Kurzer, knapper Tipp, wie man den OpenVPN-Client auf VU+-Receivern in Kombination mit dem Anbieter NordVPN einrichtet.
Das Thema Sicherheit im Netz wird immer wichtiger. Auch wollen Nutzer so anonym wie möglich im Netz unterwegs sein. Bei der Vielzahl an Smart-Home-Geräten ist es aus meiner Sicht nicht immer notwendig Spuren im Netz zu hinterlassen, selbst man “nichts” zu verbergen hat.
Der OpenVPN-Client auf eurem VU+ (oder Enigma2-)Receiver ist genau hierfür gedacht.
Holt euch von der Client-Support-Seite von NordVPN die OpenVPN-Konfigurationsdateien . Die gibt es auch hier direkt bei uns! Mehr über den VPN-Anbieter könnt ihr übrigens hier im NordVPN Test finden.
Aus der heruntergeladenen Zip-Datei benötigen wir eine beliebige ovpn-Datei.
Ändert den Namen der ovpn-Datei in openvpnvti.conf
um.
Öffnet die openvpnvti.conf
und ändert die Zeile auth-user-pass
so, dass sie auth-user-pass password.conf
lautet.
Erstellt auf eurem Rechner eine Datei namens password.conf
.
Fügt euren Benutzernamen und das dazugehörige Passwort in die leere Datei password.conf
ein. Achtet darauf, dass Benutzername und Passwort in getrennten Zeilen stehen. Also in etwa so:
Benutzername Passwort
Kopiert die beiden gerade erstellten Dateien (openvpnvti, password.conf) in den OpenVPN-Ordner auf eurem Receiver in den Ordner bzw. Pfad etc/openvpn
. Sollte (im unwahrscheinlichen Fall) kein Ordner mit dem Namen openvpn
in etc. liegen, erstellt ihn nun einfach.
Startet den Receiver neu.
Navigiert zu Einstellungen - Netzwerk - OpenVPN for STB's
(sorry, das fehlerhafte Englisch ist nicht auf meinem Mist gewachsen). Hier könnt ihr nun einen Autostart-Eintrag anlegen, so dass der OpenVPN-Client immer automatisch startet.
Per Telnet auf eure VU+ und überprüft ihr die neue IP mit diesem Befehl:
wget -qO- https://ipecho.net/plain;echo
Diese sollte sich von eurer normalen, vom Internet-Provider gelieferten IP-Adresse unterscheiden.
Hinweise: Welchen VPN-Provider und VPN-Router kann ich empfehlen?
Wusstest du, dass man OpenVPN auch direkt im Router laufen lassen kann, sodass die Einrichtung von OpenVPN auf VU+ Receivern komplett entfällt?
Auf Wunsch könnt ihr den WLAN-Router nämlich auch so konfigurieren, dass nur bestimmte Gerätschaften (etwa der Receiver) in eurem heimischen Netzwerk eine sichere Verbindung über VPN aufbauen. Wie das geht, könnt ihr an dieser Stelle nachlesen.
VPN Test 2019: Acht Anbieter im Speed-Vergleich
Asus RT-AC86U Test – der wahrscheinlich schnellste VPN-Router der Welt
Alternative: NordVPN per Plugin
Euch ist das zu umständlich und kompliziert? Mit dem NordVPN Connector Plugin lässt sich die Nutzung von NordVPN auf E2-Boxen wie VU+ Receivern um einiges erleichtern. Es stellt eine bequeme Alternative zur manuellen Einrichtung dar.