Fehlende neue Titel– über den Grund für die schleppenden Konsolenverkäufe seit Einführung der Wii U sind sich sowohl Nintendo, als auch Fans und Kritiker weitestgehend einig.
Erstaunlich findet auch die renommierte britische Tageszeitung The Guardian diesen Umstand, die sich angesichts des großen geschichtsträchtigen Repertoires an klassischen und erfolgreichen Videospiele-Titeln ein wenig wundert, warum Nintendo dieses Potenzial bislang so sträflich hat brachliegen lassen:
…it has failed to sell due to a glaring lack of compelling, exclusive games. Which is an absolute travesty when you consider Nintendo is the custodian of some of the most loved franchises in the history of video games and numbers the revered Shigeru Miyamoto among its ranks.
Klassiker sollen es richten
Nintendo wagt nun endlich den bitter nötigen und längst überfälligen Befreiungsschlag, will gegen die technisch überlegenen NextGen-Konsolen Xbox One und PS4 bestehen. Die Klassiker in Nintendos Portfolio sollen die Kehrtwende bringen, die bis Jahresende 2013 auf den Markt geworfen werden. Darunter werden sich aktualisierte Fassungen unser aller liebster Klassiker befinden – zumindest wenn man Videospiele aus der guten alten Zeit der 80er und 90er Jahre zu schätzen weiß. Zelda-Fans – manche werden es bereits wissen – müssen leider noch ein wenig länger warten: The Legend of Zelda – The Wind Waker HD erscheint erst 2014.
Zu den Neuerscheinungen zählen Mario Kart 8, Super Mario 3D World und ein neuer Donkey Kong-Ableger – wir berichteten.
Gelingt Wii U das Comeback ?
Das ist keine rhetorische Frage, sondern eine ganz praktische, die über die Zukunft der Wii U und Nintendo entscheiden wird. Mit dem Griff in die Mottenkiste spielt der Traditionshersteller seine (vermeintlich) letzten Trümpfe aus. Gut möglich, dass treue Anhänger damit zurückgewonnen werden können. Auch jüngeren Fans könnte der Kult-Faktor von Mario, Donkey Kong & Co genug Anreiz bieten, um einen Blick über den Tellerrand zu riskieren. Wie sich aber die Mehrzahl der Käufer angesichts drei potentiell neuer Konsolen – Wii U, Xbox One und Playstation 4 – entscheidet, ist indes offen.
Wahrscheinlich ist, dass Microsoft und Sony den Markt untereinander aufteilen und für die Wii U nur die Krümel übrig bleiben. Oder Nintendo profitiert als lachender Dritter davon, dass Xbox und PS4 im selben Revier wüten und sich die Beute gegenseitig streitig machen. Wir werden sehen, wohin die Reise für die Wii U geht.