Neben Corona und dem Klimawandel gibt es noch weitere Themen, die uns aktuell beschäftigen. Eines davon ist die Digitalisierung, welche gemischte Gefühle auslöst, aber keineswegs etwas Schlechtes ist. Wie bei der Industrialisierung wird es selbsterklärend sowohl Gewinner als auch Verlierer geben.
Allerdings gibt es eigentlich keinen Grund, das Ganze mit einer negativen Einstellung zu betrachten. Zwar werden die neuen Technologienselbsterklärend viele Dinge verändern, dennoch lässt sich nicht bestreiten, dass wir als Gesellschaft davon profitieren können. Doch damit Sie das leichter nachvollziehen können, sollten wir uns die neuen Technologien vielleicht ein wenig näher anschauen.
Das Potential von 5G übertrifft 4G bei Weitem
Die Entwicklung unseres Internets ging anfangs nur langsam voran, doch ab einem gewissen Zeitpunkt war es das Normalste der Welt, im Internet zu surfen, um sich beispielsweise über aktuelle Geschehnisse zu informieren. Bereits 4G hat ein enormes Potential, doch mit dem von 5G kann es keineswegs mithalten. Mit dem weltweiten Ausbau von 5G wird sich unser Leben massiv verändern.
Zum einen hat 5G eine höhere Geschwindigkeit und mehr Bandbreite als 4G. Zum anderen weist es eine geringere Latenz auf. Ganz zu schweigen von einer höheren Sicherheit und einem geringeren Energieverbrauch. Egal ob Sie einen Film herunterladen, Deutsche jackpot-Spiele bei Leovegas spielen oder eine umfassende Recherche betreiben möchten – mit 5G wird Ihnen all das um einiges einfacher fallen. Nicht nur aufgrund der höheren Geschwindigkeit, sondern auch der Tatsache, dass Ausfälle des Internets so gut wie ausgeschlossen sind.
5G ist die Basis zahlreicher weiterer Technologien
Sobald 5G der neue Standard ist, können wir davon ausgehen, dass es nicht lange brauchen wird, bis sich weitere Innovationen durchsetzen. Bisweilen gibt es nämlich einige Technologien, die an sich bereits in Entwicklung sind, aber noch der erforderlichen digitalen Infrastruktur bedürfen. Eine dieser Technologien wären autonome Fahrzeuge. Sie haben schon richtig gehört: Autonom fahrende Autos sind keine Zukunftsmusik mehr. Tesla und andere Autobauer haben bereits die ersten Prototypen, die sich in der Testphase befinden. Sobald die nötige digitale Infrastruktur vorliegt und die Fahrzeuge untereinander kommunizieren können, ist es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis sich unsere Mobilität für immer verändert. Zugegebenermaßen wird das Ganze womöglich noch einige Jahre in Anspruch nehmen, dennoch sind wir gar nicht mal so weit davon entfernt. Wir werden also womöglich schon bald autonome Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen sehen. Ob wir in diesem Bereich ein Vorreiter sein werden, ist hingegen eine ganz andere Frage.
Die neuen Realitäten werden nicht nur die Gaming-Branche verändern
Womöglich haben Sie schon von Augmented Reality und Virtual Reality gehört. Beide Technologien sind allerdings etwas in Vergessenheit geraten, da sie sich nicht wirklich durchsetzen konnten. Lediglich in der Gaming-Branche spielen sie eine gewisse Rolle und auch dort nur zu einem gewissen Grad. Allerdings werden die neuen Realitäten stetig weiterentwickelt, weswegen es nur eine Frage der Zeit ist, bis sie sich etablieren. Das würde keineswegs nur die Gaming-Branche betreffen, sondern industrielle Sektoren auf der ganzen Welt. Unter anderem die Nutzung vonVirtual-Reality-Brillen wird schließlich dazu beitragen, dass sich viele Prozesse in Unternehmen einfacher und effizienter gestalten. Das Potential ist also unumstritten enorm.
Cloud-Computing bietet Unternehmen eine Reihe von Vorteilen
Der Begriff Cloud-Computing ist zwar keine Neuheit mehr, dennoch handelt es sich um eine der zukunftsträchtigsten Technologien überhaupt. In absehbarer Zeit wird es womöglich kaum noch ein Unternehmen geben, das kein Cloud-Computing nutzt. Angesichts der zahlreichen Vorteile ist das nachvollziehbar. Ein großer Vorteil ist beispielsweise die erhöhte Flexibilität. Cloud-Services bieten selbst bei schwer kalkulierbarem Nutzungsverhalten eine hohe Flexibilität. Unternehmen können dank Cloud-Computing die unterschiedlichsten Aufgaben an Dienstleister auslagern. Des Weiteren ist der IT-Administrationsaufwand weit geringer, da sowohl Betriebs- als auch Wartungskosten- für IT-Ressourcen wegfallen. Das sind jedoch nur zwei Beispiele für eine Reihe von Vorteilen, die Cloud-Computing mit sich bringt. Es gibt kaum eine Technologie, die Firmen ein so großes Potential eröffnet.