Man hat schon eine Weile darüber gemunkelt, jetzt ist es offiziell: Samsung führt unter dem Namen Galaxy Mega eine neue Smartphone-Kategorie ein. Dabei handelt es sich um besonders große Mittelklasse-Smartphones. Im Unterschied zu den Premium-Smartphones der Marke Galaxy Note verfügen diese nicht über einen Stylus.
Samsung wird im Mai zwei unterschiedlich große Varianten auf den Europäischen Markt bringen, welche sich haptsächlich beim Display unterscheiden. Das Display des Galaxy Mega 5.8 ist, wie der Name vermuten lässt, 5.8 Zoll groß und löst mit 540 x 960 Pixeln (qHD) auf. Zudem verfügt es über einen 1.4 GHz DualCore und funkt mit HSDPA+-Geschwindigkeit.
Das Galaxy Mega 6.3 hingegen hat eine Auflösung von 1280 x 720 Pixeln, der DualCore Prozessor taktet mit 1.7GHz und es verfügt über ein LTE-Modul. Beide Varianten verfügen über ein 8MP Hauptkamera und eine 1.9MP Frontkamera. Android 4.2 und Samsungs neuste TouchWiz-Version mit all den vom Galaxy S4 bekannten Funktionen sind mit an Bord. Optisch passen die Geräte perfekt in die mit dem S3 eingeführte Design-Linie der Koreaner.
Nichts für Mega-Nerds
Die Netzgemeinde reagiert bereits überwiegend abweisend auf die Samsung Galaxy Mega Serie. Schließlich wirft man Samsung seit jeher vor zu viele Geräte auf den Markt zu bringen. Die beiden Mega-Handys sollen dem Note dabei zu ähnlich und somit überflüssig sein. Wir können die Kritik nicht wirklich nachvollziehen. Denn Samsungs Erfolg kommt nicht von ungefähr. Es ist ein Irrglaube man würde mit einem schlankeren Produktportfolio automatisch besser fahren. Mit der Mega-Serie verfolgt Smasung wohl einen Trend, der hauptsächlich im asiatischen Raum vorherscht. Dort sind große Handys wie das Note der Hit. Warum also nicht auch noch günstigere Varianten einführen um möglichst viele Kunden zu erreichen? Auch hierzulande ist ein Trend zu immer größeren Handys nicht von der Hand zu weisen, warum also sollten solche Smartphones nur in Luxus-Varianten verkauft werden?
Mega Pixelmüll?
Auch die Display-Auflösung geht für mich in Ordnung, schließlich haben Tablets in ähnlicher Größe meist auch keine höhere Pixeldichte. Der Erfolg des iPad Minis untermauert Samsungs kontroverse Entscheidung. Doch alles steht und fällt mit dem Preis, der natürlich deutlich niedriger angesetzt werden muss als etwa beim S4 und dem Note 2. Dazu macht der Hersteller allerdings bislang keine Angaben.
Hier die ersten Bilder zu den beiden Geräten. Das schwarze Smartphone ist das Samsung Galaxy Mega 6.3, das weiße Handy das Samsung Galaxy Mega 5.8.