Samsungs erster Windows Phone ist bislang ihr einziges Flaggschiff in Europa, da der indirekte Nachfolger Omnia W mit einem kleineren Display und einem auf auf 8GB reduzierten Speicher eher als Smartphone der Mittelklasse anzusehen ist.
Das mit 16 GB, einem 4 Zoll Super AMOLED, einer 5 MP-Kamera ausgestattete Gerät zählte damals eindeutig zur Spitenklasse, und auch heute macht das Handy mit seinem 1A verarbeiteten Metallgehäuse eine gute Figur. Dank regelmäßiger Software-Updates von Microsoft ist man immer up-to-date.
Mit momentan ca 70.000 Apps erhält man Zugang zu Microsofts stetig wachsendem MarketPlace, der die meisten Wünche abdeckt, auch wenn man noch nicht mit Apple und Google mithalten kann.
Für Samsungs Omnia 7 gibt es auch eine vergleichsweise ordentliche Homebrew-Community, die neuere Windows Phone Handys wie das Lumia oder Radar noch nicht bedienen können. Experimentierfreudige werden mit Omnia deutlich mehr anfangen können.
Das Omnia 7 wurde letztes Jahr teilweise zu Ramschpreisen um die 200€ verkauft. Wer sich für das Gerät interessiert und bei es ebay und co zu einen ähnlich guten Preis bekommen kann, darf bedenkenlos zugreifen.