischen Prozessor- und Grafikkartenherstellern führte, scheint auf dem Smartphone-Sektor fröhliche Urständ zu feiern.
Der neue Anwärter auf dem kurzfristigen Benchmark-Olymp kommt aus dem Hause HTC und hört auf den mythologisch angehauchten Namen HTC Zeta. Zeta wie der 6. Buchstabe des griechischen Alfabets, Zeta vielleicht auch in seiner Bedeutung im Modernen Griechisch als “Leben”. Ganz klar, ein Lifestyle-Produkt bedarf einer erzählbaren (Vor-)Geschichte, um nicht auf die nackten Zahlen reduziert werden zu müssen, die Technik-Jünger selbstredend in einen Zustand freudiger Erregung versetzen dürften.
Wie uns das iPhone lehrt: die Technik ist wichtig, doch viel bedeutsamer ist das Gefühl, das die Technik beherrschbar und im Einklang mit seinem Nutzer steht. Weniger prosaisch, dafür umso treffender: Der Zauberknochen muss als Penisverlängerung taugen respektive eine gute Figur nebst der neusten getragenen Kollektion seiner Besitzerin machen.
HTC Zeta : technische Daten und Ausstattung
Wie dem auch sein, mit dem 146g schweren HTC Zeta steht uns ein Ice Cream Sandwich- Smartphone bevor, das mit folgender Ausstattung daherkommt:
- QuadCore mit 2.5 GHz APQ8064 CPU
- 1 GB RAM
- 4,5° Zoll (d.h. knapp 11,4 cm) 720p taugliche HD-Display
- Ice Cream Sandwich mit Sense UI-Oberfläche
- 32 GB interner Speicher
- 1,830mAh Batterie
- Beats Audio
- Bluetooth 4.0
- 8 Megapixel rückseitiger Kamera mit 1080p Videoaufnahmefunktion
- 1,3 Megapixel Front-Kamera