Basierend auf Daten des Spieleentwicklers occasional gamer hat wmpoweruser.com herausfinden können, dass Nokia mittlerweile der größte Hersteller von Windows Phone 7 Smartphones der 2. Generation sei.
Mit 45% Marktaneil liegt man bereits 5% vor HTC. Samsung landet weit abgeschlagen bei 12%. Samsung ist in Europa mit Windows Phones so gut wie nicht mehr präsent. Das Omnia W (in den USA Focus Flash genannt) gibt es nur bei einigen Online-Händlern. Bei den großen Elektromärkten fehlt derzeit davon noch jede Spur. Das Samsung Focus S wird hierzulande auch nicht erscheinen, da sich die Provider über eine zu große Ähnlichkeit zum Verkaufshit Samsung Galaxy S II beschwert haben sollen.
Zieht man die Smartphones der ersten Generation hinzu, liegt HTC mit 55% noch deutlich vorne. Darauf folgen Samsung (28%), LG (12%) und Nokia (4%).
LG hat sich mittlerweile fast komplett von Windows Phone verabschiedet (das Gil Sander Designer Smartphone wird von LG gefertigt). Wird Samsung einen ähnlichen Schritt gehen? Zumindest in Europa sieht es fast danach aus. Möglicherweise hängt das mit der Anzahl unterschiedlicher Betriebssysteme im Samsung Portfolio zusammen. Durchaus vorstellbar, dass sich Samsung mit Windwos Phone, Bada und Tizen auf unterschiedliche Märkte fokussieren möchte. So bietet Samsung in den USA neben Android nur Windows Phones an, und in Europa im Gegenzug bald eventuell nur noch Android und Bada. Auf dem europäischen Windows Phone 7-Markt hätte man mit Nokia ohnehin scheinbar übermächtige Konkurrenz. Wo man Platz für Tizen oder eine ensprechende Fusion aus Bada und Tizen finden möchte, bleibt für mich offen.
Knapp 60.000 Apps im Marketplace
Kurz vor Jahresende gelang es Microsoft die 50.000 Apps Hürde zu nehmen. Ca. 4 Wochen später kratzt man schon an der 60.000-Marke. Damit ist der Marketplace innerhalb von einem Monat um 20% gewachsen. Unter den neuen Apps finden sich auch einige lokale Schwergewichte, wie zum Beispiel die Sportschau App oder die ZDF Mediathek. Glücklicherweise hat ZDF hier deutlich bessere Arbeit geleistet als bei der Android-Fassung. Ein weiteres, aber schon etwas älteres deutschsprachiges Highlight möchte ich in diesem Zusammenhang auch erwähnen: mit Zattoo dürfen sich WP7-Freunde über zahlreiche öffentlich-rechtliche Fernsehsender freuen. In diesem Fall gehen zur Abwechslung die Android-User leer aus! Qualitativ steht sie der iOS-Variante in Nichts nach.