Wenn man heutzutage die Etablierung eines neuen Smartphone-Betriebssystems plant, steht und fällt alles mit einem vernünftigen Konzept für den Appstore. Denn die Krümel, die zwischen Apple und Google fallen, sind nicht gerade groß, weshalb man eigentlich kaum eine Chance hat einen alternativen App-Laden und somit ein neues Ökosystem aufzubauen. Denn warum sollten Entwickler ihre Programme mit viel Zeitaufwand und Geld für einen winzigen Markt portieren, wenn sie bei den etablierten App-Läden ein Vielfaches an potentieller Kunden vorfinden?
Open Mobile hält für das Open Source Betriebssytem Tizen mit einem sogenannten ‘Application Compatibility Layer’ die potentielle Lösung bereit. Damit soll eine 100%ige Kompatibilität zu den schier unendlichen Android Apps gewährleistet werden können, und das ohne irgendwelche Einschränkungen eingehen zu müssen. Das hieße für Käufer eines Tizen-Phones, dass man uneingeschränkt an der mobilen Software-Welt teilhaben kann, ohne erst Monate oder gar Jahre auf bessere Zeiten hoffen zu müssen.
Wie ernst gemeint das Vorhaben ist und ob es bereits im ersten Tizen-Phone realisiert sein wird, bleibt abzuwarten.
Auch fragt man sich dann welchen Mehrwert native Tizen-Apps noch haben werden, und ob das dann ausreicht um Entwickler an das neue SDK zu locken bleibt abzuwarten.
Weiter Rätselraten um Bada
In dieser Hinsicht auch interessant ist die Frage wie Samsung nun mit bada weiter vorgehen wird. Anfang des Jahres hieß es noch Bada-Apps würden unter Tizen lauffähig sein und auch die Verschmelzung beider Systeme war im Gespräch. Doch mittlerweile wurden die Aussagen zurückgenommen. Für Bada Entwickler wäre das sicher eine Enttäuschung, wenn Samsung noch weniger auf Bada setzt als ohnehin und platz macht für ein neues OS.
Einen ersten Eindruck von den Android Apps auf einen Tizen Tablet bekommt ihr in diesem Video:
Quelle: thehandheldblog.com Via: sammobile.com
WGM2K9XBBQN6