Die Aktualisierung Ihres Betriebssystems kann spannend sein, aber auch teuer. Angesichts des Hypes um neue Funktionen, verbesserte Sicherheit und Produktivitätssteigerungen möchten viele Nutzer und kleine Unternehmen den Sprung wagen. Die Kosten für die Lizenzierung können jedoch ein Problem darstellen.
Ganz gleich, ob Sie Ihre Windows-Lizenz für den privaten Gebrauch aktualisieren oder eine Serverlizenz für den Geschäftsbetrieb erwerben möchten: Um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten, ist es entscheidend, auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, ein kostengünstiges Upgrade durchzuführen, dabei vollständig konform zu bleiben und das Beste aus Ihren Systemen herauszuholen.
Windows-Upgrade verstehen
Obwohl beide von Microsoft angeboten werden, sind ein Windows-Upgrade und ein Windows-Server-Upgrade völlig unterschiedliche Konzepte.
Windows ist ein Betriebssystem, das auf privaten oder Bürogeräten installiert werden kann, während Windows Server eine größere Gruppe von Betriebssystemen ist, die speziell für Funktionen auf Unternehmensebene entwickelt wurden.
Vor dem Upgrade ist es wichtig, Ihre aktuelle Umgebung zu verstehen. Wenn Sie ein besseres Desktop-Betriebssystem wünschen, überprüfen Sie die Systemkompatibilität und die Hardwareanforderungen, nachdem Sie sich angesehen haben, was Windows 11 für Sie leisten kann.
Ermitteln Sie dann, welche Geräte sofort ein Upgrade benötigen und welche warten können.
Bewerten Sie Ihre aktuellen Lizenzen
Ein Upgrade auf ein neues Betriebssystem muss nicht bedeuten, dass Sie für jede Lizenz den vollen Preis zahlen müssen. Beginnen Sie damit, eine Bestandsaufnahme Ihrer vorhandenen Microsoft-Lizenzen vorzunehmen.
Wenn Sie bereits Windows 10 haben, haben Sie möglicherweise Anspruch auf ein kostenloses Upgrade auf Windows 11.
Ebenso können Sie durch die Überprüfung Ihrer aktuellen Serverlizenzen möglicherweise weitere Möglichkeiten entdecken, bestimmte Rechner zu aktualisieren, ohne komplett neue Lizenzen erwerben zu müssen.
Ziehen Sie gebrauchte Lizenzen in Betracht
Eine der praktischsten Möglichkeiten, Geld zu sparen, ist der Kauf gebrauchte Windows Serverlizenzen bei Soft & Cloud, einem Anbieter von legitimen Lizenzen, die zuvor im Besitz anderer Nutzer waren und legal auf neue Nutzer übertragen wurden.
Durch den Kauf von Lizenzen bei seriösen Anbietern können Sie voll funktionsfähige Lizenzen zu einem Bruchteil des Einzelhandelspreises erwerben. Diese sind bei ordnungsgemäßer Übertragung völlig legitim und funktionieren genau wie eine neue Lizenz.
Achten Sie immer darauf, dass Sie bei verifizierten Anbietern kaufen, die ordnungsgemäße Übertragungsdokumente bereitstellen, um mögliche Compliance-Probleme zu vermeiden.
Priorisieren Sie Geräte und Benutzer
Nicht jedes Gerät muss sofort aktualisiert werden. Ermitteln Sie, welche Systeme und Benutzer am meisten von der Aktualisierung profitieren.
Geräte, die für sensible Aufgaben oder kundenorientierte Arbeiten verwendet werden, sind kritische Maschinen und sollten bei Aktualisierungen priorisiert werden, um potenzielle Verluste oder Sicherheitsprobleme zu vermeiden.
PCs, auf denen anspruchsvolle Software ausgeführt wird, profitieren ebenfalls von aktualisierten Optimierungen, und Maschinen, die von Remote-Mitarbeitern verwendet werden, erfordern ebenfalls Sicherheit und Funktionen.
Planen Sie eine reibungslose Einführung
Das Upgrade mehrerer Systeme erfordert Koordination. Sie können damit beginnen, einen Upgrade-Zeitplan zu erstellen, damit Ihr Betrieb nicht gestört wird.
Wenn das Upgrade bevorsteht, sichern Sie alle vorhandenen Daten nach Bedarf. So stellen Sie sicher, dass während des Prozesses keine Daten verloren gehen.
Überprüfen Sie wichtige Anwendungen auf Kompatibilität, um Unterbrechungen des Arbeitsablaufs zu vermeiden, und nehmen Sie sich Zeit für die Schulung Ihrer Mitarbeiter. Informieren Sie sie über neue Funktionen und Änderungen an der Benutzeroberfläche, um Frustrationen zu minimieren.