Surfshark VPN ist mein aktueller Geheimtipp und eine echte Alternative zu den etablierten VPN-Anbietern wie NordVPN.
In dieser Anleitung zeige ich euch, wie man den OpenVPN-Client auf VU+-Receivern in Kombination mit Surfshark einrichtet.
Ihr sucht nach einer Möglichkeit, den OpenVPN-Client auf eurem Receiver einzurichten, wollt aber nicht unbedingt auf NordVPN und andere bekannte Anbieter zurückgreifen?
Surfshark ist ein relativ neuer Mitstreiter, der mich durch seine einfache Bedienung und die mitunter rasend schnellen Server überrascht hat. Den Testbericht könnt ihr an dieser Stelle nachlesen.
Zudem baut der Newcomer seine Netze beständig aus, für uns Nutzer ist Konkurrenz auf dem heiß umkämpften Markt ja nicht gerade die schlechteste Option.
Schritt für Schritt-Anleitung für Surfshark
Die Vorgehensweise ist ähnlich wie bei anderen Anbietern. Bei Surfshark kommt aber eine kleine, zusätzliche Hürde hinzu.
Ihr könnt bei einer manuellen Konfiguration wie wir sie hier in unserem Fall benötigen, nicht euren regulären Benutzernamen oder das Passwort verwenden!
- Holt euch von der Support-Seite von Surfshark die OpenVPN-Konfigurationsdateien. Sie sind ganz unten auf der Webseite zu finden. Scrollt also ganz nach unten, dort, wo “Service-Zugangsdaten abrufen” steht. Die Dateien gibt es aber auch direkt hier bei uns!
- Aus der heruntergeladenen Zip-Datei benötigen wir eine beliebige ovpn-Datei. UDP ist schneller als TCP, aber auch instabiler.
- Ändert den Namen der opvn-Datei in
openvpnvti.conf
um. Solltet ihr unsere Dateien heruntergeladen haben, findet ihr dort bereits eine modifizierte Datei mit einem deutschen Surfshark-Server. Ihr müsst dann nur noch euren Benutzernamen und das Passwort in der password.conf-Datei eintragen/abändern. - Öffnet die
openvpnvti.conf
und ändert die Zeileauth-user-pass
so, dass sieauth-user-pass password.conf
lautet. - Erstellt auf eurem Rechner eine Datei namens
password.conf
. - Ihr müsst nun bei Surfshark manuelle Anmeldeinformationen erstellen. Klickt dazu auf “Neue Zugangsdaten generieren“.
- Fügt euren Benutzernamen und das dazugehörige Passwort in die leere Datei
password.conf
ein. Achtet darauf, dass Benutzername und Passwort in getrennten Zeilen stehen. Also in etwa so:Benutzername Passwort
Kopiert die beiden gerade erstellten Dateien (openvpnvti, password.conf) in den OpenVPN-Ordner auf eurem Receiver in den Ordner bzw. Pfadetc/openvpn
. Sollte (im unwahrscheinlichen Fall) kein Ordner mit dem Namen openvpn in etc. liegen, erstellt ihn nun einfach. - Startet den Receiver neu.
- Navigiert zu
Einstellungen - Netzwerk - OpenVPN for STB's
(sorry, das fehlerhafte Englisch ist nicht auf meinem Mist gewachsen). Hier könnt ihr nun einen Autostart-Eintrag anlegen, sodass der OpenVPN-Client immer automatisch startet. - Per Telnet auf eure VU+ und überprüft ihr die neue IP mit diesem Befehl:
wget -qO- http://ipecho.net/plain;echo
Diese neue IP sollte sich von eurer normalen, vom Internet-Provider gelieferten IP-Adresse unterscheiden.