techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla. techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
  • PC & Hardware
  • Smart Home
  • VPN & Streaming
  • Reviews & Tests
  • Die besten VPNs
Du liest: Ambiscape: Der neue Anlauf für Wohnzimmer-Lichtshows
Schriftgröße anpassenAa
techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Suche
  • PC & Hardware
  • Smart Home
  • VPN & Streaming
  • Reviews & Tests
  • Die besten VPNs
Folge Uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
🚀 techboys.de : 💡Smarte Technik & Hardware für den Alltag.
Hochauflösendes Smart TV im Wohnzimmer mit ambienter grüner Beleuchtung, zeigt ein naturnahes Bild mit einem traditionell arbeitenden Landwirt. Perfekt für Smart Home, Streaming und moderne Hardware-Integration.

Du bist hier: Start » Smart Home

Smart Home

Ambiscape: Der neue Anlauf für Wohnzimmer-Lichtshows

Gary Madeo
Aktualisiert: 03.10.2025 um 10:39 Uhr
von
Gary Madeo
Avatar-Foto
vonGary Madeo
Gründer und Autor
Ich bin Gary und schreibe hier über Technik, die ich selbst nutze. Von PC-Hardware über Smart-Home-Spielereien bis zu VPN-Tricks – keine Buzzwords, nur ehrliche Tests und...
Folgen:
- Gründer und Autor
Veröffentlicht am 3. Oktober 2025
Teilen
3 Min
Ein moderner Fernseher im Wohnzimmer, der eine grüne Ambientebeleuchtung ausstrahlt, zeigt ein Naturbild mit einem Landwirt. Ideal für Smart Home Enthusiasten, die hochwertige Streaming-Technik und innovative Hardware schätzen.
Teilen

Philips bzw. TP Vision hat einen Nachfolger für das eingestellte Ambilight+Hue vorgestellt – und zwar unter dem Namen Ambiscape. Es handelt sich nicht um ein geheimes Experiment, sondern um eine gezielte Weiterentwicklung, die schrittweise in aktuellen Philips-TV-Modellen ausgerollt wird. Ziel: Den ikonischen Ambilight-Effekt wieder auf smarte Lampen im Raum ausdehnen – diesmal über den offenen Standard Matter. Für Fans, die jahrelang auf ein Revival gewartet haben, ist Ambiscape eine Art zweite Chance.

Inhalt
  • Von Ambilight+Hue zu Ambiscape
  • So funktioniert Ambiscape
  • Welche TVs unterstützen Ambiscape?
  • Erste Eindrücke aus der Community
  • Chancen und offene Fragen
  • Einordnung: Warum Ambiscape wichtig ist
  • Fazit

Von Ambilight+Hue zu Ambiscape

Früher konntest du deinen Philips-Fernseher mit Ambilight direkt mit Hue-Lampen koppeln. Das Ergebnis: Der ganze Raum leuchtete synchron zum Bild, und das Wohnzimmer wurde zur erweiterten Leinwand. Diese Funktion verschwand irgendwann – sehr zum Frust der Community. Ambiscape ist nun der Neustart, technisch neu gedacht, auf Matter gebaut und damit zukunftssicherer.

Der Unterschied: Ambilight+Hue war eine proprietäre Lösung, Philips sprach nur mit Philips. Ambiscape dagegen öffnet die Tür für das gesamte Matter-Ökosystem.

So funktioniert Ambiscape

  • In den Ambilight-Einstellungen aktueller Philips-TVs erscheint die Option Ambiscape.
  • Die Kopplung läuft über Matter: In der Hue-App (oder einer anderen Matter-App) generierst du einen Pairing-Code und gibst ihn am Fernseher ein.
  • Vorteil: Nicht nur Hue-Lampen lassen sich verbinden, sondern theoretisch auch Nanoleaf, IKEA Dirigera oder andere Matter-Leuchten.

Allerdings ist die Unterstützung noch eingeschränkt. Aktuell läuft Ambiscape nur mit Standard-Farblampen (z. B. E27 White & Color). Gradient-Produkte wie Lightstrips oder Play Lightbars bleiben außen vor – schlicht, weil Matter bislang keine Farbverläufe beherrscht.

Welche TVs unterstützen Ambiscape?

Ambiscape startet mit den 2025er-Modellen mit Titan OS. Dazu gehören unter anderem:

  • OLED: OLED760 / OLED770
  • QD-MiniLED: MLED950, MLED910, MLED920
  • LED-LCD: PUS9000 / PUS9010 / PUS9050 / PUS9060 / PUS9080

Ältere Geräte bleiben derzeit außen vor. Ein Update für TVs von 2023 oder 2024 ist bisher nicht angekündigt.

Erste Eindrücke aus der Community

In Foren und auf Reddit berichten Nutzer, dass nach einem Update plötzlich Ambiscape im Menü auftauchte. Die Einrichtung sei jedoch noch holprig: Dokumentation fehle, Eingabecodes wirkten kryptisch. Andere melden, dass die Synchronisation grundsätzlich funktioniert, aber leichte Verzögerungen erkennbar sind. Der Eindruck: Ambiscape fühlt sich noch wie eine Beta an.

Chancen und offene Fragen

Ambiscape setzt auf Matter und damit auf ein breiteres Fundament. Das ist mutig, weil Philips die Exklusivität der Hue-Welt aufgibt. Gleichzeitig entstehen aber neue Fragen:

  • Läuft die Synchronisation verzögerungsfrei oder gibt es Lags?
  • Wie viele Lampen lassen sich anbinden, ohne dass das System ins Straucheln gerät?
  • Werden Gradient-Leuchten später nachgereicht, sobald Matter sie unterstützt?
  • Kommen Updates für ältere TVs oder bleibt Ambiscape ein reines 2025-Feature?
  • Wie leicht verständlich ist die Einrichtung für Otto Normalnutzer?

Einordnung: Warum Ambiscape wichtig ist

Mit Ambiscape zeigt Philips, dass man sich nicht nur auf das eigene Ökosystem verlässt. Der Smart-Home-Markt setzt zunehmend auf Matter, und Philips macht damit einen Schritt in die Zukunft. Nutzer müssen sich nicht mehr komplett auf Hue festlegen, sondern können verschiedene Systeme mischen. Das macht Ambiscape universeller und attraktiver.

Risiken gibt es trotzdem: Sollte Matter instabil laufen, kippt der Spaß schnell ins Gegenteil. Auch die Limitierung auf einfache Farblampen wirkt 2025 beinahe altmodisch. Wer komplexe Farbverläufe und dynamische Effekte erwartet, könnte enttäuscht sein – zumindest vorerst.

Fazit

Ambiscape ist der konsequente Nachfolger von Ambilight+Hue. Der Matter-Ansatz ist modern, aber noch nicht ausgereift. Für alle, die ihr Wohnzimmer wieder im Rhythmus des Fernsehbilds erstrahlen lassen wollen, ist es ein Hoffnungsschimmer – allerdings nur für Käufer der neuen 2025er-Modelle. Ob Ambiscape die gleiche Magie entfaltet wie sein Vorgänger, hängt davon ab, wie schnell Philips Kinderkrankheiten beseitigt und Matter stabiler wird.

Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Aber klar ist: Ambiscape könnte das Wohnzimmerlicht ähnlich prägen wie einst das erste Ambilight.

THEMA:Philips Hue
QUELLE(N):Toengl
VIA:HueBlog
Avatar-Foto
vonGary Madeo
Gründer und Autor
Folgen:
Ich bin Gary und schreibe hier über Technik, die ich selbst nutze. Von PC-Hardware über Smart-Home-Spielereien bis zu VPN-Tricks – keine Buzzwords, nur ehrliche Tests und Anleitungen. Zur Ablenkung tippe ich über Fußball (meist ohne Magenschmerzen). Mein neuestes Projekt ist keycaps-deutsch.de, wo ich mich der Suche nach der perfekten mechanischen Tastatur verschrieben habe.
Vorheriger Beitrag Die Dreambox Two wird eingemottet. Warum ich meine Dreambox Two aufgegeben habe und zur VU+ Uno 4K SE mit OpenATV zurück bin
Nächster Beitrag Hue Bridge Pro Denke ich gerade über die Hue Bridge Pro nach? Vielleicht.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

- Werbung -
Ad image
Modern Grafikkarte mit Triple-Fan-Kühlung für Gaming und High-End-PCs, ideal für Smart Home Home-Streaming und leistungsstarke Hardware. Hochwertige Technik für anspruchsvolle Nutzer.

ASUS RTX 5080 Noctua Edition – High-End-GPU mit Flüstermodus

13. August 2025
1 Min

Im Trend

Mullvad VPN Test 2025: Der Fünfer, der immer noch rockt

12. September 2025
8 Min

Geoblocking umgehen 2025 – Smart DNS mit Control D

28. August 2025
10 Min

Screenshot-Paranoia? Wie AdGuard Microsoft Recall einfach abschaltet

26. Juli 2025
2 Min

GL.iNet BE9300 /Flint 3: Neuer VPN-Router mit Wi-Fi 7 bei Amazon!

19. August 2025
3 Min

Proxy vs VPN: Warum ich mir Proxys spare und gleich NordVPN nehme

20. September 2025
5 Min
VPN & Streaming

Surfshark FastTrack – VPN auf Turbo, keine Ausreden mehr

surfshark fasttrack • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

Du bist genervt von lahmen VPN-Verbindungen? Surfshark verspricht mit FastTrack bis zu 70 % mehr Tempo – dank cleverem Routing über mehrere Server. Klingt gut, oder? Das „Aber …“ erfährst…

24. August 2025
87 Mal gelesen

Deine nächsten Beiträge:

WP Rocket variante 3 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

WP Rocket 3.19: Der alte Performance-Dino wird wieder schlanker und klüger

21. Juni 2025
3 Min
Govee Gaming Pixel Light use case • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

Govee Gaming Pixel Light Test ▶ Retro, AI & Pixelkunst für dein Setup

25. April 2025
7 Min
Nanoleaf Blocks

Nanoleaf Blocks Test: RGB-Wandlicht mit Regal-Funktion im Alltag

3. Oktober 2025
16 Min
Asus AdGuard Home • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

Screenshot-Paranoia? Wie AdGuard Microsoft Recall einfach abschaltet

5. August 2025
2 Min

Nicht gefunden, wonach Du suchst?

Keine Sorge, ich aktualisiere meine Anleitungen, Tipps und Reviews regelmäßig. Abonniere den Newsletter, um keine Updates zu verpassen!
techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Folge Uns
Erstellt mit Liebe & vielzuviel Espresso. © 2012- 2025 techboys.de.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}