techboys.de • smarte News, auf den Punkt!techboys.de • smarte News, auf den Punkt!
  • Apple
  • Smart Home
  • Reviews
  • Tech
  • VPN
Du liest Anker PowerConf C300 1080P Webcam Test
Teilen
Aa
techboys.de • smarte News, auf den Punkt!techboys.de • smarte News, auf den Punkt!
Aa
Suche
  • Kontakt
  • Apple
  • Reviews
  • Smart Home
  • VPN
Du hast bereits ein Konto Anmelden
Folge Uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies
  • AGB
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
© 2022 techboys.de. Erstellt mit Liebe & Vielzuviel Espresso.

Du bist hier: Startseite » Reviews

ReviewsTech

Anker PowerConf C300 1080P Webcam Test

Fürs HomeOffice mit vielen praktischen Konferenz-Features ausgestattet, präsentiert Zubehör-Spezialist Anker seine erste 1080p Webcam.

Gary Madeo
Zuletzt aktualisiert am: am Montag, 11. April 2022 um 5:49 Uhr
Von Gary Madeo  - Gründer und Autor Veröffentlicht am 30. April 2021 621 Mal gelesen
Teilen
10 Min zum Lesen
AnkerPowerConfC300 1286 1
Teilen
Anker C300 Test
7.9
Amazon-Link

Die PowerConf C300 ist die erste 1080p/60fps Full HD-Webcam von AnkerWork. Letzte Woche vorgestellt, trudelte sie nach wenigen Tagen zum Test ein.

Inhalt
Unboxing und EinrichtungSpezifikation und Technik der AnkerWork PowerConf C300Einrichtung, Features und BedienungBildqualität mit Webcam-typischen WermutstropfenFazit Anker C300 Test

Anker ist bis jetzt für hochwertiges Zubehör wie Ladekabel, Powerbanks und Ladegeräte bekannt. Mit der AnkerWork-Linie betritt man Neuland und dringt in eine Home Office-Bereich vor: neben der C300 Webcam, wird man demnächst auch den passenden Konferenzlautsprecher auf den Markt bringen.

Aber kommen wir zunächst einmal auf die 1080p Webcam zurück, die sich anschickt das Leben der Home Office-Geplagten wenigstens mit pfiffigem Zubehör ein wenig zu erleichtern. Vorweg: neben den reinen technischen Eckdaten sticht die AnkerWork-App hervor, die ich euch daher etwas genauer vorstellen möchte.

Unboxing und Einrichtung

AnkerPowerConfC300 1261
Alles am Start, was man für eine ordentliche Konferenz so braucht!

Gut verpackt und stilsicher im Design macht die C300 bereits vor dem Auspacken einen guten ersten Eindruck. Dieser setzt sich nahtlos fort, wenn man die Webcam beginnt auszupacken. Logisch, die Webcam ist am Start, ein USB-C 3.2-Kabel, aber auch ein passender auf Adapter für alte USB-C-Ports sowie zwei Clips zum Schutz eurer Privatsphäre.

Mehr zum Thema

Motion Boom Plus River
Neue 80-Watt-Lautsprecherbox hört auf den Namen Soundcore Motion Boom Plus
Anker 622 kabellose Powerbank ausprobiert
Die wichtigsten Faktoren, die Du beim Kauf einer Webcam beachten solltest

Der „Sichtschutz“ besteht aus zwei Teilen, den ihr aber auch als Grobmotoriker anbringen werdet, wenn ihr ein vorsichtig und bedacht vorgeht. Hierzu entfernt ihr zunächst den Schutzfilm von der Rückseite und bringt abschließend die Abdeckung über der Kamera an. Und zwar am besten so, dass ihr weder die Mikrofone noch die LED-Leuchte rechts und links von der Kamera-Linse abdeckt. Ist mir beim ersten Mal passiert, habe es aber Dank der mehrsprachigen (auch auf Deutsch!) und bebilderten Anleitung recht schnell bemerkt. Die Übersetzung ist im Übrigen vorzüglich gelungen, was bei sino-amerikanischen Produkten leider nicht immer der Fall ist.

Noch mehr Lesestoff

A2663111 RC01 V1
Anker Nano II Serie – 3 kompakte Ladegeräte ab heute erhältlich
Anker Nano & USB-C auf Lightning Kabel: die kleine, wachsweiche Kombo
HomeKit Secure Video: eufyCam 2/2C nun kompatibel

Spezifikation und Technik der AnkerWork PowerConf C300

Wie schaut es mit der Technik aus, die man für knapp 130 Euro bekommt? Günstig ist die Kamera demnach schon einmal nicht. Die Kamera löst in 1080p und bietet, wie einige günstigere Webcams mittlerweile auch, eine Bildwiederholungsrate von 60 FPS, aber auch bei höherer Auflösung und nicht nur in 720p. Der Betrachtungs- respektive Aufnahmewinkel beträgt 115 Grad, womit auch beleibtere Zeitgenossen selbst nach über einem Jahr Zwang-Home Office noch ins Bild passen sollte. Zum Vergleich: die Logitech 4K, die ich privat nutze erlaubt hier ein maximales Sichtfeld von 90 Grad auszuwählen, vergleichbare Konkurrenzprodukte liegen meist eher bei 70 bis 80 Grad – etwa die Logitech C922 HD.

Der Autofokus wird mit einer Reaktionszeit von 0,35 Sekunden angegeben. Diesen Wert habe ich zwar nicht nachgemessen, in der Praxis konnte ich der C300 aber beim Neujustieren des Autofokus (wenn man in der Konferenz den Kopf bewegt) bescheinigen.

AnkerPowerConfC300 1260
Anker PowerConf C300 1080P Webcam Test

In puncto Ton hervorzuheben, sind die gleich zwei verbauten Mikrofone mit integrierter Geräuschisolierung, die für durchschnittliche Ansprüche genügen sollten. Wer aber viel Zeit online verbringt, weiß um die Vorzüge einer externen Mikrofon-Lösung. Oder sollte hierzu einmal seine Gesprächsteilnehmer befragen.

Neben diesen rein zahlenbasierten Spezifikationen hat Anker noch einige zusätzliche Features reingepackt, die ich im nächsten Punkt behandeln werde.

Einrichtung, Features und Bedienung

softwareanker
Anker PowerConf C300 1080P Webcam Test

Ausgepackt und gewundert, habe ich mich gleich daran gemacht, die Webcam am Computer auszuprobieren. In der Verpackung legt Anker den Link bei (siehe Bild oben), von wo aus ihr die Software zum Betrieb der Webcam beziehen könnt. Ihr könnt selbstredend auch auf die AnkerWork App (Mac/Windows) selbstredend auch verzichten und die Kamera auch so in Zoom, Jitsi und anderen Konferenzprogrammen nutzen, ich empfehle aber ausdrücklich die PowerConf C300 so wie vom Hersteller vorgesehen einzurichten.

Gleich nach der ersten Installation wurde eine neue Firmware zum Download angeboten und auf Nachfrage problemlos installiert. Die Aktualisierung dauert hierbei nur wenige Minuten. Ihr solltet aber auch die App selbst von Zeit zu Zeit auf Aktualisierungen hin überprüfen – automatisch zum Update wurde mir die neuere Version (zum Testzeitpunkt V. 1.0.1) leider nicht. Die Kamera selbst habe ich mit den Firmware-Versionen 1.42 und 1.44 getestet.

AnkerPowerConfC300 1286 1
Anker PowerConf C300 1080P Webcam Test
AnkerPowerConfC300 1260
Anker PowerConf C300 1080P Webcam Test
PowerConf S500 02 2 scaled
Anker PowerConf C300 1080P Webcam Test
AnkerPowerConfC300 1295
Anker PowerConf C300 1080P Webcam Test

AnkerWork wirkt auf den ersten Blick modern, aufgeräumt und ansprechend. Es gibt aber viele Möglichkeiten, das Bild zu manipulieren und die Funktionen seinen persönlichen Bedürfnissen anzupassen.

Es stehen drei vordefinierte sowie einen frei anpassbarer benutzerdefinierter Modus zur Verfügung, wobei euch die AnkerWork App bei der Auswahl und Entscheidungsfindung durch einblendbare Hinweise hilft:

  • Persönlicher Modus
  • Live-Streamer Modus
  • Konferenzraum-Modus
  • Benutzerdefinierter Modus

In den vordefinierten Modi sind bestimmte Einstellungen nicht möglich und Parameter fest vorgegeben: so läuft der persönliche Modus fest mit 1080p und 30 FPS, während beim Live-Streamer-Modus 1080p und 60 FPS möglich sind, jedoch kein HDR und so weiter. Sobald ihr einen der Werte ändert, seid ihr im benutzerdefinierten Modus. Hier lässt sich die Auflösung in drei Stufen verändern (von 360p, 720p auf bis zu Maximal 1080p), als Bildwiederholfrequenz stehen 50 und 60 FPS zur Verfügung. Übrigens: HDR ist nur bis maximal 1080p und 30 FPS möglich.

Ihr könnt aber auch den Aufnahmewinkel in drei Stufen von 78, über 90 bis hin zu maximal 115 Grad ändern, wenn ihr neben eurem hübschen Gesicht auch noch mehr vom Hintergrund oder mehrere Personen im Bildausschnitt braucht. Damit deckt man mehrere Personen gut ab, ist man Solo vor der Webcam unterwegs, hätte es ein kleinerer Bildausschnitt aber auch getan. Manch einer dürfte das als unangenehm empfinden.

Ebenfalls sehr praktisch sind die beiden Modi Auto-Frame und Solo-Frame: beim Auto-Frame behält die Kamera (mehrere) Personen immer im Rahmen, selbst wenn diese sich frei im Raum bewegen. Im Modus Solo-Frame folgt die Kamera automatisch der Person im Vordergrund. In der Praxis klappt das ausgezeichnet, wenn auch die Schwenks und Zooms auf den ersten Blick mitunter irritierend wirken könnten.

Ganz praktisch fand ich die Anti-Flimmer-Funktion, die das Bild ein wenig weicher, aber auch angenehmer für den Betrachter macht. Dabei wird das Flimmern künstlicher Lichtquellen wie von Lampen und LED-Bildschirmen reduziert.

Wem all die Einstellungen nicht das erhoffte Bildergebnis liefern kann auch direkt ins Live-Bild eingreifen um Helligkeit, Schärfe, Sättigung und Kontrast frei zu verändern. Anker hat auch die Möglichkeit der Horizontalen Spiegelung gedacht – eine prima Sache. Für die Zukunft würde ich mir die Möglichkeit wünschen, den Weißabgleich beeinflussen zu können.

Bildqualität mit Webcam-typischen Wermutstropfen

Was die Software angeht, hat Anker aus meiner Sicht ein dickes Paket geschnürt und gibt euch damit wirkliche sinnvolle Hilfsmittel an die Hand um im Videokonferenz-Alltag zu bestehen. Ein „Aber“ kann ich mir trotzdem nicht verkneifen: Die reine Bildqualität ist allen gut gemeinten Einstellmöglichkeiten zum Trotz die einer Webcam. Erwartet nicht so viel, wenngleich die Qualität deutlich besser als die vieler eingebauter Modelle und der ganzen (günstigeren) Konkurrenz ausfällt. Gegen meine Logitech 4K Pro Magnetic möchte ich sie trotzdem nicht eintauschen.

Vergleich Logitech 4k vs AnkerWork
Anker PowerConf C300 1080P Webcam Test

Immerhin: bereits das zweite Firmware-Update hat sich mancher Darstellungsprobleme angenommen und die Qualität verbessert, sodass das Bild nun ein wenig ruhiger und weniger rot stichig ausfällt. Ich hoffe, dass sich in Zukunft noch mehr tun wird, und Anker das letzte Quäntchen aus der PowerConf C300 holt.

Fazit Anker C300 Test

Ich bin echt positiv erstaunt und ziehe meinen imaginären Hut davor, was Anker gleich zu Beginn auf die Beine gestellt hat. Die AnkerWork App ist ein mächtiges kleines Stück Software, mit deren Features der Zubehör-Spezialist gehörig punktet. Die reinen technischen Spezifikationen sind über alle Zweifel erhaben, der Ton fällt mit eingebauter Geräuschunterdrückung gut und aus selbst mit den oben genannten Einschränkungen würde ich die C300 den allermeisten Videokonferenz-Teilnehmern ans Herz legen. Der Preis liegt ein wenig über dem Durchschnitt der (billigen) Konkurrenz – Logitech und Co. würde ich aber empfehlen einmal zu schauen, wie man als Neuling auf dem Gebiet vom Start weg eine ordentliche Bedienung auf die Beine stellt. Ich bin gespannt, was in Zukunft auf uns zukommt – ein Satz, den man in den letzten Monaten nicht gerade häufig gehört haben dürfte.

Anker C300 Test
7.9
Technik 8 von 10
Features 9 von 10
App/Support 9 von 10
Videoqualität 6 von 10
Audio 7 von 10
Preis-/Leistung 8.5 von 10
Das ist gut viele Features App-Support vergleichsweise ordentliche Videoqualität
Das ist nicht gut relativ teuer Weißabgleich fehlt
Zusammenfassung
Anker steigt mit der PowerCon C300 in den Webcam-Markt ein und macht gleich zu Beginn viele Dinge besser als die Konkurrenz.
Amazon-Link
THEMA: Anker, Logitech, Webcam
Diesen Beitrag teilen
Facebook Twitter Pinterest Email Drucken
Teilen
Geschrieben von Gary Madeo Gründer und Autor
Folgen:
Vor Jahren nebenher aus Spaß an der Freude gegründet, wird er dieses Projekt so schnell nicht mehr los. Bloggt und kümmert sich um die gesamte Technik hinter einem Tech-Blog. Schreibt zur Ablenkung über Fußball, meist ohne Magenschmerzen zu bekommen.
techboys.de • smarte News, auf den Punkt!techboys.de • smarte News, auf den Punkt!
Folge Uns

© 2022 techboys.de. Erstellt mit Liebe & vielzuviel Espresso.

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies
  • AGB
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
techboys.de • smarte News, auf den Punkt!
Cookie-Zustimmung
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}
techboys.de
Willkommen zurück!

Anmelden!

Passwort vergessen?