techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla. techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
  • PC & Hardware
  • Smart Home
  • VPN & Streaming
  • Reviews & Tests
Du liest: eufyCam E Test – System und Akkulaufzeit überzeugen
Schriftgröße anpassenAa
techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Suche
  • PC & Hardware
  • Smart Home
  • VPN & Streaming
  • Reviews & Tests
Folge Uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
🚀 techboys.de : 💡Smarte Technik & Hardware für den Alltag.

Du bist hier: Start » Smart Home

Smart Home

eufyCam E Test – System und Akkulaufzeit überzeugen

Gary Madeo
Aktualisiert: 31.08.2019 um 6:08 Uhr
von
Gary Madeo
Avatar-Foto
vonGary Madeo
Gründer und Autor
Ich bin Gary und schreibe hier über Technik, die ich selbst nutze. Von PC-Hardware über Smart-Home-Spielereien bis zu VPN-Tricks – keine Buzzwords, nur ehrliche Tests und...
Folgen:
- Gründer und Autor
Veröffentlicht am 5. Mai 2019
Teilen
5 Min
Teilen

Die eufyCam E ist eine drahtlose Sicherheitskamera mit 365 Tage Akku und ein Ableger der erfolgreichsten Kickstarter-Kampagne im Smart Home-Bereich.

Inhalt
  • Infos & Einrichtung
    • Software-Stand
  • Bedienung und Funktionen
    • Push-Benachrichtigen für zuhause wenig sinnvoll?
    • Übersichtliche Darstellung von Ereignissen
  • Die verschiedenen Betriebsmodi
    • Mach‘ Mal Alarm…
  • eufyCam E – die wichtigsten Fakten im Überblick
  • Fazit zur eufyCam E

Die eufy Security eufyCam E ist eine Sicherheitskamera mit 1 Jahr Akkulaufzeit, 1080p Auflösung und doppelseitiger Kommunikation via eufy Security App. Damit positioniert sie sich in direkter Konkurrenz zu etablierten Produkten von Netgear & Co.

Infos & Einrichtung

  • EufyCam E DSC00809 1 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
  • EufyCam E DSC00808 1 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
  • EufyCam E DSC00807 1 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
  • EufyCam E DSC00806 1 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
  • EufyCam E DSC00789 1 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
  • EufyCam E DSC00790 1 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

Uns wurde ein Testmuster zur Verfügung gestellt, sodass wir vorab erste Eindrücke sammeln können: ein Set, bestehend aus einer Homebase namens Eufy Home sowie zwei EufyCam E-Kameras.

Seit Montag, dem 25. März 2019 ist die eufyCam E in Deutschland offiziell erhältlich und kann bei Amazon bestellt werden. Der Preis für das Set mit zwei Kameras beträgt 399 EUR. Ein im März durchgeführtes großes Update brachte auch eine komplette Lokalisierung mit sich. Die Apps für iOS sowie Android sind nun lokalisiert worden.

Software-Stand

  • HomeBase v1.0.8.7
  • Kamera v1.8.6
  • iOS App v1.2.7
  • Android App v1.2.0
  • Screenshot 20190325 054413 EufySecurity • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
  • Screenshot 20190325 054458 EufySecurity 1 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
  • Screenshot 20190325 054450 EufySecurity • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
  • Screenshot 20190325 054440 EufySecurity • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

Das System ist mit Amazon Alexa sowie Google Assistant kompatibel.
Es handelt sich um eine gegenüber der Kickstarter-Kampagne veränderte Variante. So zumindest die offizielle Aussage beim Support. Auffälligste Änderung ist das Design, das nun im Stil der Netgear Arlo-Kameras gehalten ist.

Die Grundfunktionen arbeiten absolut zuverlässig, das System ist alltagstauglich. Die Einrichtung geht nach Installation der App eufySecurity leicht von der Hand. Es gibt zudem einen englischsprachigen Assistenten, der euch bei der Installation zur Seite steht und durch die wichtigsten Schritte führt.

eufyCam E feste IP • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

Die Homebase schließt ihr per LAN-Kabel an euren Router an. Am besten ihr vergebt danach eine feste IP. Das ist dann sinnvoll, falls ihr Zuhause eine Synology habt, die ihr als Surveillance Station verwenden wollt.

Das ist aber eine Zusatzfunktion, die ihr nicht unbedingt benötigt. Serienmäßig ist eine 16 GB-Speicherkarte dabei. Bis ihr diese voll habt, vergehen mindestens ein paar Monate. Ihr könnt sie dann immer noch recht günstig durch eine Karte mit größerer Kapazität ersetzen.

Bedienung und Funktionen

  • IMG 2319 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
  • IMG 2320 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

Bedient wird das System ausschließlich per App, ihr könnt nicht per Webbrowser oder Desktop-App darauf zugreifen. Zumindest eine Möglichkeit, direkt vom Rechner darauf zuzugreifen, hätte ich mir gewünscht. Da mag ich ein wenig old-school und eigen sein. Wer damit kein Problem hat, legt diese Kritik einfach als unnötigen Hinweis ad acta.

Nachdem ihr die Homebase eingerichtet habt, fügt nacheinander die Kameras hinzu. Ihr könnt später noch weitere Kameras hinzufügen, diese sind separat erhältlich.

Eingerichtet, tauchen die beiden Systeme auf dem Startbildschirm auf und zeigen euch ein Vorschaubild der letzten Aufnahme. Klickt ihr darauf, öffnet sich innerhalb kurzer Zeit ein Live-Video und ihr könnt sehen, was etwa bei euch im Wohnzimmer gerade passiert. Im heimischen Netz sind die Videos um ca. 3 Sekunden verzögert.

Push-Benachrichtigen für zuhause wenig sinnvoll?

Falls sich im Hause etwas tut, bekommt ihr etwa 10 Sekunden später eine Push-Benachrichtung auf eurer Smartphone und ihr könnt selbst nachsehen, ihr nicht die Bewegungserkennung etwas weniger sensibel einstellen solltet oder für Zuhause-Modus nicht ganz abstellt. Die ständigen Meldungen sind nämlich mitunter sehr nervig, anderen mögen sie jedoch ein Gefühl der Sicherheit geben.

  • IMG E88F641B098D 1 1 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
  • IMG C61BB631B98D 1 2 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
  • IMG 2332 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
  • IMG 2327 2 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

Übersichtliche Darstellung von Ereignissen

Rechts neben der Kamera-Bezeichnung gelangt ihr auf alle Ereignisse, die von der jeweiligen Kamera aufgezeichnet wurden. Die Aufnahmen sind dann nach Tagen sortiert und ihr könnt problemlos auch nach Ereignissen Ausschau halten, die Wochen oder Monate zurückliegen.

Ihr könnt für jede Kamera passende Einstellungen definieren. Zum Beispiel könntet ihr bei der einen Kameras die Bewegungs- oder Diebstahlerkennung einschalten, bei der anderen das Mikrofon ausschalten oder den Betriebsmodus von „Optimale Akkulebensdauer“ auf „Optimale Überwachung“ ändern.

Unten auf dem Bildschirm gibt es insgesamt drei Reiter: Geräte, Ereignisse und Sicherheit. Unter Sicherheit ändert ihr den Modus: Zuhause, Abwesend und Zeitplan stehen zur Auswahl.

Die verschiedenen Betriebsmodi

Standardmäßig arbeitet die eufyCam E im Modus Zuhause. Die Kamera erkennt die standardmäßig Bewegungen, zeichnet Videos auf und sendet besagte Push-Benachrichtigungen.

Interessanter ist das schon der Modus „Abwesend“ : in diesem legt ihr fest, was passieren soll, wenn eine Bewegung erkannt wird. Ihr könnt auswählen, ob:

  • ein Video aufgezeichnet
  • eine Push-Benachrichtung versendet
  • ein Kamera-Alarm ausgelöst oder
  • ein Homebase-Alarm ausgelöst wird

Mach‘ Mal Alarm…

Die Kombination aus allen vier Auswahlmöglichkeiten sorgt für herrlich viel Chaos, wenn Kamera und Homebase Alarm ausschlagen. Habt ihr Familienmitglieder, Nachbarn oder Postboten die sich leicht erschrecken, regelt ihr die Lautstärke bitte entsprechend runter.

eufyCam E – die wichtigsten Fakten im Überblick

  • 365 Tage Akkulaufzeit: Die IP65 wetterfeste Überwachungskamera dient 365 Tage lang und im Standby-Modus sogar 3 Jahre lang!
  • Full-HD Qualität: 1080p Auflösung in Kombination mit  Nachtsichttechnologie stellt sicher, dass jede Aufnahme kristallklar aufgezeichnet wird.
  • Mehr ist mehr: Das 140° Weitwinkelobjektiv garantiert eine glasklare Panoramaansicht – von der Garage bis zur Haustüre ist alles mit dabei.
  • Keine Gebühren: eufyCam E wird mit einer 16 GB microSD-Speicherkarte geliefert und benötigt keine zusätzlichen Gebühren. Eine Cloud-Speicherung ist auch optional.
  • Absolut Kabellos: eufyCam E funktioniert mühelos draußen sowie in Innenbereichen und benötigt nicht einmal ein Ladekabel.
  • Kinderleichte Installation: Einfach auf einer glatten Oberfläche anbringen und Ihre Überwachungskamera ist einsatzbereit.

Die EufyCam E ist am 25. März 2019 hier bei uns in Deutschland offiziell gestartet.

Fazit zur eufyCam E

Die Kamera liefert Aufnahmen in 1080p mit viel Weitwinkel und so vielen Details, dass im Fall der Fälle brauchbare Informationen daraus gewonnen werden können.

Die Einrichtung und Bedienung gehen leicht von der Hand, die Bedienung per App (meist) intuitiv und nachvollziehbar.

Die Verarbeitung und Wertigkeit der eufyCam E haben mich erstaunt, hatte ich doch mit weniger Qualität im Vergleich etwa zu den Netgear Arlos gerechnet. Da habe ich mich zum Glück ziemlich getäuscht.

Der Vorteil zum Netgear-System liegt für mich auf der Hand. Eure Aufnahmen bleiben bei euch und landen auf der Speicherkarte anstatt auf irgend einer Cloud irgendwo auf der Welt.

Andererseits muss sich das eufyCam-System erst einmal über längere Zeit bewähren. Der Hersteller muss zeigen, dass er es ernst meint und die Kunden nicht im Regen stehen lässt. In den Monaten, seit ich die eufyCam bekommen habe, wurden aber bereits einige Updates ausgerollt.

Letztlich muss jeder selbst entscheiden, ob und welches System er einsetzen möchte. Knapp 400 sind kein Pappenstiel, sollte das ein oder andere zusätzliche Zimmer überwacht werden wollen, kommen dann noch einmal jeweils 150 Euro hinzu. Ihr bekommt aber ein zuverlässiges und einfach zu bedienendes Überwachungssystem geliefert.

- Werbung -
Ad image
THEMA:Synology
Avatar-Foto
vonGary Madeo
Gründer und Autor
Folgen:
Ich bin Gary und schreibe hier über Technik, die ich selbst nutze. Von PC-Hardware über Smart-Home-Spielereien bis zu VPN-Tricks – keine Buzzwords, nur ehrliche Tests und Anleitungen. Zur Ablenkung tippe ich über Fußball (meist ohne Magenschmerzen). Mein neuestes Projekt ist keycaps-deutsch.de, wo ich mich der Suche nach der perfekten mechanischen Tastatur verschrieben habe.
Vorheriger Beitrag Android Q Wallpaper Download Android Q: Dark Mode-Wechsel funktioniert nun
Nächster Beitrag google io 2019 logo • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla. Google I/O ’19 Livestream
- Werbung -
Ad image
Leistungsstarke Gaming-Controller auf einem kabellosen Ladeständer mit LED-Beleuchtung, ideal für Smart Home, Gaming-Hardware und Streaming-Setup.

Nanoleaf Pegboard Test – Wenn dein Schreibtisch zum Lichtspielplatz wird

7. August 2025
15 Min

Im Trend

Screenshot-Paranoia? Wie AdGuard Microsoft Recall einfach abschaltet

26. Juli 2025
2 Min

Windows 11 im Jahr 2025: Erfahrungen und Fakten aus der Praxis

26. Mai 2025
5 Min

Govee Gaming Light Bars Pro Test: RGB-Krawall fürs Gaming-Setup

31. Mai 2025
11 Min

Das X870 Stealth ICE ist da – aber mein neues ATX-Gehäuse bleibt noch leer

24. Juli 2025
3 Min

Surfshark Everlink: VPN-Abbruch? Dieses self-healing Feature lässt’s erst gar nicht passieren

11. Juni 2025
3 Min
VPN & Streaming

Surfshark FastTrack – VPN auf Turbo, keine Ausreden mehr

surfshark fasttrack • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

Du bist genervt von lahmen VPN-Verbindungen? Surfshark verspricht mit FastTrack bis zu 70 % mehr Tempo – dank cleverem Routing über mehrere Server. Klingt gut, oder? Das „Aber …“ erfährst…

24. August 2025
73 Mal gelesen

Deine nächsten Beiträge:

TUF Gaming LC III 360 ARGB LCD Titelbild S • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

ASUS TUF Gaming LC III AIO-Kühler: Lohnt sich das Upgrade?

22. Juli 2025
3 Min
- tragbare stromversorgung, outdoor power station, camping, campingausrüstung, mobilen Strom Generator.

Jackery bringt neue Powerstations zur IFA 2025

18. August 2025
2 Min
Windows 11 2025 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

Windows 11 im Jahr 2025: Erfahrungen und Fakten aus der Praxis

27. Mai 2025
5 Min
Govee Gaming Pixel Light use case • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

Govee Gaming Pixel Light Test ▶ Retro, AI & Pixelkunst für dein Setup

25. April 2025
7 Min

Nicht gefunden, wonach Du suchst?

Keine Sorge, ich aktualisiere meine Anleitungen, Tipps und Reviews regelmäßig. Abonniere den Newsletter, um keine Updates zu verpassen!
techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Folge Uns
Erstellt mit Liebe & vielzuviel Espresso. © 2012- 2025 techboys.de.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
 

Kommentare werden geladen …