Von iMac zu Mini ITX: Wie ich Apple verließ und meinen eigenen PC baute

Gary Madeo
von Gary Madeo - Gründer und Autor
33 Min

Manchmal muss man sich eingestehen, dass auch die perfekte Liebe irgendwann verblasst. Mein treuer iMac, der mich über Jahre hinweg mit seinem makellosen Design und seiner stillen Effizienz begleitet hat, begann, seine Magie zu verlieren. Ein treuer Gefährte, keine Frage, aber irgendwie auch ein Gefängnis aus Glas und Aluminium, in dem die Möglichkeiten fest definiert und die Wege vorgezeichnet waren.

Der Schritt weg vom iMac war kein spontaner Entschluss, sondern das Ergebnis eines langsamen, aber stetigen Prozesses. Es begann mit einem leisen Unbehagen, einem Gefühl, dass da mehr sein könnte – mehr Freiheit, mehr Kontrolle, mehr von dem, was man sich in einer immer komplexer werdenden digitalen Welt wünscht. Der iMac, so perfekt er auch schien, hatte Grenzen. Grenzen, die immer spürbarer wurden, je mehr ich mich mit dem Gedanken trug, etwas Eigenes zu erschaffen.

Und so fand ich mich eines Tages in der faszinierenden Welt der Mini-ITX-Systeme wieder. Hier, in diesem Land der Unordnung und der unzähligen Möglichkeiten, fühlte ich mich plötzlich wieder lebendig. Kein starrer Monolith mehr, sondern ein flexibles System, das sich nach meinen Bedürfnissen formen ließ.

Die verlockende Freiheit

Der Reiz eines Mini-ITX-Systems liegt in der Freiheit, die es bietet. Wo der iMac mit seinem allumfassenden Design und seiner makellosen Integration besticht, bietet das Mini-ITX eine Art von Individualität, die der iMac niemals bieten konnte. Es ist, als würde man aus einem vorgefertigten Haus in eine leere Wohnung ziehen – plötzlich ist alles möglich, von der Farbe der Wände bis zur Auswahl der Möbel.

Mein erster Schritt war der Kauf eines eleganten Mini-ITX-Gehäuses, das klein genug war, um die minimalistische Ästhetik meines alten iMacs zu bewahren, aber dennoch genug Platz für leistungsstarke Komponenten bot. Die Auswahl der Hardware war fast meditativ: Prozessor, Grafikkarte, Speicher – jedes Teil wurde sorgfältig ausgewählt, als würde ich ein Kunstwerk erschaffen. Und tatsächlich, es fühlte sich an wie Kunst, nur dass diese Kunst lebendig war und atmete, genau wie ich.

Die Macht der Kontrolle

Aber es war nicht nur die Freiheit, die mich in diese neue Welt zog – es war auch die Kontrolle. Ein iMac ist ein Kunstwerk, ja, aber ein abgeschlossenes. Man bewundert es, benutzt es, aber man verändert es nicht. Ein Mini-ITX-System hingegen ist ein offenes Buch. Jede Komponente kann ausgetauscht, jedes Detail optimiert werden. Diese Möglichkeit der ständigen Veränderung und Anpassung hat etwas zutiefst Befriedigendes.

Ich entdeckte, dass es nicht nur um die reine Leistung ging, sondern auch um das Spiel mit den Möglichkeiten. Ein kleiner Schub hier, eine Anpassung dort – und plötzlich lief alles genau nach meinen Vorstellungen. Ich war nicht mehr der passive Benutzer eines vorgefertigten Systems, sondern der Architekt meiner eigenen digitalen Welt.

Die Wiederentdeckung des Unbekannten

Natürlich gibt es auch die dunklen Seiten der Freiheit. Die Komplexität eines selbstgebauten Systems kann überwältigend sein, und es ist nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Aber gerade diese Herausforderungen machen den Reiz aus. Jedes Problem, das ich löste, brachte mich einen Schritt näher an die Perfektion. Und mit jedem Fortschritt wuchs mein Verständnis – nicht nur für die Technologie, sondern auch für meine eigenen Bedürfnisse.

Der Umstieg vom iMac auf ein Mini-ITX-System war mehr als nur ein technischer Wechsel – es war eine Rückkehr zu mir selbst, zu einer Art von Kreativität und Selbstbestimmung, die ich verloren geglaubt hatte. In dieser neuen Welt entdeckte ich das Unbekannte wieder – nicht als Bedrohung, sondern als Versprechen.

Und so sitze ich nun vor meinem neuen System, das leise vor sich hin brummt, während ich diese Zeilen schreibe. Der iMac, mein alter Begleiter, hat seinen Platz gefunden – nicht mehr als Zentrum meiner digitalen Welt, sondern als Relikt einer anderen Zeit, einer anderen Art zu leben. Das Mini-ITX-System ist mein neuer Kompass, mein Wegweiser in eine Zukunft, die nicht vorbestimmt ist, sondern von mir selbst gestaltet wird.

Während ich diese Zeilen tippe, klickt es sehr angenehm und ich bekomme ein sattes Feedback für meine Eingaben. Das Geräusch meiner neuen RGB-Tastatur K70 Core beim Schreiben ist wie Musik in meinen Ohren, ein ständiger Begleiter, der mich an meine jüngste Entscheidung erinnert: den Wechsel von einem Apple iMac zu einem selbstgebauten Mini ITX PC unter Windows.

Dieser Schritt markiert nicht nur eine Rückkehr zu einem Betriebssystem, das ich vor Jahren verlassen hatte, sondern symbolisiert auch eine tiefgreifende Veränderung in meinem Verständnis und meiner Interaktion mit Technologie. Es ist ein bewusster Schritt weg von der polierten, restriktiven Welt von Apple hin zu einer offeneren, anpassungsfähigeren und offen gestanden spannenderen Umgebung, die Windows und die PC-Selbstbau-Gemeinschaft bietet.

Wie kam es zu diesem Wechsel? Es war eine Kombination aus Nostalgie, praktischen Überlegungen und einer wachsenden Unzufriedenheit mit einer einmal geliebten Plattform, die nicht mehr das bietet, was sie einst versprach.

Hintergrund: Warum ich mich für Apple entschied

Als ich mich vor über sieben Jahren für den iMac entschied, tat ich dies aus mehreren Gründen. Die Kombination aus ansprechendem Design, nahtloser Integration von Hardware und Software sowie die Zuverlässigkeit der Apple-Plattform waren überzeugend. Apple versprach ein „es funktioniert einfach“-Erlebnis, und das war genau das, was ich suchte. Mit meinem iMac 27″ fühlte ich mich auf der sicheren Seite, was Updates und Support anging, und genoss das geschmeidige Zusammenspiel von hochwertiger Hardware mit intuitiver Software.

Doch mit der Zeit begann sich das Blatt zu wenden. Die anfängliche Begeisterung wich einer gewissen Ernüchterung, als ich feststellte, dass selbst Apple nicht vor den Grenzen der Obsoleszenz gefeit ist. Als die offizielle Unterstützung für macOS-Updates auf meinem iMac endete, wurde mir klar, dass ich in eine Zukunft blickte, in der ich von den neuesten Entwicklungen ausgeschlossen sein würde, es sei denn, ich griff zu kostspieligen Neuanschaffungen oder komplizierten Umwegen.

Der Wendepunkt kam, als Apple ankündigte, dass ältere iMac-Modelle, einschließlich meines iMac 27″, keine macOS-Updates mehr erhalten würden. Dies war ein entscheidender Moment, denn die regelmäßigen Updates waren ein Hauptgrund für meine Entscheidung für Apple. Sie boten nicht nur neue Funktionen, sondern gewährleisteten auch Sicherheit und Effizienz.

Plötzlich fand ich mich in einer Situation wieder, in der ich gezwungen war, entweder auf nicht unterstützter, potenziell unsicherer Software zu verbleiben oder auf inoffizielle Patches und Updates von Drittanbietern zurückzugreifen. Diese Einschränkung machte deutlich, dass mein einst zuverlässiges System an seine Grenzen stieß und ich mich vor die Wahl gestellt sah: akzeptieren oder handeln.

Entscheidung zum Wechsel

Die Entscheidung, von Apple wegzugehen, war nicht über Nacht gefallen. Es war ein allmählicher Prozess, der durch das Ende der Updates für meinen iMac beschleunigt wurde. Früher konnte ich sehr günstig an Apple-Produkte gelangen, was meine Entscheidung, bei dieser Marke zu bleiben, wesentlich erleichterte. Doch ohne diesen Zugang zu Rabatten und angesichts der hohen Preise für aktuelle Modelle stand ich vor der Frage, ob es sich lohnte, in neue Hardware zu investieren, die über meine Bedürfnisse – Arbeiten mit Lightroom und Photoshop, keine Spiele, da ich auf der PS5 zocke – hinausging.

Die Aussicht, alle paar Jahre erhebliche Summen auszugeben, nur um technologisch auf dem neuesten Stand zu bleiben, widersprach meinem Verständnis von Wert und Nachhaltigkeit. Hinzu kam ein Gefühl der Entzauberung mit macOS, das für mich persönlich seinen früheren Glanz verloren hatte und etwas in die Jahre gekommen schien.

Zusätzlich keimte in mir der Wunsch, wieder mehr Kontrolle über meine technischen Geräte zu haben – von der Hardware bis zur Software. Der Reiz, einen PC selbst zu bauen, wurde immer stärker, angeregt durch die Flexibilität und Anpassbarkeit, die PC-Benutzer genießen. Dieser Wunsch nach einer maßgeschneiderten Lösung, die genau meinen Anforderungen und Interessen entspricht, führte letztlich zu meiner Entscheidung, mich von Apple zu lösen und den Schritt zurück zu Windows zu wagen.

Nachteile des Apple-Ökosystems

Das Apple-Ökosystem, einmal gelobt für seine Geschlossenheit und Sicherheit, begann seine Schattenseiten zu zeigen. Die Einschränkungen in Bezug auf Hardware-Upgrades, die hohen Kosten für Reparaturen und Ersatzteile sowie der kontinuierliche Druck, neuere Modelle zu kaufen, um Softwareunterstützung zu gewährleisten, wurden immer deutlicher.

Diese Realitäten, kombiniert mit dem Ende der Update-Unterstützung für mein Gerät, führten zu einer wachsenden Frustration. Zudem empfand ich die fehlende Möglichkeit, das System nach meinen spezifischen Bedürfnissen anzupassen oder zu erweitern, zunehmend als Einschränkung meiner kreativen und beruflichen Freiheit.

Der Reiz des Selbstbaus von PCs

Meine Faszination für den Selbstbau von PCs erwachte richtig, als ich begann, mich auf YouTube mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Vielzahl an inspirierenden Videos, in denen stylische, kompakte PC-Builds präsentiert wurden, zog mich in ihren Bann. Insbesondere kleine, schicke Systeme hatten es mir angetan – ideal für jemanden wie mich, der am Schreibtisch im Büro nur begrenzt Platz zur Verfügung hat und dennoch nicht unter einem riesigen Tower am Boden leben wollte.

Ursprünglich dachte ich daran, mein altes, großes Corsair Carbide Air 740 Gehäuse weiterzuverwenden, aber mit der Zeit reifte der Wunsch, die Hardware auf meinem Schreibtisch, und nicht darunter zu platzieren. Dieser Wunsch führte mich tiefer in das Kaninchenloch der Mini-ITX-Gehäuse. Hierbei musste ich aufpassen, nicht den Verlockungen der glänzenden YouTube-Welt und dem Marketing der Hersteller zu erliegen. Die Gefahr war groß, sich von der ästhetischen Präsentation und den versprechenden Worten blenden zu lassen.

Trotz meiner Begeisterung für die kompakten Designs hatte ich Bedenken hinsichtlich der praktischen Umsetzung – insbesondere bei der Kühlung und dem Zusammenbau in solch kleinen Gehäusen. Konnte ich wirklich die gleiche Finesse und das technische Know-how wie die coolen YouTuber an den Tag legen, die dies täglich machen und zudem oft von Marken gesponsert werden? Hinzu kam die Sorge, dass diese Influencer vielleicht die schwierigen Passagen in den Videos auslassen oder sich nicht ausführlich mit den Problemen aufhalten, die beim Bau in einem kleinen Formfaktor auftreten können.

Nach vielen Recherchen und Überlegungen kamen schließlich drei bis vier Gehäuse in die engere Wahl: Das Lian Li Q58W3 und das Fractal Design Terra beeindruckten mich besonders, ebenso das Cooler Master NCORE 100 MAX, welches komplett mit Netzteil und AIO-Kühlung daherkommt – ähnlich wie das Hyte Revolte 3. Doch letztlich entschied ich mich für ein ganz anderes Gehäuse, das besser zu meinen spezifischen Anforderungen passte. Dazu später mehr.

Diese Entscheidung führte dazu, dass ich mich fest auf die Mini-ITX-Plattform einstellte. Ich wählte mein Mainboard und die weiteren Komponenten sorgfältig aus, um sicherzustellen, dass sie perfekt in das gewählte Gehäuse passen würden und ein zukünftiges Mini-ITX-Build ermöglichen. Dieser Prozess war nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine kreative Reise, die mir die Freiheiten und Möglichkeiten des PC-Selbstbaus eindrucksvoll vor Augen führte.

Entscheidungsprozess beim PC-Selbstbau: Eine strukturierte Übersicht

Meine PC Hardware • 🚀 techboys.de : 💡Smarte Technik & Hardware für den Alltag
Von iMac zu Mini ITX: Wie ich Apple verließ und meinen eigenen PC baute

Der Aufbau eines eigenen PCs ist eine Folge von Entscheidungen, bei denen jede einzelne wichtige Auswirkungen auf das Gesamtsystem hat. Hier ist eine Gliederung, die den Entscheidungsfluss für meinen Mini-ITX-PC veranschaulicht und die einzelnen Schritte übersichtlicher macht:

  • Wahl des Gehäuses: Entscheidung für ein stylishes und kompaktes Mini-ITX-Gehäuse.
  • Auswahl des Mainboards: Bedingt durch das kleine Gehäuse die Entscheidung für ein Mini-ITX-Board, mit der Berücksichtigung der geringeren Anschlussmöglichkeiten und des höheren Preises von Mini-ITX-Boards.
  • Entscheidung für die CPU-Plattform: Auswahl einer CPU mit integrierter Grafik wegen der hohen Preise und schlechten Verfügbarkeit von passenden/kleinen und potenten Grafikkarten, die zusätzlich den Geldbeutel strapazieren. Entscheidung für die modernere AM5-Plattform statt der älteren AM4, um eine zukunftssichere Basis zu gewährleisten.
  • RAM-Auswahl: Notwendigkeit des Einsatzes von DDR5-RAM durch die Wahl der AM5-Plattform, was das Budget beeinflusst.
  • Weitere Überlegungen: Berücksichtigung von Wärmeabfuhr und Raummanagement im kleinen Gehäuse. Sicherstellung der Kompatibilität und Effizienz aller gewählten Komponenten.

Durch diese strukturierte Herangehensweise konnte ich systematisch jede Komponente und ihre Auswirkungen auf das Gesamtsystem evaluieren. Diese sorgfältige Planung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der endgültige PC-Build nicht nur funktional, sondern auch zukunftsfähig und an meine spezifischen Bedürfnisse angepasst ist.

Zunächst musste ich die Tatsache akzeptieren, dass Mini-ITX-Mainboards im Vergleich zu ihren größeren Pendants in ATX oder Micro-ATX weniger Platz und Anschlüsse bieten und in der Regel teurer sind. Dies stellte eine Herausforderung dar, da jeder Port und jeder Slot sorgfältig bedacht werden musste. Die Entscheidung für ein Mini-ITX-Board bedeutete auch, dass ich mir über die CPU-Plattform Gedanken machen musste – eine Entscheidung, die nicht nur die gegenwärtige Konfiguration, sondern auch zukünftige Aufrüstmöglichkeiten beeinflussen würde.

Die aktuelle Lage auf dem Grafikkartenmarkt, mit hohen Preisen und schlechter Verfügbarkeit, führte dazu, dass ich mich entschied, vorerst auf eine separate Grafikkarte zu verzichten. Stattdessen wählte ich eine CPU mit integrierter Grafikeinheit, was wiederum die Auswahl auf bestimmte Modelle einschränkte. Nach eingehender Überlegung entschied ich mich für die modernere AMD AM5-Plattform anstelle der älteren AM4, um eine zukunftssichere Basis zu schaffen.

Die Wahl der AM5-Plattform brachte jedoch weitere Überlegungen mit sich, darunter die Notwendigkeit, DDR5-RAM anstelle der günstigeren DDR4-Module zu verwenden. Dies hatte nicht nur Auswirkungen auf die Leistung, sondern erforderte auch eine Anpassung des Budgets. Jede dieser Entscheidungen führte zu neuen Fragen und Herausforderungen, von der Wärmeabfuhr über das Management des begrenzten Raums bis hin zur Kompatibilität der Komponenten.

Durch diesen gestaffelten Entscheidungsprozess formte sich langsam aber sicher das Bild meines zukünftigen PCs. Diese systematische Abwägung jeder einzelnen Komponente und ihre Auswirkungen auf das Gesamtsystem waren entscheidend, um sicherzustellen, dass mein Mini-ITX-Build nicht nur funktional, sondern auch zukunftsfähig ist.

Meine Build-Odyssee

  • CPU: AMD Ryzen 8600G (neu)
  • RAM: nach einigen Wechseln sind es die stylischer, aber überteuerten Corsair Dominator Platinum (2×16 GB 6000 CL36 mit Expo-Profil) geworden
  • CPU-Kühler: Boxed, später auf Corsair H115i AIO (gebraucht) aufgerüstet
  • Mainboard: ROG STRIX B650E-I (neu)
  • GPU: Keine, Nutzung der CPU-integrierten Grafik
  • SSD: 2 TB Kingston KC3000
  • CPU-Kühler: Boxed, später auf Corsair H115i AIO (gebraucht) aufgerüstet
  • Gehäuse: Corsair 2000D RGB Airflow weiß (neu)
  • Netzteil: Corsair SF850L 850W (mein Superschnäppchen)
  • Lüfter- und RGB-Steuerung: Corsair iCUE Commander Core XT (neu)
  • Tastatur: Corsair K70 Core (neu), ergänzt durch
  • PBT Double-Shot Pro-Tastenkappen in Blau und Weiß (gebraucht für 20 Euro)
  • Maus: Microsoft Surface (weiterverwendet)

Für meinen PC-Build habe ich eine Mischung aus neuen und gebrauchten Komponenten zusammengestellt, wobei ich stets nach Schnäppchen Ausschau gehalten habe, um eine Menge Geld im Vergleich zu den regulären Preisen zu sparen. Bei einigen Komponenten, wie beim RAM und der SSD, hätte ich unter normalen Umständen vielleicht nicht genau diese Modelle gewählt.

Irrationalität macht Spaß: Nach einer Weile bemerkte ich, dass viele der Komponenten meines Builds von Corsair waren. Dies führte dazu, dass ich mich immer mehr dazu entschied, auch Peripheriegeräte wie die Tastatur und die Lüftersteuerung von demselben Hersteller zu kaufen.
Die Wahl der Corsair DOMINATOR RAMs war ebenfalls teils eine Stilentscheidung – ich wollte sie haben, falls ich doch einmal ein transparentes Gehäuse besitze, um das Innere richtig zur Schau stellen zu können.

Die Entscheidungen wurden jedoch stark von den verfügbaren Sparmöglichkeiten beeinflusst, wodurch ich letztlich zu Komponenten griff, die zum Zeitpunkt am günstigsten waren. Ich habe auch mehrere Bestellungen über einen Zeitraum von knapp zwei Wochen gebraucht (mit Rückgabe/Umtausch bei manchen Komponenten). Bringt also immer genug Zeit und Flexibilität mit, wenn ihr an solch ein Projekt rangeht.

Ein Mainboard auf dem Prüfstand: Erste Defekte und strategische Anpassungen

Mainboard-Drama: Zwischen Hoffnung und Verzweiflung

Die Wahl meines Mainboards war schon von Anfang an wie eine Mission Impossible, begrenzt durch den anspruchsvollen Mini ITX-Formfaktor und den AM5-Sockel. Ich war auf der Suche nach einem Technikwunder, das in der Lage sein sollte, eine Metropole von Anschlüssen auf kleinstem Raum zu bieten. Das ROG STRIX B650E-I schien wie der heilige Gral der Mainboards zu sein – prall gefüllt mit USB-Anschlüssen, einem USB3.2 Gen2 Displayausgang, klassischem HDMI, dazu noch WiFi 6E, Bluetooth und ein audiophiles Sahnehäubchen in Form des ALC4080 Audio CODECs.

Doch kaum hatte ich begonnen, meine PC-Baupläne in die Tat umzusetzen, offenbarte sich ein Herzschlagfinale: Das erste Mainboard war defekt! Plötzlich sah ich mein ganzes Projekt am seidenen Faden hängen, ein technologischer Albtraum, der mich beinahe in die Knie zwang. Die Tage des Wartens auf das Austauschgerät waren wie eine Ewigkeit in der Hardware-Hölle, geprägt von bangen Fragen und dem nagenden Zweifel, ob ich jemals den ersehnten PC zusammenbauen würde.

Als das Austauschgerät schließlich eintraf, war es ein Moment der Erlösung – und dennoch nicht ohne Tücken. Trotz seines durchdachten Designs und der Vielzahl an Features, blieb ein bitterer Nachgeschmack: Nur ein einsamer USB 2.0-Anschluss fristete sein Dasein auf dem Board, völlig unzureichend für meine ambitionierten Pläne mit einem AIO-Kühler und einer Lüftersteuerung. Diese Erfahrung war eine Lehrstunde in Sachen Detailorientierung – eine Erinnerung daran, dass selbst in der Welt des PC-Baus der Teufel oft im Detail steckt.

Während ich mit den Einschränkungen rang, überlegte ich, ob ich nicht doch tiefer in die Tasche hätte greifen sollen. Das ROG STRIX X670E-I GAMING WIFI war zwar eine teurere Option, bot aber möglicherweise die Qualität und Ausstattung, die ich suchte. Sparen die Hersteller heute an der Qualität, sodass man schlicht viel weniger für sein Geld bekommt als noch vor 10 Jahren? Diese Fragen und die hohen Kosten ließen mich hadern. Die Entscheidung, ob ich weiter in die Sparversion investieren oder das Budget für eine teurere, aber verlässlichere Option sprengen sollte, wurde zu einem zentralen Dilemma meines Builds.

CPU-Wahl: Ryzen 5 8600 G – eine Frage der Vernunft und Notwendigkeit (aber der Kühler muss ersetzt werden!)

Beim Prozessor kristallisierte sich schnell heraus, dass es eine Variante aus der aktuellen Ryzen 8000er-Serie sein würde. Die ersten Reviews sendeten gemischte Signale und offenbarten die typischen Kinderkrankheiten neuer Hardware.

Am liebsten hätte ich mich für den Ryzen 7 8700 entschieden, den stärksten Prozessor der Serie, aber der Preis war ein Hindernis. Zwar bietet er herausragende Grafikleistung, kostet jedoch ein Vielfaches des Ryzen 5 8600G. Letztendlich konnte ich den Ryzen 5 8600G bei Alternate zum Schnäppchenpreis von 199 Euro ergattern, was meine Entscheidung leicht machte.

Durch die Wahl dieses Prozessors entfiel der potenziell teuerste Posten beim PC-Zusammenbau: die Grafikkarte. So spare ich mir vorerst diese Ausgabe – das Gaming überlasse ich derzeit der PlayStation 5.

Das eingesparte Geld investierte ich in andere Komponenten, die ich sonst vielleicht weggelassen hätte. So gönnte ich mir die RGB- und Lüftersteuerung Commander XT.

Beim CPU-Kühler sollte man jedoch nicht sparen. Anfangs dachte ich, der mitgelieferte Boxed-Kühler (AMD Wraith) würde ausreichen. Falsch gedacht: Im Leerlauf erreichten die Temperaturen konstant über 55 Grad, was an sich noch unbedenklich ist. Doch schon eine Runde “We Are Football 2024” trieb die Temperaturen und die Lautstärke spürbar in die Höhe. Der Kühler war laut, nervig und störend.

Ich empfehle daher Anfängern und Wiedereinsteigern beim PC-Selbstbau dringend, nicht am falschen Ende zu sparen und eine angemessene Investition in einen guten CPU-Kühler fest einzuplanen.

Ich habe mich für eine AIO 280mm-Kühlung entschieden, die ich bei eBay erstanden habe – und ja, es ist, wie ihr vielleicht erraten habt, eine von Corsair. Die Corsair Hydro Series H115i RGB Platinum mag zwar ein Auslaufmodell sein, hat mich aber nur einen mittleren zweistelligen Betrag gekostet und sollte für meine Bedürfnisse mehr als ausreichend sein.

Die Wahl des Gehäuses – oder: Geringe Stellfläche, aber große Klappe (mit genug Platz dahinter/darin)

Mein PC • 🚀 techboys.de : 💡Smarte Technik & Hardware für den Alltag
Von iMac zu Mini ITX: Wie ich Apple verließ und meinen eigenen PC baute

Wenn man lange genug im YouTube-Rabbit Hole verschwindet, beginnt eine seltsame Eigendynamik. Die Vorschläge für Mini-ITX-Gehäuse überbieten sich in spektakulärer Weise: Die Designs werden immer ausgefeilter, die Gehäuse immer kompakter, mit einer Stellfläche, die selbst deutsche Legebatterie-Hennen als Beleidigung empfinden würden. Sandwich-Designs und Riser-Kabel sind fast schon Standard. Nach einiger Zeit ertappt man sich dabei zu denken: “Genau so will ich das auch haben, und ich kriege das bestimmt auch hin!”

Zum Glück werde ich mit der Zeit ein klitzeklein wenig weiser und lerne aus den Fehlern der Vergangenheit. Da war doch schon einmal so ein Versuch, mein Gehäuse zu verkleinern. Es ist lange her, so lange wohl, dass ich es zwischenzeitlich verdrängt und fast vergessen hatte. Vor 10 Jahren hatte ich mich an einer inzwischen längst obsoleten Variante des Bitfenix Prodigy versucht. Für die damalige Zeit sah es phänomenal aus, das war es aber auch schon. Die Raumaufteilung war miserabel, die Materialwahl fragwürdig, das Netzteil viel zu groß – und am Ende blieben außer Spesen und blanken Nerven nichts übrig.

Mein erster Favorit, das Fractal Design Terra, schied damit aus. Die Möglichkeiten zur Kühlung sowie die Temperatur- und Lautstärkeregulation erschienen mir zu limitiert, insbesondere für den Bau eines voll ausgestatteten Mini-Computers mit dedizierter Grafikkarte. Ein weiterer Störfaktor war die Frontseite: Der Kopfhörereingang und nur zwei USB-Anschlüsse – das erinnerte mich zu sehr an Apples Philosophie, Funktion zugunsten des Designs zu opfern. Einschränkungen haben eben doch ihre Grenzen. Aber geil sieht das Teil halt trotzdem aus!

Andere potenzielle Lieblingsgehäuse wie das Lian Li Q58W, das CoolerMaster NCore 100 Max oder das C4-SFX fielen aus verschiedenen Gründen durch: entweder waren sie zu teuer, nicht lieferbar oder einfach zu klein für meine noch ungeübten Bastlerfinger und meinen definitiv impulsiven Charakter. Die Sache mit dem Alter, der Weisheit und der Selbsterkenntnis – you remember?

Am Ende stellte das Corsair 2000D RGB Airflow Gehäuse für mich den besten Kompromiss aus Design, Stellgröße und Funktionalität dar. Obwohl es auf meiner Liste stand, hatte es nie den allerersten Platz auf meiner „Haben-will“-Liste belegt.

Corsair 2000D RGB Airflow
 Preis: € 88,25 Preis prüfen*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand & ggf. Nachnahmegebühren. Mit freundlicher Unterstützung von geizhals.de.

Das Gehäuse erfüllt viele meiner Vorgaben: Es bietet angenehm viel Platz für die Größe, ausreichend Raum für CPU-Kühlung und Lüfter, und verzichtet auf ein enges Sandwich-Design. Das eingesparte Geld kann ich beiseitelegen für eventuell zukünftig veraltete Riser-Kabel. Zudem bietet die Front des Gehäuses mit einem Cinch-Ausgang und insgesamt drei USB-C-Ports zufriedenstellend viele Anschlussmöglichkeiten.

Die Konstruktion, bei der die Mainboardanschlüsse nach unten gerichtet sind, erschwert zwar den schnellen Zugriff im Vergleich zu konventionellen Designs, aber in der Praxis benötigt man selten direkten Zugang zu diesen Anschlüssen, wenn ausreichend Ports an der Vorderseite vorhanden sind. Zudem sieht das Ganze aufgeräumter aus und wirkt von allen Seiten frei stehend und ordentlich, ohne dass Kabel herumbaumeln.

Die einzige Entscheidung, die sich im Nachhinein als suboptimal herausstellte, war die Wahl des Netzteils: Ich hätte mich für ein SFX-Netzteil entscheiden sollen, statt für eine SFX-L-Version. Das hätte mir im Inneren des Gehäuses mehr Platz verschafft und die Möglichkeit geboten, die Kabel noch ordentlicher zu verlegen. Allerdings ist das Gehäuse nicht einsehbar, also gilt letztendlich: Was nicht gesehen wird, stört auch nicht – niemand will wirklich wissen, aus was die Wurst gemacht ist.

Windows 11 und macOS: Eine harmonische Koexistenz im digitalen Zeitalter

Windows 11 hat sich als eine angenehme Überraschung erwiesen – es präsentiert sich viel aufgeräumter als die Windows-Versionen, die ich aus der Vergangenheit kenne. Mit seinem modernen, ansprechenden Design und einer verbesserten Palette an Funktionen bietet Windows 11 eine Benutzererfahrung, die sowohl intuitiv als auch ästhetisch ansprechend ist. Besonders beeindruckend ist die „nahtlose“ Integration mit iCloud für Windows, die den Wechsel für einen langjährigen macOS-Nutzer wie mich erheblich vereinfacht hat – nahtlos in Anführungszeichen, denn wir wissen ja, wie solche Versprechungen manchmal enden können.

Dank dieser Integration werden meine Dateien reibungslos synchronisiert, und Elemente wie Kalender, Kontakte, Fotos, Safari-Lesezeichen und Passwörter können zwischen den beiden früher strikt getrennten Betriebssystemen nicht nur friedlich koexistieren, sondern auch nahtlos miteinander interagieren. Diese Funktionalität ist besonders nützlich, da sie die ständige Notwendigkeit, zwischen Geräten oder Plattformen zu wechseln, eliminiert und so eine kohärente Nutzungserfahrung schafft.

Die Fähigkeit, iCloud-Elemente so mühelos in Windows 11 zu integrieren, bedeutet, dass ich auf beiden Betriebssystemen mit den gleichen Informationen arbeite, was die Produktivität steigert und Fehlerquellen reduziert, die durch Inkonsistenzen entstehen könnten.

Diese Fortschritte in der Betriebssystemintegration könnten ironischerweise als Modell für die Politik dienen, wo das Gegeneinander oft das Miteinander übertrumpft. Stellt euch vor, Politiker würden so nahtlos zusammenarbeiten wie iCloud und Windows 11 – eine wahrhaft utopische Vorstellung!

In dieser neuen Ära digitaler Koexistenz gewinnt der Nutzer, der durch diese technologische Harmonie nicht nur an Flexibilität, sondern auch an Effizienz und Komfort gewinnt. Dieses Zusammenspiel erlaubt es mir und vielen anderen, das Beste aus beiden Welten zu nutzen, ohne sich auf eine einzige Plattform festlegen zu müssen.

Der einzige wirkliche Verlust, der das Arbeiten unter Windows etwas mühsamer macht, ist das Fehlen von AirDrop. Bisher habe ich keine vergleichbare Alternative dazu unter Windows gefunden. Aber ehrlich gesagt, ich sehe das eher als eine Möglichkeit, möglichst verlustfrei komplett zu Windows zu wechseln. Dass beides parallel möglich ist, ist zwar praktisch, aber langfristig plane ich, ausschließlich auf Windows umzusteigen und macOS nicht mehr zu nutzen.

Von macOS zu Windows 11: Ein Technik-Wechsel mit Weitblick

Nachdem ich mich durch das Dickicht aus Hardware-Spezifikationen, Systemanforderungen und Betriebssystemeigenheiten gekämpft habe, steht mein Fazit zum Wechsel von macOS zu Windows 11 fest. Dieser Schritt war weniger ein Sprung ins kalte Wasser, sondern mehr ein geplantes Eintauchen in neue Möglichkeiten.

Windows 11 hat mich mit seiner aufgeräumten Oberfläche und verbesserten Funktionalitäten positiv überrascht. Die Integration von iCloud für Windows, auch wenn man sie mit einem Augenzwinkern als „nahtlos“ bezeichnen könnte, ermöglicht eine bisher ungekannte Koexistenz meiner Apple-Vergangenheit mit meiner Windows-Zukunft. Trotz kleinerer Hürden, wie dem Vermissen von AirDrop, ist es eine willkommene Herausforderung, die zeigt, dass ich bereit bin, alte Zöpfe abzuschneiden.

Der Zusammenbau meines PCs hat ebenfalls gezeigt, dass der Teufel oft im Detail steckt – von der Gehäusewahl über die Netzteilentscheidung bis hin zur Kühlung. Hierbei wurde klar, dass jeder Kompromiss seine Grenzen hat und “perfekt” eine sehr dehnbare Definition ist, besonders wenn es um PC-Komponenten geht. Das Corsair 2000D RGB Airflow Gehäuse hat sich letztendlich als der beste Kompromiss herausgestellt, wobei es mich sowohl mit Funktionalität als auch mit Stil überzeugt hat – auch wenn es nie ganz oben auf meiner „Haben-will“-Liste stand.

Der humorvolle Seitenhieb auf politische Zusammenarbeit, inspiriert durch die unerwartet harmonische Vereinbarkeit von macOS und Windows, bleibt ein witziger, aber denkwürdiger Aspekt dieses Abenteuers. In der Welt der Technik wie in der Politik könnte man oft mehr erreichen, wenn die Beteiligten bereit wären, über ihren Schatten zu springen.

Abschließend ist der Wechsel zu Windows 11 für mich eine bewusste Entscheidung, die Freiheit und Flexibilität verspricht. Es ist der Beginn einer Ära, in der ich nicht mehr von einem einzigen Betriebssystem abhängig bin. Ich bin gespannt, welche weiteren Entwicklungen und Verbesserungen Microsoft in Zukunft bringen wird, und wie sich meine neu aufgebaute PC-Landschaft in dieses Bild einfügen wird.

Dieses technologische Kapitel mag abgeschlossen sein, aber die Reise der ständigen Anpassung und Verbesserung geht weiter. Wer weiß, vielleicht wird die nächste große Innovation den Grundstein für mein nächstes großes Projekt legen.

- Werbung -
Diesen Beitrag teilen
Kommentar hinterlassen

Dein Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.