Laut Berichten soll das neue Nexus 5 nun in der letzten Oktober Woche angekündigt und ausgeliefert werden. Es soll die Hälfte des Iphone 5S kosten und genauso leistungsstark sein wie das iPhone 5S.
Halb so teuer, aber genau so stark wie ein iPhone 5S – klingt wie ein Märchen und müsste von Google in den kommenden Wochen gut unterfüttert werden. Letztes Jahr drückte Google mit dem Nexus 4 bereits den Preis für ein Referenz-Smartphone gehörig nach unten. Gut möglich, dass dieses Jahr das Nexus 5 sich jetzt auch technisch mit dem iPhone messen lassen kann:
If it’s true that the Nexus 5 will match the 5S in performance then this could turn out to be a massive boon for Google as they look to capitalise on the popularity of the Nexus 4 while simultaneously undercutting Apple (TechRadar).
Die Performance des Nexus 5 soll auf dem Niveau des iPhone 5S liegen, allerdings ist noch nicht ganz klar, wie und in welcher Hinsicht man mit der restlichen Ausstattung konkurrieren will. Das iPhone 5S wartet mit dem 64-bit A7-Prozessor auf, eine gleichwertige CPU ist im Android-Lager mit der Snapdragon 800 vorhanden. In Browser-basierenden Benchmarks liegt Apples CPU vorne, da Chrome hat gegenüber Safari deutlich das Nachsehen hat.
Vorstellbar sind auch 3 oder 4 GB RAM oder auch eine Luxus-Variante des Nexus 5, die über mehr als 32 GB internen Speicher verfügt– wobei man bedenken sollte, dass das letztjährige Nexus 4 auch in einer Schmalspur-Variante mit mickrigen 8 GB ausgeliefert wurde. Das wäre eine ziemliche Kehrtwende und würde die Frage aufwerfen, wie Google den Preis dafür klein halten möchte.
Darüber hinaus bietet das iPhone 5S innovative Features wie den Fingerabdruck-Scanner Touch ID. Die flächendeckende Vermarktung einer ähnlichen Technik kann man sich über Kurz oder Lang auch bei Android Smartphones vorstellen – darüber bekannt ist aber bislang wenig.
Ich wäre sehr überrascht, wenn das Nexus 5 tatsächlich technisch so stark von Google aufgestellt wird. Bislang ging man eher von einer Art LG G2 light aus– was dann eher gehobener Mittelklasse entspräche. Man weiß aber nie, was Google im Schilde führt.