techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla. techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
  • PC & Hardware
  • Smart Home
  • VPN & Streaming
  • Reviews & Tests
Du liest: Wi-Fi 7 für die Ungestümen, VPN für die Vorsichtigen – Flint 3 im Test
Schriftgröße anpassenAa
techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Suche
  • PC & Hardware
  • Smart Home
  • VPN & Streaming
  • Reviews & Tests
Folge Uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
🚀 techboys.de : 💡Smarte Technik & Hardware für den Alltag.

Du bist hier: Start » Reviews & Tests

Reviews & TestsVPN & Streaming

Wi-Fi 7 für die Ungestümen, VPN für die Vorsichtigen – Flint 3 im Test

Der Flint 3 ist kein Router für alle – und genau deshalb spannend. Wi-Fi 7 für Ungeduldige, VPN für Vorsichtige. Mein Review zeigt, wie er sich im Alltag schlägt.

Gary Madeo
Aktualisiert: 10.09.2025 um 17:50 Uhr
von
Gary Madeo
Avatar-Foto
vonGary Madeo
Gründer und Autor
Ich bin Gary und schreibe hier über Technik, die ich selbst nutze. Von PC-Hardware über Smart-Home-Spielereien bis zu VPN-Tricks – keine Buzzwords, nur ehrliche Tests und...
Folgen:
- Gründer und Autor
Veröffentlicht am 10. September 2025
Teilen
15 Min
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Deine Unterstützung ist mir sehr willkommen!
Flint 3 Test
Teilen
8.8
Wi-Fi 7-VPN-Router
Bei Amazon kaufen

Flint 3 Test: Der neue Wi-Fi 7 Tri-Band Router von GL.iNet bringt alles mit, was Power-User lieben – Multi-Gig-Ports, OpenWRT und starke VPN-Features. In meinem Review erzähle ich, wie er sich im Alltag schlägt, ob NordVPN & Co. wirklich so rund laufen und ob er den Flint 2 ablöst.

Inhalt
  • Erster Eindruck & Einrichtung
  • Technische Daten und Ausstattung
    • Anschlüsse
    • WLAN
    • Software
    • VPN-Integration in der Oberfläche
    • Gehäuse & Maße
  • WLAN und Wi-Fi 7 in der Praxis
    • Flint 3-Speedtests im Alltag (WireGuard)
  • Alltag mit dem Flint 3 – Möglichkeiten & Grenzen
    • Was du alles mit dem Router anstellen kannst
    • Grenzen und kleine Schwächen
  • Flint 3 vs. Flint 2 – lohnt das Upgrade?
  • Fazit – Flint 3 Review in einem Satz
  • FAQ – schnelle Antworten
    • Flint 3 mit Wi-Fi 7: Lohnt sich das schon 2025?
    • Welche VPNs laufen direkt auf dem Flint 3?
    • Funktioniert der Flint 3 auch mit Geräten ohne Wi-Fi 7?
    • Flint 3 vs. Flint 2: Soll ich upgraden?
    • Wie läuft die Einrichtung vom Flint 3 ab?
    • Unterstützt der Flint 3 Mesh?

Aber ich muss ehrlich sein: Das ist nicht mein erster Tanz mit GL.iNet. Nach dem Flint 2 und dem Marble fühlt es sich fast schon wie eine Pflichtveranstaltung an. Kennst du das Gefühl, wenn man in der Schule ein Buch lesen musste? Vielleicht mochtest du es sogar, aber weil es ständig durchgekaut, kanonisiert und in jeder Klassenarbeit ausinterpretiert wurde, ist dir die Lust daran vergangen. Genau so ähnlich ist es bei mir mit dem Flint 3 Router: Routine schleicht sich ein, ein Hauch von Abneigung auch. Obwohl der GL.iNet GL-BE9300, so der offizielle Name, ja streng genommen fast nichts dafür kann. Außer, na ja, dass er auf den ersten Blick genauso aussieht wie seine Vorgänger.

Dazu kommt, dass ich als Beta-Tester schon vor einigen Monaten fleißig berichten und Fehler aufzeigen musste. Diese intensive Beschäftigung mit Vorabgeräten macht neugierig – und gleichzeitig müde. Denn irgendwann ertappst du dich dabei, dass du nicht mehr unbefangen draufschauen kannst.

Transparenz:
Der GL.iNet Flint 3 wurde mir vom Hersteller für diesen Test zur Verfügung gestellt. Vorgaben, was ich schreiben soll, gab es keine – wie immer spiegeln die Eindrücke hier allein meine Erfahrungen und Meinung wider.

Und jetzt, nach all den Monaten, soll ein – möglichst objektiver – Test folgen. Uff. Da denke ich mir: schon wieder? Und gleichzeitig tue ich so, als ob ich noch nie einen Router dieses Herstellers in der Hand hatte. Ganz frisch, mit naiver Neugier. Als wäre es mein erster Router-Test. Denn nur so bleibt meine Perspektive ehrlich – und ich verhindere, dass meine Neugier schon im Keim erstickt.

Übrigens, während ich diese Zeilen schreibe, meldet sich die KI im Hintergrund und sagt mir, ich solle endlich zum Punkt kommen. Ja, genau die Programme, die angeblich unsere Kreativität retten, drängen einen ständig in die Spur. Aber ich ignoriere das und schreibe so, wie ich es will: subjektiv, ungeschönt und mit einem klaren Blick auf das, was wirklich zählt – Wi-Fi 7 im Alltag, VPN-Performance mit diversen Anbietern wie NordVPN, OVPN, Mullvad und Surfshark und der direkte Vergleich zum Flint 2. Der die ein oder andere Überraschung parat hat, aber dazu später mehr.

Erster Eindruck & Einrichtung

Flint32398 1 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Wi-Fi 7 für die Ungestümen, VPN für die Vorsichtigen – Flint 3 im Test

Optisch unterscheidet sich der Flint 3 nur minimal vom Flint 2. Das Gehäuse bleibt kantig und funktional, die vier Antennen wirken immer noch wie kleine Masten – diesmal allerdings mit einer etwas anderen Konstruktion. Während sie beim Flint 2 stabil aus einem Stück gefertigt und zum Umklappen gedacht waren, setzt der Flint 3 auf ein Schienensystem. Das lässt sich leichter bewegen, wirkt aber weniger solide und kann beim häufigen Ein- und Ausklappen etwas wackelig erscheinen. Rein optisch ist das immer noch ein Router für Technikfreunde, nicht fürs Designregal.

Auf der Rückseite liegen die größeren Unterschiede: Der Flint 3 hat zwar insgesamt einen LAN-Port weniger als der Flint 2, dafür sind alle Anschlüsse Multi-Gig-fähig. Konkret gibt es einen 2,5 Gbit/s WAN-Port und vier 2,5 Gbit/s LAN-Ports, dazu einen USB 3.0-Anschluss und einen Reset-Button. Der Power-Knopf ist an der Seite untergebracht, die Belüftungsschlitze ziehen sich wie beim Vorgänger über die Flanken. Das Gewicht ist etwas höher als beim Flint 2, was ihn insgesamt stabiler auf dem Tisch stehen lässt.

Die Einrichtung geht gewohnt einfach: Einschalten, per GL.iNet-Weboberfläche oder App anmelden, WLAN konfigurieren und schon läuft das Gerät. Hier gibt es keine Überraschungen, Einsteiger kommen schnell ans Ziel, während Fortgeschrittene direkt die OpenWRT-Oberfläche nutzen können, um tiefer einzutauchen.

Der Flint 3 sieht auf den ersten Blick fast identisch zum Flint 2 aus, doch im Detail zeigen sich Unterschiede bei der Antennenkonstruktion und den Anschlüssen. Solide, pragmatisch, aber mit kleinen Abstrichen in der Haptik.

Technische Daten und Ausstattung

Flint32406 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Wi-Fi 7 für die Ungestümen, VPN für die Vorsichtigen – Flint 3 im Test

Der Flint 3 (GL-BE9300) ist kein reines Facelift, sondern in vielen Details eine Neuauflage. Unter der Haube steckt ein Qualcomm IPQ5322 Quad-Core mit 1,5 GHz, kombiniert mit 1 GB DDR4-RAM und 8 GB eMMC-Speicher. Klingt unspektakulär, ist aber eine moderne, stromsparende Plattform. Gegenüber dem Flint 2 (MediaTek MT7986A, 2 GHz) bedeutet das weniger rohe Taktfrequenz, dafür aber mehr Effizienz und Unterstützung für aktuelle Funktionen wie OpenVPN DCO.

Anschlüsse

LAN Anschluesse Flint 3 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Wi-Fi 7 für die Ungestümen, VPN für die Vorsichtigen – Flint 3 im Test

Auf der Rückseite hat sich einiges geändert. Der Flint 3 bietet insgesamt fünf Ethernet-Buchsen: einen WAN-Port und vier LAN-Ports. Alle unterstützen 2,5 Gbit/s, was in dieser Preisklasse bemerkenswert ist. Der Flint 2 bot zwar sechs Ports, aber nur einen davon mit Multi-Gig. Hier gilt: lieber einer weniger, dafür alle gleich schnell. Dazu gibt es einen USB-3.0-Anschluss für Speicher oder LTE-Modems, einen Reset-Button und den Netzschalter an der Seite. Das macht den Flint 3 zum ernstzunehmenden Herzstück für NAS-User und Power-User mit Multi-Gig-Heimnetz.

WLAN

Der Flint 3 unterstützt den neuen Wi-Fi-7-Standard (802.11be). Er funkt tri-band auf 2,4, 5 und 6 GHz und erreicht theoretisch bis zu 9,3 Gbit/s Gesamtbandbreite. Interessant sind die neuen Features: MLO (Multi-Link Operation), womit Endgeräte mehrere Frequenzen parallel nutzen können, sowie 320-MHz-Kanalbreite im 6-GHz-Band und 4K-QAM für höhere Datenraten. In der Praxis bedeutet das: Geräte mit Wi-Fi-7-Chipsätzen wie Intels BE200 oder Qualcomms FastConnect 7800 holen das Maximum heraus, alle anderen funken wie gewohnt mit Wi-Fi 6/6E.

Software

GL.iNet setzt wieder auf OpenWRT (23.05) mit eigener Oberfläche. Für Einsteiger gibt es einfache Menüs, für Profis die volle OpenWRT-Freiheit mit tausenden Paketen. Ab Werk vorinstalliert sind u. a. AdGuard Home (Werbeblocker fürs gesamte Netz), Tailscale (Peer-to-Peer-VPN), GoodCloud für Remote-Management und Multi-WAN mit Failover. VLANs, Kinderschutz und Gast-WLAN sind ebenfalls Teil des Pakets.

VPN-Integration in der Oberfläche

WireGuard Clients • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Wi-Fi 7 für die Ungestümen, VPN für die Vorsichtigen – Flint 3 im Test

Die eigentliche VPN-Leistung besprechen wir später im Detail, hier geht es um die Ausstattung: Der Flint 3 bringt bereits vereinfachte Setups für bestimmte Anbieter mit. In der Oberfläche ist bei OpenVPN direkt NordVPN hinterlegt. Bei WireGuard stehen AzireVPN, Hide.me, IPVanish, Mullvad, NordVPN, Private Internet Access und Surfshark zur Auswahl. Für diese Anbieter lassen sich Konfigurationsdateien mit wenigen Klicks einrichten und später auch aktualisieren. Wer andere Anbieter nutzen möchte, kann diese manuell einpflegen – etwas mehr Aufwand, aber grundsätzlich kein Problem.

Gehäuse & Maße

Flint 3 Router mit seinen LAN-Anschlüssen. Kritiker wissen: Es fehlt ein Port gegenüber dem Vorgänger.
Flint 3 Router mit seinen LAN-Anschlüssen. Kritiker wissen: Es fehlt ein Port gegenüber dem Vorgänger.

Das Gehäuse misst ca. 250 × 160 × 40 mm, das Gewicht liegt knapp unter einem Kilo. Die Belüftungsschlitze an den Seiten sorgen für leisen, kühlen Betrieb. Eine Wandmontage ist möglich, auch wenn der Flint 3 klar für den stationären Einsatz gedacht ist.

Kurz gesagt: Der Flint 3 bringt Wi-Fi 7, Multi-Gig-Ports und eine saubere VPN-Integration mit – mit Abstrichen bei der CPU-Rohleistung und einem Port weniger als der Flint 2. Für Power-User überwiegt aber klar die neue Flexibilität.

WLAN und Wi-Fi 7 in der Praxis

MLO Wifi • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Wi-Fi 7 für die Ungestümen, VPN für die Vorsichtigen – Flint 3 im Test

Beim Thema WLAN ist der Flint 3 ein Router zwischen Zukunft und Alltag. Er unterstützt Wi-Fi 7 (802.11be), funkt also tri-band auf 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz. Theoretisch ergibt das eine kombinierte Datenrate von bis zu 9,3 Gbit/s. Klingt nach Science-Fiction, hängt in der Praxis aber stark davon ab, welche Endgeräte man nutzt.

Mit Wi-Fi 6-Geräten zeigt sich schnell: Die Reichweite ist ordentlich. Selbst ein Stockwerk tiefer konnte ich noch eine Verbindung aufbauen – nicht mehr mit Gigabit-Speed, sondern mit 30–40 Mbit/s. Zum Surfen oder für Smart-Home-Kleinkram reicht das, für große Downloads natürlich nicht. Der Unterschied ist spürbar: Wo im selben Szenario der Flint 2 bei mir schon früher aufgegeben hat, hält der Flint 3 die Verbindung länger.

Einordnung der Frequenzbänder

6 GHz: Die neue Spielwiese von Wi-Fi 6E und 7. Weniger überlaufen, kurze Reichweite, dafür extrem hohe Bandbreiten.

2,4 GHz: Langsam, aber mit großer Reichweite. Perfekt für ältere Geräte oder Smart-Home-Sensoren.

5 GHz: Der Standard fürs schnelle WLAN im Alltag. Hohe Geschwindigkeit, mittlere Reichweite.

Spannend wird es mit Wi-Fi-7-fähigen Geräten. Im Test habe ich ein iPhone 16 Pro Max genutzt, und hier zeigt sich, wohin die Reise geht: höhere Stabilität, geringere Latenzen und spürbar mehr Tempo. Für viele Nutzer ist Wi-Fi 7 im Moment sicher noch kein Kaufargument – die meisten Clients sind schlicht nicht bereit. Aber irgendwo muss man anfangen, und der Flint 3 liefert die Plattform dafür.

Was ist MLO?

Eine Besonderheit von Wi-Fi 7 ist MLO (Multi-Link Operation). Geräte können mehrere Bänder gleichzeitig nutzen – zum Beispiel 5 GHz und 6 GHz. Das senkt die Latenz und stabilisiert die Verbindung, besonders wenn ein Band gerade gestört ist. Statt einen einzigen Kanal zu nehmen und im schlimmsten Fall in einem Funkloch zu landen, baut das Gerät quasi mehrere parallele Spuren auf. Im Alltag bedeutet das: weniger Abbrüche, geringere Verzögerungen, mehr Durchsatz.

Eine Besonderheit von Wi-Fi 7 ist MLO (Multi-Link Operation). Geräte können mehrere Bänder gleichzeitig nutzen – zum Beispiel 5 GHz und 6 GHz. Das senkt die Latenz und stabilisiert die Verbindung, besonders wenn ein Band gerade gestört ist. Statt einen einzigen Kanal zu nehmen und im schlimmsten Fall in einem Funkloch zu landen, baut das Gerät quasi mehrere parallele Spuren auf. Im Alltag bedeutet das: weniger Abbrüche, geringere Verzögerungen, mehr Durchsatz.

Flint 3-Speedtests im Alltag (WireGuard)

Die nackten Zahlen sind schön, aber wie schlägt sich das Ganze im Alltag? Hier ein Auszug meiner Messungen mit verschiedenen VPN-Anbietern über den Flint 3 (Frankfurt-Server):

ProtokollAnbieterDownload (Mbit/s)Upload (Mbit/s)Ping (ms)
WireGuardAzireVPN45947,616
WireGuardMullvad625,548,116
WireGuardNordVPN460,347,911
WireGuardSurfshark474,147,813
WireGuardOVPN652,748,012
OpenVPNSurfshark189,848,013
OpenVPNOVPN146,348,412
Ohne VPNDirekt946,550,313

Zum Vergleich: Flint 2 mit WireGuard

AnbieterDownload (Mbit/s)Upload (Mbit/s)Ping (ms)
AzireVPN449,646,617
Mullvad750,046,914
NordVPN412,247,213
Surfshark416,647,113
OVPN799,545,416
Ohne VPN949,849,913

Schaut man sich die Messergebnisse im direkten Vergleich an, wird klar: Wenn es rein um Geschwindigkeit geht, ist der Flint 3 kaum ein Fortschritt gegenüber dem Flint 2 – im Gegenteil, tendenziell eher ein Rückschritt. Der Flint 2 erreicht mit WireGuard in mehreren Fällen höhere Durchsatzraten (teilweise bis an die 800 Mbit/s), während der Flint 3 stabil im Bereich von 450–650 Mbit/s bleibt.

Das bedeutet: Wer maximale VPN-Performance sucht, ist mit dem Flint 2 möglicherweise besser bedient. Der Flint 3 punktet dagegen bei Stabilität, Konsistenz der Werte und den neuen Features wie Wi-Fi 7 und MLO. In der Praxis heißt das: weniger Peaks, weniger Einbrüche, aber auch keine Rekorde mehr.

Wi-Fi 7 fühlt sich im Flint 3 wie ein Vorgeschmack auf die Zukunft an. Für die meisten ist es heute noch kein Must-have, aber wer ein aktuelles Gerät wie das iPhone 16 Pro Max besitzt, sieht sofort die Vorteile. Und wer auf Wi-Fi 6 unterwegs ist, profitiert zumindest von der soliden Reichweite und Stabilität – auch wenn die Geschwindigkeiten über mehrere Wände hinweg deutlich einbrechen.

Alltag mit dem Flint 3 – Möglichkeiten & Grenzen

Ein Router ist normalerweise das Ding, das in der Ecke steht, blinkt und nervt, wenn er mal wieder ausfällt. Der Flint 3 ist anders. Er schreit förmlich danach, benutzt zu werden – und nicht nur einmal eingerichtet und vergessen. Im Alltag ist er kein stiller Mitbewohner, sondern eher so ein Nerd-Kumpel, der dir ständig neue Tricks zeigt, dich aber auch ab und zu anstrengt.

Was du alles mit dem Router anstellen kannst

Mit dem Flint 3 kann man sein Netz so bauen, wie man es haben will. Die GL.iNet-Oberfläche ist so simpel, dass selbst Leute, die sonst Router nur vom Namen kennen, ein VPN-Profil anlegen können. Und darunter wartet OpenWRT, ein kompletter Werkzeugkasten für alle, die Spaß daran haben, ihr Heimnetz zu verbiegen. VLANs, Multi-WAN, Failover, eigene Skripte – der Flint 3 nickt nur und fragt: „Noch was?“

AdGuard Home blockt Werbung im ganzen Haus, Tailscale verknüpft Geräte, als wären sie nie getrennt gewesen. Wer mehr Kontrolle über DNS will, kann auch Alternativen wie NextDNS einbinden – flexibler, detaillierter, aber mit ein bisschen mehr Bastelarbeit. Oder man setzt auf ControlD, das sowohl in der kostenlosen als auch in der Premium-Variante spannende Optionen bietet und sich nahtlos ins GL.iNet-Ökosystem einfügt.

–> Das fühlt sich nicht nach Consumer-Router an, sondern nach „du bist der Boss hier“.

Streaming läuft stabil, egal ob Netflix oder Plex. Smart-Home-Kram bleibt verbunden, auch wenn man im Keller steht und die Waschmaschine dem WLAN eigentlich den Mittelfinger zeigen will. Und im Homeoffice reicht es, einmal ein VPN-Profil zu setzen, statt sich mit zehn verschiedenen Clients rumzuschlagen. DNS-Server wechseln? Klar. DoT, DoH oder eigene Resolver? Kein Problem. Es ist ein Router, der dir nicht sagt, wie du ihn benutzen sollst – du sagst es ihm.

Grenzen und kleine Schwächen

Aber natürlich gibt’s Ecken, an denen er nervt. Die Oberfläche zum Beispiel hat keine Favoritenfunktion für VPN-Server. NordVPN listet dir gefühlt jeden Baum in Stockholm als eigenen Server auf – und du scrollst dir die Finger wund. Die Menüführung ist manchmal so verschachtelt, dass du denkst, du hättest dich in einem Text-Adventure verlaufen. Und eine Live-Anzeige für den Durchsatz? Fehlanzeige. Wäre nett gewesen. Es sind keine Weltuntergänge, aber eben Dinge, die dich zwischendurch daran erinnern: Perfekt ist das Teil nicht.

Mein Eindruck: Der Flint 3 ist ein Router, der dich im Alltag nicht in Ruhe lässt – im positiven Sinne. Er macht das Netz schneller, sicherer, flexibler, aber zwingt dich manchmal auch dazu, dich mit ihm auseinanderzusetzen. Wenn man Bock drauf hat, ist das großartig. Wenn man nur WLAN will, dann ist er wahrscheinlich „zu viel Router“. Für mich ist er genau richtig: ein wenig anstrengend, aber dafür verdammt interessant.

Flint 3 vs. Flint 2 – lohnt das Upgrade?

Flint32397 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Na, erkannt? Die Aufschrift „WiFi 7“ verrät, dass es sich um Flint 3-Router handelt. In der Mitte ist der Flint 2. Und er hat noch das AMG-Nighapket mit dem agressiven Kühlergrill in der Mitte oder so….

Wenn’s nur um rohe Geschwindigkeit geht, dann ehrlich gesagt: nein. Der Flint 2 war bei WireGuard oft schneller, teilweise kratzte er an der 900-Mbit/s-Marke. Der Flint 3 kommt in meinen Tests eher konstant zwischen 450 und 650 Mbit/s ins Ziel. Stabiler ja, aber eben kein Sprinter. Wer also glaubt, mit Wi-Fi 7 plötzlich VPN-Rekorde zu brechen, wird enttäuscht – der Flint 2 bleibt hier tendenziell vorne.

Wo der Flint 3 dagegen punktet, ist bei den Anschlüssen und der Alltagstauglichkeit. Alle Ports sind Multi-Gig, was in Deutschland vielleicht nicht jeden hinterm Ofen hervorlockt, aber für interne Netzwerke Gold wert ist – sei es beim Zugriff aufs NAS oder beim Umkopieren von ein paar Terrabyte Festplatten. Dass er dafür einen Port weniger hat, stört mich weniger als gedacht.

Beim WLAN ist der Unterschied subtil, aber spürbar. Wi-Fi 7 bringt keine Wunder, aber Stabilität. Selbst Apple-Geräte, die beim Flint 2 in Foren oft für Frust gesorgt haben, liefen bei mir ohne Theater. Und während der Flint 2 solide war, wirkt der Flint 3 insgesamt ruhiger, verlässlicher, fast erwachsener.

Unterm Strich heißt das: Wer maximale Geschwindigkeit jagt, bleibt besser beim Flint 2. Wer aber ein stabileres Gesamtpaket will, dazu Multi-Gig für das Heimnetz und schon heute die Basis für Wi-Fi 7, der findet im Flint 3 den Router, der längerfristig die besseren Karten hat.

Fazit – Flint 3 Review in einem Satz

Angebot 15%
GL.iNet GL-BE9300(Flint 3) Tri-Band WLAN Router
GL.iNet GL-BE9300(Flint 3) Tri-Band WLAN Router
Der GL.iNet Flint 3 ist ein Tri-Band-Wi-Fi-7-Router mit 2,5-Gigabit-Ports und OpenWRT. Mit bis zu 650 Mbit/s über WireGuard bleibt er einer der schnellsten VPN-Router und eignet sich perfekt für Streaming, Gaming und Homeoffice.
192,18 EUR −15% 163,35 EUR Amazon Prime
Amazon Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 9.09.2025 um 08:16 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Der Flint 3 ist weniger ein reiner Speed-König als ein Allrounder für die Zukunft. Er ist kein Router, der dich mit Benchmark-Rekorden erschlägt, sondern einer, der im Alltag funktioniert und dich gleichzeitig einlädt, mehr damit zu machen. VPN läuft solide, Wi-Fi 7 bringt Ruhe ins Netz, und die Multi-Gig-Ports machen das Heimnetz schneller, als es die meisten Internetleitungen überhaupt hergeben.

Wer auf maximale WireGuard-Geschwindigkeit aus ist, fährt mit dem Flint 2 besser – da ist er der Sprinter, der noch ein paar km/h mehr rauskitzelt. Der Flint 3 dagegen ist eher der Langstreckenläufer: weniger Spitzen, dafür stabiler, ausdauernder und mit Features ausgestattet, die ihn nicht so schnell alt aussehen lassen.

Für mich fühlt sich der Flint 3 deshalb nicht wie ein Upgrade an, das man sofort braucht, sondern wie eine Investition in Ruhe und Zukunftssicherheit. Wenn du ein Heimnetz baust, das heute schon stabil laufen soll und in ein paar Jahren nicht zum Flaschenhals wird, dann ist der Flint 3 der Router, der dich begleitet – mit Ecken, Kanten, aber auch einer Menge Potenzial.

Und hier noch ein kleiner Appell an GL.iNet:
2025 und immer noch kein echtes Mesh? Kommt schon. Ich habe inzwischen vier eurer Router im Haus, die alle brav einzeln ihre Arbeit verrichten dürfen, aber zusammen könnten sie ein unschlagbares Team sein.
Statt ständig Workarounds zu suchen, will ich einfach ein sauberes Mesh-System, das auch im Alltag funktioniert.
Es wird Zeit, dass ihr diesen Schritt geht – nicht nur für mich, sondern für alle, die mehr als einen Flint im Regal stehen haben.

FAQ – schnelle Antworten

Flint 3 mit Wi-Fi 7: Lohnt sich das schon 2025?

Ehrlich gesagt: Noch nicht viel, außer du hast ein aktuelles Gerät wie das iPhone 16 Pro Max oder einen Laptop mit Intel BE200-Chip. Die meisten profitieren eher von der Stabilität als von neuen Höchstgeschwindigkeiten.

Welche VPNs laufen direkt auf dem Flint 3?

WireGuard: Azire, Hide.me, IPVanish, Mullvad, NordVPN, PIA, Surfshark.
OpenVPN: NordVPN (direkt in der GUI).
Andere lassen sich manuell per Konfiguration einbinden.

Funktioniert der Flint 3 auch mit Geräten ohne Wi-Fi 7?

Ja, problemlos. Er ist abwärtskompatibel zu Wi-Fi 6/6E und sogar zu älteren Wi-Fi-5-Geräten. Sie profitieren aber nicht von den Wi-Fi-7-Features wie MLO oder 320-MHz-Kanälen.

Flint 3 vs. Flint 2: Soll ich upgraden?

Für maximale WireGuard-Speed eher nein – da bleibt der Flint 2 schneller. Für mehr Stabilität, Multi-Gig-Ports und Zukunftssicherheit mit Wi-Fi 7 ist der Flint 3 die bessere Wahl.

Wie läuft die Einrichtung vom Flint 3 ab?

Sehr unkompliziert. Die GL.iNet-Oberfläche führt in ein paar Schritten durch WLAN und VPN, und wer mehr will, kann sich natürlich in den zig Optionen verlieren. Muss man aber nicht (obwohl, dann entgeht dir der ganze Spaß!).

Unterstützt der Flint 3 Mesh?

Leider nein – noch immer nicht. Und das nervt. 2025 sollte Mesh Standard sein. Mit mehreren GL.iNet-Routern im Haus bleibt man auf Workarounds angewiesen. Hier muss der Hersteller dringend nachlegen.

Wi-Fi 7-VPN-Router
8.8
Funktionen 9
Bedienung 8
VPN-Performance 9
WLAN/Verbindung 9
Preis 10
Support 8
Das ist gut einfache Einrichtung Tri-Band-Wi-Fi 7 mit MLO-Unterstützung VPN-Integration mit vielen Anbietern out of the box Alle Ports Multi-Gig (4× LAN, 1× WAN je 2,5 Gbit/s) AdGuard Home, NextDNS, ControlD & Co. laufen problemlos
Das ist nicht gut 1 LAN-Port weniger als Flint 2 WireGuard-Speed niedriger als beim Flint 2 Wi-Fi 7 noch keine Killer-Feature immer noch keine Mesh!
Fazit
Der Flint 3 ist kein Spielzeug, sondern ein Wi-Fi-7-Router mit Biss: Multi-Gig-Ports, OpenWRT und VPN-Speed, der vorne mitspielt. Einer der schnellsten VPN-Router seiner Klasse – und endlich genug Power fürs Heimnetz.
Bei Amazon kaufen
- Werbung -
Ad image
THEMA:VPN-Router
Avatar-Foto
vonGary Madeo
Gründer und Autor
Folgen:
Ich bin Gary und schreibe hier über Technik, die ich selbst nutze. Von PC-Hardware über Smart-Home-Spielereien bis zu VPN-Tricks – keine Buzzwords, nur ehrliche Tests und Anleitungen. Zur Ablenkung tippe ich über Fußball (meist ohne Magenschmerzen). Mein neuestes Projekt ist keycaps-deutsch.de, wo ich mich der Suche nach der perfekten mechanischen Tastatur verschrieben habe.
Vorheriger Beitrag Fernbedienung und Smartphone-App kombiniert: Logitech Harmony Philips Hue Logitech Harmony gruppieren: Lampen clever steuern
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

- Werbung -
Ad image
Govee Gaming Pixel Light use case • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

Govee Gaming Pixel Light Test ▶ Retro, AI & Pixelkunst für dein Setup

25. April 2025
7 Min

Im Trend

Geoblocking umgehen 2025 – Smart DNS mit Control D

28. August 2025
10 Min

Screenshot-Paranoia? Wie AdGuard Microsoft Recall einfach abschaltet

26. Juli 2025
2 Min

GL.iNet BE9300 /Flint 3: Neuer VPN-Router mit Wi-Fi 7 bei Amazon!

19. August 2025
3 Min

Nanoleaf Pegboard Test – Wenn dein Schreibtisch zum Lichtspielplatz wird

6. August 2025
15 Min

Das X870 Stealth ICE ist da – aber mein neues ATX-Gehäuse bleibt noch leer

24. Juli 2025
3 Min
Tech

Melomania P100SE: Der Kopfhörer für alle, die mehr als ein Ladegerät brauchen

Kabellose weiße Kopfhörer, Nahaufnahme, Person hält sie in der Hand, charakteristisch für modernste Smart-Home-Hardware und Streaming-Technologie.

Für alle, die unterwegs mehr Ruhe als Akkuangst wollen. 100 Stunden Laufzeit, Noise Cancelling und Komfort – Cambridge Audio zielt auf Vielfahrer, Pendler und Kopfhörer-Nerds.

1. August 2025
48 Mal gelesen

Deine nächsten Beiträge:

GL.iNet GL-BE9300(Flint 3)

GL.iNet BE9300 /Flint 3: Neuer VPN-Router mit Wi-Fi 7 bei Amazon!

26. August 2025
3 Min
Modern Grafikkarte mit Triple-Fan-Kühlung für Gaming und High-End-PCs, ideal für Smart Home Home-Streaming und leistungsstarke Hardware. Hochwertige Technik für anspruchsvolle Nutzer.

ASUS RTX 5080 Noctua Edition – High-End-GPU mit Flüstermodus

13. August 2025
1 Min
Kiwi Ears Aventus 5 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

Ich hab den Kiwi Ears Aventus vier Wochen getragen – und mein DT 770 schaut jetzt beleidigt

9. Juni 2025
11 Min
High-End Gaming PC mit RGB-Beleuchtung, Wassergekühltem Prozessor und einer leistungsstarken Grafikkarte für Gaming, Streaming und Smart Home Integration.

NZXT N7 B850: Mainboard aus einem Guss – minimalistisch, aber nicht ohne Kompromisse

19. August 2025
1 Min

Nicht gefunden, wonach Du suchst?

Keine Sorge, ich aktualisiere meine Anleitungen, Tipps und Reviews regelmäßig. Abonniere den Newsletter, um keine Updates zu verpassen!
techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Folge Uns
Erstellt mit Liebe & vielzuviel Espresso. © 2012- 2025 techboys.de.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
 

Kommentare werden geladen …