Kein gutes Jahr für Samsung an der Verkaufsfront, beim Thema Kundenzufriedenheit liegt man aber vor dem Hauptkonkurrenten Apple. Ein nicht unwesentlicher Lichtblick für den südkoreanischen Riesen, dessen größere und kleinere Fauxpas immer ein gewaltiges Medienecho generieren. Die Zahlen zur Kundenzufriedenheit und Beliebtheit bestimmter Marken beziehen sich auf die Vereinigten Staaten, erhoben im Rahmen einer großangelegten, jährlichen Umfrage der Universität Michigan mit nahezu 70000 Teilnehmern. Die erhobenen Daten werden in ein Ranking umgerechnet, dass die Kundenzufriedenheit ausgibt.
Demnach erzielte Apple einen Wert von 79 und gab damit um 2,5 Punkte nach, während Samsung im gleichen Zeitraum um 6,6 Punkte auf 81 stieg. Damit erreichten die Südkoreaner den ersten Platz in der Branche. Ebenfalls zugelegt haben Motorola/Google (in der Erhebung zusammengefasst), die sich auf 77 mögliche Punkte steigerten. LG erreichte unter den sieben aufgelisteten Herstellern den “letzten” Platz mit 73, konnte aber ebenfalls zulegen. Zum Vergleich: bei PCs lag Apple mit 84 Punkten weit vorne, vor Acer und Dell als nächste namentlich genannte Hersteller mit 76.
Einschätzung
Alle großen Hersteller liegen relativ dicht zusammen, zumindest was die einzelnen Zahlen angeht. Daher muss man sich vor allem auf die Veränderung gegenüber den Vorjahren konzentrieren und in Beziehung setzen. Erstaunlich ist es aber dennoch, dass Samsung im Heimatland von Google und Apple die beiden Marken mehr oder weniger deutlich hinter sich lässt. Sowohl Motorola/Google als auch Apple konnten sich in diesem Jahr in Punkto Verkaufszahlen zu den Gewinnern zählen. Das Galaxy S5 dagegen verkaufte sich weitaus schlechter als angenommen, während Apple mit den größeren iPhones (auch dem iPhone 6 Plus) neue Kundenkreise an sich binden konnte. Andererseits ist Samsung wesentlich breiter aufgestellt als jeder andere Hersteller, was ich an dieser Stelle etwas detaillierter ausgeführt habe.
Dass neue Kunden nicht gleich zufriedene Kunden sind, wird Apple nach Einführung des iPhone 6 Plus gelernt haben – wahrscheinlich schlugen die ungewöhnlichen Dimensionen nicht bei allen Nutzern auf heiße Gegenliebe. Ein nicht unwesentlicher Teil der Apple-Gemeinschaft wird 4,3 Zoll wie beim iPhone 5S nach wie vor als das Maß aller Dinge halten. Dagegen hat Samsung trotz aller Kritik und den schlechten Verkaufszahlen beim Galaxy S5 und Note 4 ein weitestgehend perfektes und allumfassendes Benutzererlebnis geschaffen, das vielleicht nicht für jedermann geschaffen ist und sich eher an fortgeschrittene User richtig, die möglichst viele Funktionen zur Verfügung gestellt haben wollen. Hierzu zähle ich etwa die Bedienung mit dem Stylus-Stift, falls sich ein Apple-User Mal auf den Schlips getreten fühlt.
Mal sehen, wie es nächstes Jahr wird, ob und in welcher Form Samsung auf die sinkenden Verkaufszahlen reagieren wird.