Für viele ist Whatsapp mittlerweile fast genau so wichtig wie die Telefonfunktion des Smartphones geworden. Kaum einer würde sich heute noch ein Smartphone kaufen, welches von Whatsapp nicht unterstützt wird. Um so ärgerlicher ist es dann, wenn die Chat-App auf dem eigenen Smartphone eher mittelmäßig ist. Noch schlimmer: sie funktioniert nicht mehr richtig und produziert einen Fehler nach dem anderen. Von massiven Störungen werden derzeit Windows Phone User geplagt.
Whatsapp ist für seine Störanfälligkeit bekannt, doch in der Regel werden Fehler recht schnell behoben. Nicht so bei Windows Phone, denn dieses Betriebssystem wird von Whatsapp eher stiefmütterlich behandelt. Nicht nur, dass die App weniger Funktionen hat wie bei Android und iOS, nein, sie wird auch selten aktualisiert und stört die User mit fehlerhaften Benachrichtigungen. So kommt es vor, dass Nachrichten leer sind, extrem verzögert ankommen, oder nach einigen Minuten sogar wiederkehren und einem beinahe den Verstand rauben. Foren wie PocketPC sind mittlerweile voll von Beschwerden und die Diskussionen um Alternativen, Ursachen und ein mögliches Update drehen sich dort im Kreis.
Privat nutze ich seit Jahren Android und mit Whatsapp hatte ich hin und wieder mal kleinere Probleme. Doch diese wurden dann in der Netzwelt breit getreten und die Fehler anschließend schnell behoben. Windows Phone fehlt wohl die Lobby, anders kann ich mir nicht erklären, dass sich etwa die Blogger Community der Sache kaum annimmt. Zugegeben, wenn ich momentan nicht das Samsung Ativ S testen würde, würdet ihr diese Zeilen gerade vermutlich auch nicht lesen, schließlich hänge ich normalerweise eher selten in Windows Phone Foren herum. Kein Wunder, dass der Entwicklungsstand der BlackBerry 10 App nach nur wenigen Monaten deutlich weiter ist, als der der Windows Phone Variante von Whatsapp nach gut zwei Jahren. Blackberrys Firmenkunden haben wohl die stärkere Lobby.
Ursache: Microsofts Push-System macht Probleme?!
Aber wenn sich schon die Netzwelt nicht dafür interessiert, dann sollte es doch zumindest Nokia oder Microsoft interessieren, richtig? Tut es aber leider nicht. Vermutlich ist sogar Microsoft selbst die Quelle allen Übels, schließlich ist Whatsapp bei Windows Phone auf Microsofts Push-System angewiesen. Und gerade dieses war schon immer sehr anfällig. Derzeit ist es nicht mal in der Lage die Live-Tiles von Micorofts eigener Facebook App mit Benachrichtigungen zu versorgen. Als Indiz für Microsofts Verschulden kann auch angesehen werden, dass die Apps Nachrichten problemlos austauschen können, so lange sie aktiv genutzt werden, also nicht im Hintergrund laufen. Denn dann findet die Kommunikation direkt über die Server von Whatsapp bzw. Facebook statt.
Wenn ihr selbst betroffen seid, dann teilt den Beitrag in den sozialen Netzwerken oder schreibt an Whatsapp, Microsoft oder vielleicht an Nokia. Wer weiß,möglicherweise setzt dann irgendwer irgendwelche Hebel in Gang. Natürlich seid ihr auch eingeladen hier im Kommentarbereich euren Unmut zu äußern.
UPDATE: Whatsapp scheint auf die Probleme reagiert zu haben. Zwei Updates wurden verteilt, welche ein Paar Verbesserungen mitbringen. Nutzer berichten die Pushcnachrichten würden nun reibungslos ablaufen. Whatsapp greift nun nicht mehr automatisch auf einen Musikstream zu um im Hintergrund zu laufen, was den Akku schonen könnte. Lediglich der Upload von Medien wird durch das Aktivieren des Musikstreams geschützt. Andernfalls würde der Upload abbrechen sofern die App minimiert wird.