Telefonica O2 scheint im Raum Stuttgart das LTE-Netz auszubauen. So werden immer mehr Regionen um Stuttgart herum abgedeckt. Teilweise reicht der Empang auch in die Großstadt hinein.
Als ich gestern im Stuttgarter Osten unterwegs war, war ich ein wenig überrascht. Denn zum ersten Mal blitzte in der Empfangsanzeige das LTE Symbol auf. Der Empfang war ziemlich schlecht, aber da derzeit wohl nur recht wenige das LTE nutzen, reichte ein einziger Empfangsbalken aus, um deutlich schneller zu sein als das HSDPA Netz.
Selbst in Teilen Waiblingens war noch ein Restfunken LTE-Empfang übrig. Das reichte trotzdem für einen Datendurchsatz von 20 Mbps im Download und 5.83 Mbps im Upload. Mit vollem HSDPA-Empfang hingegen landet man derzeit mit Glück bei 5 Mbps, dank Überlastung meistens eher zwischen 1 und 2 Mbit.
O2 bietet ein Online-Tool, mit welchem man selbst überprüfen kann, ob LTE verfügbar ist. Mit diesem hatte ich regelmäßig erfolglos nachgeschaut, ob LTE endlich auch bei mir angekommen ist. Seit ich es gestern mit meinem Handy entdeckt habe, finde ich auch mit dem Tool Bereiche, in welchem LTE/4G Empfang angezeigt wird. Ob es wirklich erst seit gestern der Fall ist oder ich das nur nicht vorher gemerkt hatte, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Im Netz finde ich jedenfalls nichts, was darauf hindeutet. Gerade im Stuttgarter Süden (Degerloch) und Richtung Böblingen scheint der Ausbau recht fortgeschritten zu sein.
O2 LTE Tarife
Erst kürzlich wechselte ich dank des schlechten Netzes zu einem kleineren Datenpaket, da man mit dem schwachen Netz 1GB kaum brauchte. Die 300MB reichten aber dank automatischer Google Play Updates meines Nexus 7 nicht aus, weshalb ich mit der Android App Mein o2 ein Upgrade auf 1GB ausführte. Entgegen meines Wissens hieß es bei der Buchung, dass es LTE-fähig sei. Einige Tage später blitzte dann das Symbol erstmals auf. Möglicherweise war mein altes 1GB Paket nicht nicht LTE-fähig, was sich jetzt mit der Neubuchung geändert haben könnte.
Übrigens: Egal ob Surfupgrade M oder L, alle Tarife sind derzeit auf 21 Mbps beschränkt. Das sind Geschwindigkeiten, die in anderen Ländern selbst vom normalen HSDPA Netz erreicht werden. Trotzdem: der Geschwindigkeitsvorteil ist deutlich zu spüren, da man selbst mit vollem HSDPA-Empfang selten die versprochenen Werte erreicht. Beim LTE-Netz reicht da derzeit sogar der schlechte Empfang aus um an die 21 Mbps-Grenze zu kommen. Mal abwarten, ob das so bleibt. Mit zunehmender Verbreitung der neuen iPhones könnte die Netzauslastung wieder auf „Normalzustand“ steigen und die Geschwindigkeit somit wieder fallen, da man sich mit mehr Leuten die Bandbreite teilen muss.
o2 LTE Verfügbarkeit prüfen