Ich habe kürzlich den GL.iNet Flint 2 VPN-Router getestet, ein Gerät, das besonders für kleinere Netzwerke ohne Mesh-Funktionen ideal ist. Überlegst du, einen VPN-Router in dein Smart Home zu integrieren? Dann könnte der Flint 2 eine ernsthafte Überlegung wert sein.
Disclaimer / Hinweis zur Transparenz
Der GL.iNet Flint 2 Router wurde mir vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt. Es wurde kein Einfluss auf die Inhalte meines Tests genommen, die Bewertungen spiegeln meine eigene, unabhängige Meinung wider.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einen Kauf tätigst, erhalte ich möglicherweise eine Provision. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf meine Empfehlungen.
- VPN-Router mit bis zu 900 Mbit/s
Unboxing und erster Eindruck
Auf das Päckchen aus Fernost war ich schon geraume Zeit gespannt. Die Zusage zum Test wurde mir bereits Anfang des Jahres erteilt, man wollte aber mit der Auslieferung bis in den Frühling warten, da die Ingenieure an einer neuen Firmware arbeiten würden. Als das Paket endlich ankam, fand ich darin neben dem Router selbstverständlich auch ein Netzteil und Steckeradapter für verschiedene Steckdosenarten, ein LAN-Kabel sowie eine Kurzanleitung auf Englisch.
Der Router sieht aus wie aus dem Lehrbuch: Genau so stellt man sich ein solches Gerät vor, und es könnte glatt als beispielhaftes Bild in einem Lexikon stehen. Das ist positiv gemeint. Die Verarbeitung ist solide, und ich bin besonders von der überdurchschnittlichen Anzahl an LAN/WAN-Anschlüssen begeistert – sechs an der Zahl, wovon zwei 2,5 GBit/s unterstützen. Allerdings gibt es nur einen USB-C-Anschluss, der blau markiert und damit dem Standard 3.0 entspricht.
Ein Reset-Knopf ist integriert, doch es fehlt ein dedizierter An/Aus-Schalter, und es gibt keine direkte Möglichkeit, die Beleuchtung des Routers gezielt auszuschalten. Trotz dieser kleinen Einschränkungen überzeugt der GL.iNet Flint 2 insgesamt durch sein solides Angebot, insbesondere wenn man den Preis berücksichtigt. Dieser liegt deutlich unter dem, was man üblicherweise für hochspezialisierte Modelle wie die von Netgear Nighthawk oder Asus Gaming-Routern bezahlt. Das nüchterne, funktionale Design des Flint 2 macht ihn zu einem unaufdringlichen, jedoch leistungsstarken Begleiter in jeder Umgebung, sei es im Büro oder in technikaffinen Haushalten.
Was dieser vorherige Satz in Wahrheit aussagen will: Trotz seines funktionalen Designs kann es also sein, dass der GL.iNet Flint 2 in eurem Wohnzimmer etwas aneckt – im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn ihr also feststellt, dass er nicht ganz zum Interieur passt, müsst ihr ihn vielleicht an einen Ort verbannen, wo er weniger auffällt. Oder ihr überzeugt eure Besucher einfach davon, dass es sich um ein modernes Kunstobjekt handelt! Andere Router bekommt ihr übrigens auch direkt im offiziellen EU-Store des Herstellers:
Software und Funktionen
Ich war wirklich gespannt auf die Funktionen des Routers, besonders da ich in den letzten Jahren vorwiegend mit der Asus-Oberfläche gearbeitet habe. Versteht mich nicht falsch, ich schätze meine Asus-Router sehr, aber deren Bedienkonzept wirkt mittlerweile etwas veraltet. Deshalb habe ich mir jede Funktion des Routers genau angesehen und möchte die aus meiner Sicht interessantesten Features hier etwas detaillierter vorstellen.
Die erste Einrichtung und Anmeldung beim Flint 2 ist nahezu selbsterklärend und schnell erledigt. Auf der Rückseite des Routers findet ihr das Initial-Passwort, das für die erstmalige Anmeldung benötigt wird. Ihr könnt euch entweder per LAN oder über eines der zwei bereitgestellten WLAN-Netze verbinden. Die Standard-IP-Adresse, die ihr selbstverständlich später auch ändern könnt, lautet:
192.168.8.1
Da meine Augen an die 2000er-Jahre Oberflächen von Asus gewöhnt sind, staune ich über das klare und ansprechende Design des Flint 2. Es fühlt sich an, als wäre ich direkt ins Jahr 2024 gesprungen, während ich mir die wichtigsten Daten in der Übersicht anschaue.
Die Oberfläche zeigt auf den ersten Blick, welcher Verbindungsmodus gerade aktiv ist, ob man per VPN im Netz unterwegs ist oder wie viele LAN- oder WLAN-Clients gerade verbunden sind.
Getrennte Wege: Warum meine WLAN-Bänder nicht miteinander reden wollen
Bei der Einrichtung der WLAN-Funktionen des Routers musste ich feststellen, dass die beiden Frequenzbänder – 2,4 GHz und 5 GHz – leider nicht zu einem einzigen Netzwerk zusammengefasst werden können. Es ist möglich, eines der beiden Bänder zu deaktivieren (oder beide), aber es gibt keine Option für Dual-WLAN, bei dem die Clients automatisch zwischen den beiden Netzen wechseln.
In meinem Haushalt gibt es Geräte wie Drucker oder Alexa-Steckdosen, die nur das 2,4-GHz-Band unterstützen, weshalb ich gezwungen bin, beide Netze getrennt zu betreiben. Ein Vorteil dieser Konfiguration ist jedoch, dass es zu keinen Problemen beim Wechsel zwischen den Netzen kommt, wie kurzzeitige Verbindungsabbrüche, die sonst auftreten könnten.
Der GL.iNet Flint 2 Router bietet eine feine Justierbarkeit: Die Bandbreite erstreckt sich von 20 bis zu 160 MHz im 5 GHz-Band, mit Zugriff bis Kanal 128, während im 2,4 GHz-Band zwischen 20, 40 oder einer Kombination aus 20/40 MHz gewählt werden kann. Der Router unterstützt zahlreiche WLAN-Modi von ‘a’ bis ‘ax’, die sowohl separat als auch kombiniert genutzt werden können.
Ein cleveres Detail dabei ist die automatische Nutzung von DFS-Kanälen: Wenn ich die Bandbreite auf 160 MHz einstelle, nutzt der Router immer DFS-Kanäle, auch wenn ich einen nicht-DFS-Kanal in der “Automatisch”-Option gewählt habe. Das ermöglicht es meinem Netzwerk, flexibel auf weniger frequentierte Frequenzen auszuweichen, um Überlastungen zu vermeiden.
Was sind DFS-Kanäle?
DFS-Kanäle, auch bekannt als Dynamische Frequenzauswahl, sind spezielle WLAN-Frequenzen, die Routern ermöglichen, Störungen mit anderen Diensten wie Radargeräten zu vermeiden. Sie bieten eine effizientere Nutzung des Spektrums, da Router automatisch auf weniger frequentierte Frequenzen ausweichen können.
Die Verwendung von DFS-Kanälen ist in vielen Ländern vorgeschrieben und erfordert eine Zertifizierung für WLAN-Geräte. Obwohl sie eine höhere Leistung und weniger Interferenzen bieten, sind sie mit strengeren Anforderungen an die automatische Erkennung und den Schutz vor Radarsignalen verbunden.
Dank der Unterstützung von DFS-Kanälen kann der GL.iNet Flint 2 Router flexibel auf die dynamischen Anforderungen des WLAN-Spektrums reagieren und eine stabile, zuverlässige drahtlose Verbindung gewährleisten.
Kompatibilität mit Datenschutzdiensten: AdGuard Home, NextDNS und ControlD
Die Kompatibilität mit Diensten wie AdGuard Home, NextDNS und ControlD ist ein wichtiger Aspekt für viele Nutzer, mich eingeschlossen. Der GL.iNet Flint 2 macht es selbst Neulingen einfach, auf diese Dienste zuzugreifen. AdGuard Home beispielsweise lässt sich mit nur einem Klick aktivieren, ohne dass zusätzliche Konfigurationen erforderlich sind. Es ist auch kein separates Konto wie bei anderen Diensten erforderlich.
Persönlich bevorzuge ich NextDNS und ControlD, da sie mehr Anpassungsmöglichkeiten bieten. Bei NextDNS genügt die Eingabe der NextDNS-ID, und der Router übernimmt das Konfigurationsprofil automatisch. Für ControlD ist etwas mehr Aufwand erforderlich, indem man sich über Terminal oder Putty auf den Router anmeldet und ein Script ausführt. Dieser Prozess ist jedoch keine Raketenwissenschaft und wird auf der Support-Seite ausführlich erklärt.
Sonstige Features
Um diesen Test nicht ausufern zu lassen, möchte ich mich bei den sonstigen Features relativ kurz halten und sie hier lediglich stichpunkartig wiedergeben. Die aufgeführten Optionen sollten für die meisten Benutzer ausreichend sein, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen und ihr Netzwerk nach Belieben anzupassen.
Dazu gehören etwa:
- Erweiterungen direkt installierbar, z.B. PHP-Server, Fail2Ban, Webserver (Apache,Nginx) usw.
- Netzwerkmodus: Router, Access Point, Extender,WDS
- separates Gast-WLAN
- Kindersicherung, ZeroTier,Tailscale usw.
- Tor (noch als Beta)
- Firewall, Portweiterleitung, DMZ-Zone
- GoogleCloud (Router in Gruppen verwalten)
- Netzwerkspeicher (Samba, WebDAV, DLNA, Ordner- und Benutzerverwaltung)
Funktionen und Geschwindigkeit als VPN-Router
Da der GL.iNet Flint 2 primär ein VPN-Router ist, werde ich ihn vor allem unter diesem Aspekt genauer betrachten. Obwohl ich keine präzisen Messungen der WLAN-Fähigkeiten durchführen kann, werde ich dennoch Vergleiche anstellen, zum Beispiel mit dem Asus RT-AX86U, den ich üblicherweise verwende. Dies wird helfen, ein klares Bild von den Stärken und möglichen Einschränkungen des Flint 2 im Vergleich zu anderen gängigen Routern zu geben.
Da der GL.iNet Flint 2 primär ein VPN-Router ist, werde ich ihn vor allem unter diesem Aspekt genauer betrachten. Obwohl ich keine präzisen Messungen der WLAN-Fähigkeiten durchführen kann, werde ich dennoch Vergleiche anstellen, zum Beispiel mit dem Asus RT-AX86U, den ich üblicherweise verwende.
Dies wird helfen, ein klares Bild von den Stärken und möglichen Einschränkungen des Flint 2 im Vergleich zu anderen gängigen Routern zu geben.
Der Hersteller verspricht Geschwindigkeiten von bis zu 900 MBit/s. Leider kann ich persönlich diese Geschwindigkeiten nicht testen, da mein Internetanschluss bei 500 Mbit/s endet.
Im VPN-Bereich, speziell im WireGuard-Client-Reiter, sind standardmäßig zwei Anbieter voreingestellt: Mullvad und AzireVPN. Das bedeutet jedoch nicht, dass andere Anbieter nicht genutzt werden können. Allerdings müssen diese Dienste immer noch separat abonniert werden. Tut mir leid, ihr Sparfüchse!
Der Vorteil der vorab eingestellten Dienste sollte aber nicht unterschätzt werden. Ihr spart euch eine Menge Arbeit und müsst die Server nicht von Hand aktualisieren. Mit nur einem Knopfdruck könnt ihr eine aktuelle Serverliste herunterladen und so bequem auf dem neuesten Stand bleiben.
Selbstredend könnt ihr aber sowohl unter OpenVPN als auch WireGuard den VPN-Anbieter eurer Wahl nutzen. Dazu benötigt ihr lediglich die Konfigurationsdateien eures Anbieters –am besten die komplette Serverliste. Keine Sorge, ihr müsst nicht jede einzelne Verbindung manuell hochladen. Mit einem simplen Drag-and-drop ist alles in Sekundenschnelle erledigt. Dieser Prozess ist wesentlich komfortabler als etwa unter AsusWRT.
Flint 2 WireGuard-Client
Anbieter | Download | Upload | Ping |
ohne VPN | 513,53 | 49,84 | 18 |
Mullvad | 510.77 | 47.90 | 19 |
Surfshark | 517.16 | 47,66 | 18 |
OVPN | 516.14 | 48.12 | 19 |
Ursprünglich plante ich, auch ExpressVPN und NordVPN zu testen. Doch zum einen war zu diesem Zeitpunkt mein Abo bei erstgenanntem Anbieter gerade abgelaufen, zum anderen denke ich, dass es sich auch sparen lässt. Der Flint 2 Router erzielt tatsächlich nahezu maximale Geschwindigkeiten unter WireGuard.
Der VPN-Router von GL.iNet ist bekanntlich bis zu einer Geschwindigkeit von 900 Mbit/s zertifiziert, während ich leider nur maximal 500 Mbit/s überprüfen kann. Wenn man sich jedoch ein wenig im Netz umhört, kann diese Angabe als realistisch angesehen werden, da sie bereits mehrfach bestätigt wurde.
Unter dem älteren Protokoll OpenVPN konnte ich Geschwindigkeiten von etwa 170 Mbit/s im Download und knapp 48 Mbit/s im Upload erreichen. Dies entspricht in etwa dem Maximum, das technisch möglich ist.
Eine bemerkenswerte Eigenschaft des GL.iNet Flint 2 ist seine außergewöhnliche Flexibilität bei der gleichzeitigen Nutzung von OpenVPN-Client und WireGuard, ohne dass dies die maximale Geschwindigkeit beeinträchtigt. Diese Funktion eröffnet eine Fülle von Möglichkeiten, das VPN auf vielfältige und differenzierte Weise einzusetzen.
Angenommen, du möchtest eine bestimmte Webseite besuchen, die Geoblocking verwendet, um den Zugang zu beschränken. Mit dem Flint 2 könntest du gezielt nur für diesen spezifischen Webseitenbesuch das VPN aktivieren, während du für alles andere weiterhin deine reguläre Verbindung verwendest.
Oder stell dir vor, du möchtest deinen FireTV Stick verwenden, um auf Inhalte zuzugreifen, die normalerweise in deinem Land nicht verfügbar sind. Durch die gezielte Aktivierung des VPNs nur für den FireTV Stick kannst du das Geoblocking umgehen und auf diese Inhalte zugreifen, während deine anderen Geräte normal mit dem Internet verbunden bleiben.
Diese Möglichkeit, das VPN selektiv einzusetzen, bietet eine neue Dimension der Kontrolle und Anpassungsfähigkeit, die weit über das hinausgeht, was herkömmliche Router bieten können. Im Vergleich zu anderen Routern wie AsusWRT ermöglicht der Flint 2 jedoch eine deutlich komfortablere und weniger umständliche Konfiguration und Verwaltung des VPNs.
FAQ VPN-Router
Was ist ein VPN-Router?
Ein VPN-Router verbindet dein gesamtes Netzwerk mit einem virtuellen privaten Netzwerk (VPN), was bedeutet, dass alle deine Internetaktivitäten sicher und privat sind, egal welches Gerät du verwendest.
Ist die Einrichtung eines VPN-Routers kompliziert?
Die Einrichtung eines VPN-Routers wie des GL.iNet Flint 2 ist in der Regel recht einfach und erfordert keine fortgeschrittenen technischen Kenntnisse. Mit benutzerfreundlichen Oberflächen und Anleitungen können auch Einsteiger den Router schnell konfigurieren und ihren Datenschutz verbessern.
Warum sollte ich einen VPN-Router wie den GL.iNet Flint 2 verwenden?
Ein VPN-Router bietet eine einfache Möglichkeit, dein gesamtes Heimnetzwerk über einen VPN-Dienst zu schützen. Mit dem GL.iNet Flint 2 kannst du Online-Privatsphäre verbessern, sich vor Hackern schützen und geo-blockierte Inhalte entsperren, indem du den Internetverkehr über einen sicheren VPN-Tunnel leitest.
Welche Vorteile bietet der GL.iNet Flint 2 im Vergleich zu anderen VPN-Routern?
Der GL.iNet Flint 2 zeichnet sich durch seine hohe Leistung, seine vielseitigen Funktionen und sein benutzerfreundliches Design aus. Mit Unterstützung für verschiedene VPN-Protokolle, schnelle Geschwindigkeiten und erweiterbare Funktionen bietet er eine zuverlässige Lösung für den Schutz deines Heimnetzwerks und die Maximierung deiner Online-Sicherheit.
Fazit und Empfehlung
GL.iNet Flint 2
VPN-Router mit bis zu 900 Mbit/s
Ja, der GL.iNet Flint 2 verdient definitiv eine Empfehlung. Er bietet dir eine einfache Möglichkeit, all deine Netzwerkgeräte über eine VPN-Verbindung laufen zu lassen, oder, sofern du das natürlich willst, nur ganz bestimmte. Dazu holt er so ziemlich das Maximum an Geschwindigkeit heraus, was derzeit (in Deutschland) technisch möglich ist. Das übersichtliche Adminpanel und die vielen Zusatzfunktionen wie alternative DNS, AdGuard, guter WLAN-Empfang über 5 GHz sowie regelmäßige Firmware-Updates sind definitiv Pluspunkte.
Wenn du jedoch ganz spezifische Anforderungen hast, könnten die fehlende Unterstützung für DualBand-Wi-Fi (nur getrennte WLANs für 2,4 und 5 GHz) und der Mangel an Mesh-Betrieb sowie die Unfähigkeit, mehrere Geräte zusammenzulegen, Nachteile darstellen.
Trotz dieser Einschränkungen bleibt der GL.iNet Flint 2 eine äußerst attraktive Wahl, insbesondere angesichts seines vergleichsweise niedrigen Preises im Vergleich zu teureren Alternativen wie dem Vilfo Router, der fast das Dreifache kostet.
Hallo, ich muss nochmals fragen, ist Dualband simultan inzwischen möglich? Ich habe disbezüglich unterschiedliche Aussagen gehört. Danke
Hi,
bin gerade im Urlaub. Ich weiß davon nichts… 😀
Wo hast du denn diesbezüglich was gelesen?
Edit: mit der letzten Firmware 4.6.2 geht es NICHT.
Was man natürlich immer machen kann: man benennt beide Netze gleich. Dann wird der Client sich mit einem der beiden Netze verbinden – der automatische Wechsel wird aber nicht so smooth funktionieren, wie man es von echtem Dualband kennt. Die Verbindung zu einem Netz wird wahrscheinlich so lange gehalten wie irgend möglich und dann neu aufgebaut. Ob der Client dann immer das wirklich stärkere Netz auswählt, daran hege ich so meine Zweifel.