Die Nachfrage nach Geldanlagen mit hoher Lukrativität steigt. Damit boomt auch der Krypto Markt, denn immer mehr Anleger sind unzufrieden mit klassischen Anlagemodellen. Obwohl das Krypto Trading zu den volatilsten und somit auch zu den riskantesten Strategien zählt, hat es schon vielen Menschen dabei geholfen, ihr Vermögen wachsen zu lassen.
Die Krypto Koryphäe Bitcoin steht dabei natürlich besonders hoch im Kurs bei Anlegern, doch immer öfter sehnen sich diese nach einer anderen Option – meist soll das eine Kryptowährung sein, der ihr exorbitanter Aufwärtstrend erst langsam einsetzt.
Diese Bitcoin Alternativen gibt es
Wer – aus welchen Gründen auch immer – nicht in Bitcoin investieren möchte oder aber bereits in Bitcoin investiert, sein Kapital aber streuen möchte, hat zahlreiche Alternativen. Die nachfolgenden Blockchain Währungen sind besonders beliebt und zählen zu den Kryptowährungen mit Potential.
Dogecoin – die Parodie mit Potential
Wer sich fragt, ob er Dogecoin kaufen sollte, sollte jetzt aufmerksam weiterlesen. 2008 wurde die Kryptowährung mit dem Hund als Logo gegründet – ursprünglich wollten die Gründer Jackson Palmer (Adobe) und Billy Markus (IBM) nur eine Spaßwährung erschaffen und damit Bitcoin auf die Schippe nehmen – ein Schuss, der nach hinten losging. Oder eher nach vorne, denn Dogecoin konnte positiv überraschen.
Schon elf Tage nach dem Launch war Dogecoin die neuntgrößte Kryptowährung, gemessen am Marktvolumen. Seitdem hat Dogecoin im Vergleich zu vielen anderen Währungen sehr stabil performt. Elon Musk, seines Zeichens Börsenmilliardär, ist überzeugt vom großen Potential der einstigen Parodie-Währung und tat dies bereits einige Male auf Twitter kund. Kein Wunder also, dass Dogecoin sehr beliebt ist. Experten sind sich sicher, dass Dogecoin zukunftsträchtig ist, weshalb sich eine Investition durchaus lohnen könnte.
Polkadot – das Pünktchen auf dem Krypto-i
Warum sind Kryptowährungen eigentlich so beliebt? Die Technologie, auf der sie basieren, kann die Welt verändern. Immer mehr Datenbanksysteme werden nämlich in den kommenden Jahrzehnten durch Blockchain-Lösungen abgelöst werden. Auch wenn Kryptowährungen äußerst volatil sind, gilt: Je innovativer die Blockchain-Technologie, auf der sie basieren, desto besser die Aussichten.
Wer Polkadot kaufen möchte, kann daher mit guten Aussichten rechnen. Durch die innovative Sidechain-Technologie können Blockchain-Nachrichten sicher und schnell übertragen werden. Somit steht die Technologie nicht nur für sich selbst, sondern komplementiert die grundlegenden Funktionen von Blockchains. Polkadot wurde von Gavin Wood gegründet, der schon die erfolgreiche Ethereum Blockchain auf den Markt gebracht hat. Und damit kommen wir auch schon zur nächsten Bitcoin-Alternative.
Ether – Licht am Krypto-Himmel
Ether ist die Kryptowährung der Blockchain Ethereum. Neben Bitcoin zählt Ether zu den beliebtesten Coins auf dem Markt – deshalb hat Ether Platz 2 der Marktkapitalisierung im Kryptobereich inne. Gavin Wood, Gründer von Polkadot und Ethereum, hat es sich zum Ziel gemacht, der klassischen Client-Server-Lösung durch eine ausgeklügelte Technologie entgegenzutreten.
Und es sieht aus, als hätte er damit großen Erfolg. Ethereum ist eine beliebte Blockchain zum Erstellen und Verwalten von Smart Contracts, also von intelligenten Verträgen. Wer in Ether investiert, investiert in ein ziemlich sicheres Pferd – zumindest gemessen daran, wie schwankend Kryptowährungen sich immer wieder zeigen.
NEO – Ethereum Chinas
Die Überschrift sagt eigentlich alles, denn bei NEO handelt es sich tatsächlich um das chinesische Äquivalent zu Ethereum. Die NEO Blockchain ermöglicht nämlich ebenso das Verwalten und Erstellen von smarten Verträgen – eine Technologie, die am Puls der Zeit liegt und die bisher wenig Konkurrenz hat. Dies erklärt, weshalb die beiden konkurrierenden Blockchains jeweils so viel Erfolg an der Börse haben.
Ripple – hochmoderne Zahlungen
Ripple ist eine Blockchain, die Internetzahlungen schnell, sicher und anonym ermöglichen soll. Während der Fokus bei Bitcoin eher auf der Nachverfolgbarkeit von Zahlungen liegt, liegt er bei Ripple vielmehr auf der Anonymität – das scheint vielen Nutzern weltweit zu gefallen, weshalb die Peer-to-Peer-Blockchain rege genutzt wird.
Ripple funktioniert für jede erdenkliche Währung, was die Kryptowährung zu einem starken Partner in internationalen Geschäften macht. Aus diesem Grund findet Ripple bei vielen Anlegern auf der Suche nach Alternativen zu Bitcoin Anklang. Wer in Ripple investieren möchte, sollte dies ergänzend zur Investition in andere aufstrebende Kryptowährungen – beispielsweise Polkadot oder Dogecoin – tun. Bei Investitionen in Kryptowährungen sollte man ohnehin immer gut streuen, um Verluste abfangen zu können.