Der neue Flint 3 (GL-BE9300) ist ab sofort bei Amazon verfügbar und bringt Wi-Fi 7 in dein Wohnzimmer. Nach dem Vorverkauf folgt jetzt der reguläre Marktstart – mit ordentlich Power unter der Haube.
Ich teste aktuell die Beta-Version – und mein Eindruck: Das ist nicht nur ein Wi-Fi-Upgrade, sondern ein Router, der auch in Sachen VPN und Netzwerk-Flexibilität ein klares Statement setzt.
Amazon-Verkauf gestartet
Der ursprüngliche Artikel von 2. Juni wurde aktualisiert.
Was drinsteckt

- Qualcomm IPQ9575 (Quad-Core ARM, 1,5 GHz)
- 2 GB RAM, 8 GB eMMC
- Tri-Band Wi-Fi 7 (2,4 / 5 / 6 GHz)
- 5 × 2,5Gbit/s Ethernet (1× WAN, 4× LAN)
- USB 3.0 für Tethering, NAS oder LTE-Dongle
- OpenWRT 23.05 als Basis (GL.iNet OS 4.x)
- VPN: WireGuard bis ca. 680 Mbit/s, OpenVPN, IPsec
- Software: AdGuard Home, Tailscale, VLANs, Multi-WAN
- Verbrauch: max. ~37 W unter Volllast
Flint 3 & Slate 7: Das Dream-Team
Wer zu Hause den Flint 3 einsetzt und unterwegs den Slate 7 dabeihat, bleibt im selben GL.iNet-Universum. Beide Router ergänzen sich perfekt: der Flint 3 liefert Power und Reichweite für die Wohnung, der Slate 7 sorgt für sicheres Netz im Hotel oder Café. So hast du nahtloses, schnelles und geschütztes Internet – egal wo du bist.
Was den BE9300 wirklich ausmacht
Wi-Fi 7 ist das Aushängeschild – und zu Recht. Schnelleres WLAN, neue Frequenzbereiche, Multi-Link-Operation. Aber der Router hat noch deutlich mehr zu bieten: Der BE9300 ist ein vollwertiger VPN-Router mit Admin-Ambitionen. Keine Bastellösung, kein halbfertiges Community-Board, sondern ein ernstzunehmender OpenWRT-Router, der direkt einsatzbereit ist – egal ob für Heimnetz, Büro oder als kleiner Edge-Router im Rack.
Fünf 2,5Gbit/s-Ports in dieser Geräteklasse sind fast schon frech. Und mit Tethering, Multi-WAN, DNS-Filter, Traffic-Splitting und GUI-konfigurierbarem Policy-Routing zielt der BE9300 genau auf Leute wie mich, die nicht erst drei Tutorials lesen wollen, um einfach nur sauberen VPN-Traffic zu routen.
👉 „Die Fritzbox ist zwar beliebt, aber nicht immer die beste Wahl.
Hier zeige ich dir, wie du NordVPN mit WireGuard auf der Fritzbox einrichtest.“
Mehr Power als der Flint 2
Der BE9300 ist der direkte Nachfolger des GL.iNet Flint 2, der schon ein starkes Gerät war – aber bei Wi-Fi und Durchsatz irgendwann an seine Grenzen kam. Der neue Router bietet deutlich mehr Bandbreite, deutlich höhere VPN-Leistung und einfach mehr Flexibilität.
Feature | Flint 2 (MT6000) | BE9300 (Flint 3) |
---|---|---|
WLAN-Standard | Wi‑Fi 6 (2,4 GHz: 1148 Mbps, 5 GHz: 4804 Mbps) | Wi‑Fi 7 (688 Mbps / 2882 Mbps / 5765 Mbps) |
Ethernet-Ports | 1× 2.5 G + 4× 1 G | 5× 2.5 Gbit/s (1× WAN, 4× LAN) |
CPU | MediaTek MT7986A (Cortex‑A53 @ 2.0 GHz) | Qualcomm IPQ9575 (Cortex‑A73 @ 1.5 GHz) |
RAM / Speicher | 1 GB DDR4 / 8 GB eMMC | 1 GB DDR4 / 8 GB eMMC |
USB-Tethering | Ja | Ja, inkl. LTE-/Dongle-Unterstützung |
VPN-Geschwindigkeit | laut Hersteller: bis zu 900 Mbps (WireGuard) | laut Hersteller: bis zu 680 Mbps (WireGuard/OpenVPN) |
Stromverbrauch | < 20 W | < 25 W (ohne USB), < 37 W (mit USB-Last) |
Was die VPN-Geschwindigkeit angeht, muss ich reale Tests und Vergleiche einmal durchführen. Offiziell gibt der Hersteller bis zu 680 Mbps an – sowohl für WireGuard als auch für OpenVPN, letzteres allerdings mit DCO-Unterstützung (Data Channel Offload). Das sorgt dafür, dass OpenVPN nicht mehr komplett im Userspace läuft, sondern große Teile direkt im Kernel verarbeitet werden – und dadurch deutlich mehr Durchsatz schafft als klassische OpenVPN-Setups.
Der BE9300 hat mehr Bandbreite, mehr Schnittstellen, eine moderne Netzwerkschnittstelle – und eine OpenVPN-Implementierung, die tatsächlich konkurrenzfähig geworden ist. Vor allem durch den kompletten Ausbau auf 2,5Gbit/s über alle Ports ist er nicht nur flotter im LAN, sondern auch besser aufgestellt für Multi-Gigabit-Backbones, NAS-Anbindungen oder Highspeed-Internet.
Der Prozessor des BE9300 taktet mit 1,5 GHz zwar niedriger als der 2 GHz-Chip im Flint 2, basiert aber auf der deutlich leistungsfähigeren Cortex-A73-Architektur (statt Cortex-A53 beim Flint 2). Das bedeutet: höhere Rechenleistung pro Takt, besseres Power-Management und mehr Effizienz bei VPN, Routing und modernen Wi-Fi-7-Features wie MLO (Multi-Link Operation). Kurzum: Nicht schneller getaktet – aber smarter gebaut.
Verfügbarkeit
Der Flint 3 ist ab sofort bei Amazon erhältlich. Damit endet die Vorbestellerphase, die ich hier schon thematisiert hatte. Jetzt heißt es: kaufen (wenn man will), einrichten und erleben, wie viel schneller und stabiler Wi-Fi 7 im Alltag ist.
Letzte Aktualisierung am 19.08.2025 um 14:05 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Einschätzung zum Flint 3
Schön zu sehen, dass GL.iNet mit der Zeit geht. Der BE9300 bringt moderne Standards wie Wi-Fi 7, gleich fünf 2,5Gbit/s-Ports und ein robustes OpenWRT-Ökosystem zusammen. Für VPN-Fans, Power-Nutzer und alle, die ihr Netzwerk lieber selbst in der Hand haben, dürfte das genau der Router sein, auf den sie gewartet haben.