Freude, Frust, enttäuschte Erwartungen? Schauen wir uns einmal anstatt weiterer Leaks die einzelnen Nexus 5 Komponenten im Detail an.Die Technik des Nexus 5 ist vielfach bekannt, auch weil das N5 in großen Teilen auf dem LG G2 basiert, etwa dass eine Snapdragon 800 CPU oder 2 GB Speicher verbaut werden. Wir allen uns diesmal im Detail die einzelnen Komponenten anschauen.
Hierbei wollen wir vor allem auf die Rolle des Motion-Co-Prozessors eingehen, der die CPU maßgeblich entlasten dürfte. Dieser Co-Prozessor entlastet die Haupt-CPU in allen Dingen, die mit dem Abgleich der Daten in Echtzeit zu tun haben, etwa dem Lagesensor und dergleichen. Zudem ist er mit einer niedrigen Eingangs-Spannung versehen, der die Akku-Performance verbessern sollte. Wenn die Akku-Angaben von derzeit 2300 mAh tatsächlich zutreffen, stellt der Co-Prozessor ein nicht unerheblicher Faktor bei der Einschätzung des Nexus 5 dar, der unbedingt mit berücksichtigt werden sollte. Zum Vergleich: das LG G2 besitzt eine Akku-Kapazität von 3000 mAh und ist für seine lange Laufzeit bekannt.
Nexus 5 Komponenten im Detail
CPU & Co-Prozessor
- CPU: MSM8974A (Qualcomm) Möglicherweise wird auch auch eine ‘höher getaktete’ Snapdragon 800 verwendet
- Radio Chip: MDM9x25 (Qualcomm) (Maximal LTE-Geschwindigkeit von150mbps, in Deutschland unerheblich)
- LTE Chip: WTR1605L (Qualcomm) (7-band world LTE chip. Wird auch im Nexus 4 vewendet (sowie im iPhone 5s): Unterstütze LTE Bandliste, eine weitere findet sich auch bei Anandtech
- Motion Co-Prozessor: MPU-6515 (Invensense) (6-axis gyro + accelerometer, MEMS motion tracking. Im Vergleich zur Konkurrenz ein Chip mit niedriger Spannung ; 1.7 Volt als Minimum) (das N5 ist ergo das erste Smartphone mit diesem stromsparenden Chipsatz)
“The MPU-6500 MotionTracking device sets a new benchmark for 6-axis performance with nearly 60% lower power, a 45% smaller package, industry-leading consumer gyroscope performance, and major improvements in accelerometer noise, bias, and sensitivity.”
Konnektivität/weitere Sensoren
- Power Management Controller: PM8941/PM8841 (Qualcomm) (PM8941 auch zu finden im LG G2, Nexus 7 (2013), sowie Note 3)
- WiFi/BT: BCM4339 (Broadcom) (5Ghz WiFi + 802.11ac) PA + LNA Support
- Audio Codec: WCD9320 (Qualcomm) ’24bit x 192kHz FLAC/WAV’ (ebenfalls im LG G2 sowie im Galaxy Note 3)
- Power controller für das Display: DW8755 (Dongwoon Anatech) Schwächer als Vorgänger
- LED Backlight: LM3630A (Texas Instruments)
- Kompass Sensor: AK8963C (Asahi Kasei Microdevices) (diese Komponente scheint bislang noch in keinem anderen Gerät verwendet worden zu sein. Datasheet stammt aus dem Monat Oktober 2013)
- Barometer-Sensor: BMP280 (Bosch SensorTec) (Datenblatt hier erhältlich)
- Verbesserte GPS navigation (erstmaliger Sat-Fix,Hindernis-Erkennung etc))
- Indoor navigation (Etagen- und Aufzug-Erkennung)
- Outdoor navigation, Freizeit und Sport-Events
- Wettervorhersage
- Gesundheits-Apps (z.B. Spirometrie, zum Aufzeichnen des Lungenvolumens)
- Vertikale rGeschwindigkeits-Sensor (z.B. steigende/sinkende Geschwindigkeit)
- Lage/Näherungssensor Sensor: APDS-9930 (Avago)
- NFC Chip: BCM20793M (Broadcom) (Chipsatz ist is nicht kompatibel mit Google Wallet, da Hardware die Sicherheits-Elemente nicht beinhaltet– analog zum neuen Nexus 7 2013)
- Envelope Tracking feature: (Qualcomm)
- ACPM-7600: (Avago)
- USB OTG support