Philips bzw. TP Vision hat einen Nachfolger für das eingestellte Ambilight+Hue vorgestellt – und zwar unter dem Namen Ambiscape. Es handelt sich nicht um ein geheimes Experiment, sondern um eine gezielte Weiterentwicklung, die schrittweise in aktuellen Philips-TV-Modellen ausgerollt wird. Ziel: Den ikonischen Ambilight-Effekt wieder auf smarte Lampen im Raum ausdehnen – diesmal über den offenen Standard Matter. Für Fans, die jahrelang auf ein Revival gewartet haben, ist Ambiscape eine Art zweite Chance.
Von Ambilight+Hue zu Ambiscape
Früher konntest du deinen Philips-Fernseher mit Ambilight direkt mit Hue-Lampen koppeln. Das Ergebnis: Der ganze Raum leuchtete synchron zum Bild, und das Wohnzimmer wurde zur erweiterten Leinwand. Diese Funktion verschwand irgendwann – sehr zum Frust der Community. Ambiscape ist nun der Neustart, technisch neu gedacht, auf Matter gebaut und damit zukunftssicherer.
Der Unterschied: Ambilight+Hue war eine proprietäre Lösung, Philips sprach nur mit Philips. Ambiscape dagegen öffnet die Tür für das gesamte Matter-Ökosystem.
So funktioniert Ambiscape
- In den Ambilight-Einstellungen aktueller Philips-TVs erscheint die Option Ambiscape.
- Die Kopplung läuft über Matter: In der Hue-App (oder einer anderen Matter-App) generierst du einen Pairing-Code und gibst ihn am Fernseher ein.
- Vorteil: Nicht nur Hue-Lampen lassen sich verbinden, sondern theoretisch auch Nanoleaf, IKEA Dirigera oder andere Matter-Leuchten.
Allerdings ist die Unterstützung noch eingeschränkt. Aktuell läuft Ambiscape nur mit Standard-Farblampen (z. B. E27 White & Color). Gradient-Produkte wie Lightstrips oder Play Lightbars bleiben außen vor – schlicht, weil Matter bislang keine Farbverläufe beherrscht.
Welche TVs unterstützen Ambiscape?
Ambiscape startet mit den 2025er-Modellen mit Titan OS. Dazu gehören unter anderem:
- OLED: OLED760 / OLED770
- QD-MiniLED: MLED950, MLED910, MLED920
- LED-LCD: PUS9000 / PUS9010 / PUS9050 / PUS9060 / PUS9080
Ältere Geräte bleiben derzeit außen vor. Ein Update für TVs von 2023 oder 2024 ist bisher nicht angekündigt.
Erste Eindrücke aus der Community
In Foren und auf Reddit berichten Nutzer, dass nach einem Update plötzlich Ambiscape im Menü auftauchte. Die Einrichtung sei jedoch noch holprig: Dokumentation fehle, Eingabecodes wirkten kryptisch. Andere melden, dass die Synchronisation grundsätzlich funktioniert, aber leichte Verzögerungen erkennbar sind. Der Eindruck: Ambiscape fühlt sich noch wie eine Beta an.
Chancen und offene Fragen
Ambiscape setzt auf Matter und damit auf ein breiteres Fundament. Das ist mutig, weil Philips die Exklusivität der Hue-Welt aufgibt. Gleichzeitig entstehen aber neue Fragen:
- Läuft die Synchronisation verzögerungsfrei oder gibt es Lags?
- Wie viele Lampen lassen sich anbinden, ohne dass das System ins Straucheln gerät?
- Werden Gradient-Leuchten später nachgereicht, sobald Matter sie unterstützt?
- Kommen Updates für ältere TVs oder bleibt Ambiscape ein reines 2025-Feature?
- Wie leicht verständlich ist die Einrichtung für Otto Normalnutzer?
Einordnung: Warum Ambiscape wichtig ist
Mit Ambiscape zeigt Philips, dass man sich nicht nur auf das eigene Ökosystem verlässt. Der Smart-Home-Markt setzt zunehmend auf Matter, und Philips macht damit einen Schritt in die Zukunft. Nutzer müssen sich nicht mehr komplett auf Hue festlegen, sondern können verschiedene Systeme mischen. Das macht Ambiscape universeller und attraktiver.
Risiken gibt es trotzdem: Sollte Matter instabil laufen, kippt der Spaß schnell ins Gegenteil. Auch die Limitierung auf einfache Farblampen wirkt 2025 beinahe altmodisch. Wer komplexe Farbverläufe und dynamische Effekte erwartet, könnte enttäuscht sein – zumindest vorerst.
Fazit
Ambiscape ist der konsequente Nachfolger von Ambilight+Hue. Der Matter-Ansatz ist modern, aber noch nicht ausgereift. Für alle, die ihr Wohnzimmer wieder im Rhythmus des Fernsehbilds erstrahlen lassen wollen, ist es ein Hoffnungsschimmer – allerdings nur für Käufer der neuen 2025er-Modelle. Ob Ambiscape die gleiche Magie entfaltet wie sein Vorgänger, hängt davon ab, wie schnell Philips Kinderkrankheiten beseitigt und Matter stabiler wird.
Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Aber klar ist: Ambiscape könnte das Wohnzimmerlicht ähnlich prägen wie einst das erste Ambilight.