techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTVtechboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
  • Smart Home
  • TV & Streaming
  • Tech
  • VPN & Netzwerk
Du liest: Reolink Argus Pro Test: keine smarte, aber eine intelligente WLAN-Kamera
Teilen
Aa
techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTVtechboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Aa
  • Die 10 besten VPN im Vergleich
  • Tech
  • Reviews
  • Dreambox
Suchbegriff eingeben
  • Smart Home
  • TV & Streaming
  • Tech
  • VPN
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Folge Uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Cookies
© 2022 techboys.de. Erstellt mit Liebe & Vielzuviel Espresso.

Du bist hier: Home » Reviews

Reviews

Reolink Argus Pro Test: keine smarte, aber eine intelligente WLAN-Kamera

Gary Madeo
Aktualisiert: 31. August 2019 um 6:08 Uhr
Veröffentlicht am 30. Oktober 2018 1.1k Mal gelesen
Teilen
9 Min
Reolink Argus Pro
Teilen

Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten dank Akku und Solarpanel zeichnen die Reolink Argus Pro WLAN-Überwachungskamera aus. Mit hochauflösenden Aufnahmen in 1080p und einfacher Bedienung kann sie auf dem Papier überzeugen.
Zudem ist sie auch wesentlich günstiger als die Konkurrenz. Ob irgendein Pferdefuß den ersten positiven Eindruck in der Praxis trüben konnte, habe ich die Tage für euch geklärt.

Das 2009 gegründete und in Hong Kong beheimatete Unternehmen hat eine beachtliche Entwicklung hingelegt. Von den Anfängen als Kickstarter-Kampagne hat man sich mittlerweile zu einem wichtigen Anbieter entwickelt, der es mit der etablierten Konkurrenz (man denke an die Netgear Arlo-Produkte) aufnehmen kann.

Was ist drin?

Huch, die ist aber klein– und irgendwie knudellig süß. Die schlicht in weiß gehaltene Kamera weckt mit ihrem runden Design gewisse Beschützer-Instinkte wach. Dabei fällt eigentlich ihr die Aufgabe zu, ein Auge auf das Haus/die Wohnung bzw. generell schützenswerte Objekte und Personen zu werfen. Durch Akku und Solarpanel ist sie sehr mobil und kann sowohl Drinnen, als auch ganz klassisch Draußen montiert werden.
Neben der eigentlichen Kamera befinden sich ein beweglicher Standfuß, der Akku (beachtliche 5200 mAh), ein Mikro-USB-Kabel, ein Regenschutz sowie Montageschrauben und Dübel in der Verpackung. Das erwähnte Solarpanel ist separat erhältlich und befindet sich ergo in einer zweiten Verpackung. Anleitungen in den wichtigsten Sprachen, selbstredend auch in Deutsch, liegen bei.

Reolink hat uns für diesen Artikel die Kamera zur Verfügung gestellt. Auswirkungen auf die Wertung hat dies jedoch nicht.
Im Artikel befinden sich sog. Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt bestellst, bekommen wir dafür eine Provision vom Verkäufer.

- Werbung -
Ad image

Für dich entstehen selbstverständlich keine zusätzlichen Kosten.

Montage und Platzierung Reolink Argus Pro

20181029 1013061397534642171225233 scaled • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
20181029 1010524952354729696935446 scaled • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV

Die Kamera lässt sich an einer entsprechend geeigneten Stelle mit Hilfe der erwähnten passenden Schrauben und Dübel fest montieren. Der Neigungswinkel der Argus Pro kann den Bedürfnissen nach eingestellt und mit Hilfe eines Schraubgewindes festgezurrt werden. Bis etwa 30 Grad nach unten hält der schmale Standfuß das Gewicht des Kamera auch ohne feste Verankerung aus, bevor diese nach vorne überkippt.
Der Wetter-bzw. Regenschutz lässt sich leicht überstülpen und besitzt entsprechende Aussparungen für Sichtfeld und Mikrofon. Nach vorne schützt eine Art Kapuze vor Regentropfen, die auf die Kameralinse einfallen könnten.

Die Anschlüsse für das USB-Kabel sowie zum Einlegen einer optionalen MicroSD-Karte sind zusätzlich geschützt. Laut Reolink ist die Argus Pro nach IP65-Standard (Staubdicht und geschützt gegen Strahlwasser aus einem beliebigen Winkel) als wasserfest zertifiziert, was den Einsatz im Freien ermöglicht. Im Gegensatz zur regulären Version besitzt die Pro-Variante einen austausch- und aufladbaren Akku. Ein Netzteil zum Laden wurde aus mir nicht erklärlichen Gründen leider nicht beigelegt.

Das Kabel, um Kamera und Panel miteinander zu verbinden, ist zum Glück ausreichend lang, so dass man bei der Aufstellung der beiden Komponenten ein wenig Spielraum besitzt. Laut Anleitung sollten einige Stunden Sonnenlicht ausreichen um die Kamera mit Strom zu versorgen. Ist natürlich im Winter ein wenig schwierig, weswegen der Rückgriff auf den Akku in der trüben Jahreszeit zum Alltag gehören sollte.

Wie ist die Einrichtung und wie wird die Reolink Argus Pro bedient?

  • IMG 0024 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
  • IMG 0023 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
  • IMG 0022 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
  • IMG 0018 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV

Ziemlich unkompliziert verläuft die Einrichtung per App (iOS und Android) bzw. Desktop-Client (Mac und Windows): ein Assistent führt durch die Installation. Praktischerweise findet sich auf der Rückseite der Kamera ein QR-Code. Diesen gilt es sowohl bei der Ersteinrichtung einzuscannen, als auch wenn etwa später mit einem anderen Smartphone/Tablet auf die Kamera auf den Reolink Argus Pro zugegriffen werden soll. Beim Desktop-Client entfällt dieser Schritt. Hier muss lediglich das Passwort eingegeben werden.

Noch mehr Lesestoff

PDF vs. Word: Was sind die Unterschiede und welches Format ist für welchen Zweck besser geeignet?

Der richtige Weg, um ein Handy zu entsperren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

🔝 ExpressVPN Test 2023 – Wo wir sind, ist oben!

USB-Stick in FAT32 unter Windows 10/11 formatieren und verlorene Daten wiederherstellen

Ob am PC oder am Handy, ihr könnt eine Menge Parameter einstellen. Auf eine Übersetzung der Mac-App hat Reolink verzichtet, ihr solltet aber mit rudimentären Englischkenntnissen bereits zurechtkommen. Die mobilen Apps hingegen wurden ins Deutsche übersetzt. So könnt ihr etwa die Auflösung der Aufnahmen von 1080p auf “flüssig” umstellen . Letztere Einstellung empfiehlt sich vor allem wenn ihr die Kamera im Garten habt und die WLAN-Verbindung dorthin ohnehin an ihre (natürlichen) Grenzen stößt. Innerhalb der Wohnung sollten 1080p kein Problem darstellen. Man muss allerdings bedenken, dass es bei dieser höheren Auflösung zu (noch) größeren Verzögerungen bei der Videoübertragung kommt.

Die Qualität ist insgesamt recht gut, ihr müsst aber eure Ansprüche eventuell ein wenig herunterschrauben. Letztlich handelt es sich um eine Überwachungskamera, auf die man nur ab und zu einen Blick wirft. 24/7-Monitoring ist damit nicht möglich. Nach fünf Minuten erscheint etwa ein Hinweis, dass die Kamera bald in den Ruhezustand versetzt wird, um den Akku zu schonen.

Ihr könnt sowohl Videoaufnahmen starten als auch Snapshots machen. Diese Aufnahmen können bei Bedarf auf einen PC übertragen werden. Die aufgezeichneten Videos liegen in einer Auflösung von 640 × 352 Pixeln vor. Das direkte Herunterladen der Videos von der Speicherkarte auf das Smartphone ist nicht möglich. Unklar ist, ob diese Funktion irgendwann einmal per Update nachgereicht wird. Zur Not muss man die Karte aus der Kamera ausbauen und am PC/Mac/Smartphone direkt einlesen.

Ein wichtiges Feature ist der eingebaute PIR-Bewegungssensor: damit werden Bewegungen automatisch erkannt und auf Wunsch als Video auf der Speicherkarte aufgenommen. Mittels App lassen sich alle Aufnahmen eines Tages auflisten und durchsehen. Praktisch, wenn man abends nach Hause kommt und schauen will, was Fifi alles so angestellt hat. Während Videos von Speicherkarte abgespielt werden, kann man ebenfalls mit dem Smartphone Snapshots und Aufzeichnungen machen.

Ihr könnt die Kamera, etwa wenn ihr außer Haus seid, scharf stellen. Sie verschickt dann im Alarm-Fall an bis zu drei hinterlegte Adressen eine Email samt Anhang. Ironie am Rande: um Googlemail einbinden zu können, müsst ihr in eurem Account beim Suchmaschinen-Giganten unter “Anmeldung & Sicherheit->Apps mit Kontozugriff” ändern und “weniger sichere Apps” den Zugriff gewähren. Finde ich ein wenig seltsam.

Hier kommen die Pferdefüße: Bewegungserkennung, Keine Einbindung in Smarthome

Da die Kamera nicht ständig aktiv ist (Akkubetrieb!) gibt es keine permanente Bildauswertung, wie sie sonst bei anderen Überwachungskameras üblich ist. Die Argus Pro muss sich daher auf den PIR-Sensor verlassen und zeichnet erst bei einer erkannten Bewegung auf. Theoretisch sollten nur sich bewegende Wärmequellen (Tiere/Menschen) erfasst werden. Es kann aber sein, dass auch sich bewegende Objekte (etwa Pflanzen, Äste, warme Luftströmungen etc.) einen Fehlalarm auslösen. Die Empfindlichkeit des Sensors lässt sich aber in drei Stufen einstellen. Damit kann man letztlich leben. Weniger schön ist die zweite Konsequenz.

Bis eine Aufnahme gestartet wird (also vom Erkennen der Bewegung bis zum Start der Aufnahme), kommt es zu einer gewissen Verzögerung von mehreren Sekunden. Es kann passieren, dass auf der eigentlichen Aufnahme am Ende nichts/niemand mehr zu sehen ist. Eine richtige Abhilfe gibt es hierfür nicht. Vielleicht kann der Hersteller per Firmware-Update die Verzögerungszeit reduzieren.

Zum Schluss noch der wirkliche/vermeintliche Pferdefuß für alle Smart Home-Aficionados, wenngleich ich persönlich am Ende des Tages prima damit leben kann: eine Einbindung in HomeKit oder eine Steuerung via Alexa-Schnittstelle könnt ihr vergessen. Gibt es nicht. Auch beim Thema Cloud sieht es aktuell noch mau aus. In den USA ist aber immerhin ein Beta-Test für die Reolink Cloud am Laufen. Im kostenlosen Cloud-Betaplan steht ein Speicherplatz von 10GB bereit. Die Bewegungsaufzeichnungen werden in der Cloud für 15 Tage gespeichert, bis zu 5 Kameras lassen sich mit einem Reolink Cloud-Konto verknüpfen. In Deutschland steht der Dienst noch nicht zur Verfügung.

Für rund 120 Euro bekommt man mit der Reolink Argus Pro eine Menge geboten. Das Panel ist separat für etwa 30 Euro erhältlich. Amazon und andere Hersteller schnüren aber auch entsprechende Kombi-Pakete.

THEMA: Reolink, Security
Diesen Beitrag teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Email Link kopieren
Avatar-Foto
von Gary Madeo Gründer und Autor
Folgen:
Vor Jahren nebenher aus Spaß an der Freude gegründet, wird er dieses Projekt so schnell nicht mehr los. Bloggt und kümmert sich um die gesamte Technik hinter einem Tech-Blog. Schreibt zur Ablenkung über Fußball, meist ohne Magenschmerzen zu bekommen.
Vorheriger Beitrag Fritz!OS Mesh Update FritzBox 6490 Mesh Update Unitymedia Business Erfahrungsbericht: Die Service-Wüste lebt!
Nächster Beitrag Hie Play Lightbar • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV Philips Hue Play Lightbar im Test: leider geil, aber ein wenig nutzlos

Unsere Themen

Apple

28 Beiträge
Enigma2

TV & Streaming

21 Beiträge

Games

99 Beiträge
techboys.de Kontakt

Reviews

88 Beiträge
Smart Home

Smart Home

79 Beiträge
Tech bei techboys.de

Tech

129 Beiträge

VPN

45 Beiträge

WordPress

17 Beiträge

Beliebte Beiträge

NordVPN-Router einrichten
🛡️ VPN-Router Anleitung | Tutorial für NordVPN-Einsteiger 📚
22. April 2023
Tivusat OScam 1 1 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Tivùsat OScam geht nicht mehr? Das kannst Du jetzt tun!
28. Dezember 2022
NordVPN Test 2023 2 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
NordVPN Test 2023 – Bekannt, beliebt und gut?
ExpressVPN Test 2023
🔝 ExpressVPN Test 2023 – Wo wir sind, ist oben!
pexels photo 7238759 1 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Die beste deutsche Streamerin 2023
10. März 2023

Alle News. Jederzeit.

Keine weiteren Beiträge mehr verpassen.

Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und stimme ihnen zu.

Smart Home

Ikea Symfonisk Standleuchte • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Ikea Stehlampe im Smart Home: Sprachsteuerung mit Alexa, Siri und Google Assistant 🛋️💡🎙️
1. Mai 2023 229 Mal gelesen
Govee Deals • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Govee Deals: mit bis zu 30 % Rabatt ins neue Jahr starten
1. Januar 2023 404 Mal gelesen
Philips Hue natuerlichesLicht • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Philips Hue natürliches Licht ist endlich da, sorgt aber für Ärger!
23. Dezember 2022 1k Mal gelesen

Beliebte Beiträge

NordVPN-Router einrichten
🛡️ VPN-Router Anleitung | Tutorial für NordVPN-Einsteiger 📚
22. April 2023 9.7k Mal gelesen
Tivusat OScam 1 1 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Tivùsat OScam geht nicht mehr? Das kannst Du jetzt tun!
28. Dezember 2022 6.5k Mal gelesen
NordVPN Test 2023 2 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
NordVPN Test 2023 – Bekannt, beliebt und gut?
25. März 2023 2.1k Mal gelesen

Über uns!

techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV

Du möchtest mit uns zusammenarbeiten?

Du hast einen heißen Tipp für uns oder auch einfach nur eine Frage?

Nachricht
Erstellt mit Liebe ❤ & vielzuviel ☕ Espresso. © 2012- 2023 techboys.de.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Cookies
techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Cookie-Einstellungen
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}
 

Lade Kommentare …
 

    Logo techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
    Willkommen zurück!

    Anmelden!

    Passwort vergessen?