Surfshark hat mit FastTrack ein neues Feature vorgestellt, das laut eigenen Angaben die Surfshark VPN Geschwindigkeit um bis zu 70 % steigern soll. Möglich macht das die hauseigene Nexus-Infrastruktur: Statt alle Daten stur durch einen einzigen VPN-Server zu schicken, sucht FastTrack in Echtzeit den effizientesten Weg durch ein Netzwerk mehrerer Server. Das soll Latenzen reduzieren, die Stabilität erhöhen und durch verschachteltes Routing zusätzlich die Privatsphäre stärken – ähnlich wie beim Multi-Hop.
Wie FastTrack arbeiten soll: FastTrack analysiert laut Surfshark permanent Netzwerkauslastung, Paketverlust und Ping-Zeiten, um den optimalen Pfad für den Datenverkehr zu wählen. Das kann bedeuten, dass der Traffic dynamisch über mehrere Knotenpunkte springt, um überlastete Routen zu umgehen. Ziel ist: kürzere Ladezeiten beim Streaming, weniger Lag beim Online-Gaming und schnellere Downloads – also ein möglicher Tuning-Modus für alle, die ihre VPN Geschwindigkeit verbessern wollen.
Vorteile laut Surfshark:
- Surfshark FastTrack Geschwindigkeitserhöhung von bis zu 70 %
- Reduzierte Latenzzeiten für reaktionsschnelles Gaming
- Bessere Performance bei großen Entfernungen zwischen Nutzer und Zielserver
- Mehr Ausfallsicherheit durch flexible Routenwahl
- Zusätzlicher Datenschutz durch serverübergreifende Verbindung
Aktuelle Verfügbarkeit: Derzeit ist FastTrack für Standorte in Sydney, Seattle und Vancouver aktiv, zunächst ausschließlich für macOS. Weitere Städte und Plattformen sollen folgen – Surfshark spricht von einem schrittweisen Rollout. Nutzer außerhalb dieser Regionen müssen sich noch etwas gedulden.
Eigene Erfahrung: Ich konnte FastTrack aktuell nicht selbst testen, da ich gerade keinen Zugriff auf mein Macbook habe. Meine Einschätzung basiert daher auf den offiziellen Angaben und ersten Nutzerberichten, die vor allem bei Verbindungen über große Entfernungen deutliche Verbesserungen beschreiben.
Für wen könnte sich FastTrack lohnen?
- Nutzer, die oft weit entfernte Server ansteuern (z. B. von Australien auf US-Server)
- Power-User im Streaming (4K, Live-Events) oder Cloud-Gaming
- Alle, die ihre Surfshark VPN Geschwindigkeit maximieren wollen
- Anwender, die auch bei VPN-Nutzung Wert auf niedrige Latenzen legen
Ausblick: Ob FastTrack im Alltag tatsächlich die versprochenen Geschwindigkeitssteigerungen bringt, wird sich erst zeigen, wenn es in mehr Regionen und auf weiteren Plattformen verfügbar ist. Das Konzept klingt technisch sinnvoll – der praktische Nutzen muss aber im Live-Betrieb bewiesen werden.
FastTrack klingt nach einer spannenden Erweiterung, die Geschwindigkeit, Stabilität und Sicherheit kombinieren könnte. Ob es den Hype wert ist, werden unabhängige Tests und eigene Erfahrungen zeigen.