techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla. techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
  • PC & Hardware
  • Smart Home
  • VPN & Streaming
  • Reviews & Tests
  • Die besten VPNs
Du liest: Framework Desktop unter der Lupe: Ein richtig guter Gaming-PC?
Schriftgröße anpassenAa
techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Suche
  • PC & Hardware
  • Smart Home
  • VPN & Streaming
  • Reviews & Tests
  • Die besten VPNs
Folge Uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
🚀 techboys.de : 💡Smarte Technik & Hardware für den Alltag.

Du bist hier: Start » Tech

TechHardware & Gadgets

Framework Desktop unter der Lupe: Ein richtig guter Gaming-PC?

techboys.de
Aktualisiert: 14.08.2025 um 12:22 Uhr
von
techboys.de
Avatar-Foto
vontechboys.de
Verständlich, auf den Punkt! Smarte News, Tipps und Berichte rund um Smartphones, Smart Home, die besten VPN-Anbieter, Netzwerk und Gaming.
Folgen:
Veröffentlicht am 14. August 2025
Teilen
5 Min
Z7yhd57c43Q3gJd0 FWDesktop Hero.png scaled • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Teilen

Der Framework Desktop betritt in diesem Jahr die Bühne als kompakter Gaming-Kraftprotz, der nicht nur mit Leistung, sondern auch mit einem konsequent modularen Ansatz auf sich aufmerksam macht. Wer das Unternehmen kennt, weiß: Framework steht für Geräte, die reparierbar, aufrüstbar und langlebig sind. 

Inhalt
  • Die Idee hinter dem Framework Desktop
  • Die Technik hinter dem neuen PC im Detail
  • Gaming-Leistung zwischen Anspruch und Kompromiss
  • Mehr als nur Zocken
  • Offen für Experimente
  • Wo das modulare Konzept glänzt
  • Preis, Zielgruppe und das Urteil im Kontext

Die Idee hinter dem Framework Desktop

Framework hat sich einen Namen gemacht, indem es den klassischen Laptop neu gedacht hat: Module statt fest verlöteter Komponenten, Reparatur statt Wegwerfmentalität. Der Schritt hin zum Desktop ist deshalb kein Bruch, sondern eine logische Weiterentwicklung.

Der Framework Desktop soll all das bieten, was Enthusiasten an der Marke schätzen und gleichzeitig die Lücke zwischen sperrigen Gaming-Rechnern und ultrakompakten Mini-PCs schließen. 

Das Gehäuse ist mit 4,5 Litern Volumen erstaunlich klein, die modulare Front mit austauschbaren Tiles sorgt für eine individuelle Optik und die austauschbaren Ports machen das System flexibel im Alltag. Präsentiert wurde der Rechner Ende Februar 2025, ausgeliefert wird voraussichtlich im dritten Quartal.

Wann reicht der eigene PC zum Gaming nicht mehr aus? Wer sich vor allem mit Casual Games beschäftigt, kann selbst auf älteren Geräten lange ungestört spielen. Browsergames, Retro-Titel oder auch anonyme Online Casionos laufen ohne große Rechenleistung oft problemlos, teilweise sogar direkt auf dem Smartphone. Der Clou bei den meisten massentauglichen Spielen, wozu eben auch seit längerer Zeit das Glücksspiel zählt, ist es, eine möglichst große Spielerschaft zu erreichen – ohne technische Hürden.

Für aktuelle AAA-Games mit realistischer Grafik und komplexen Effekten sieht es anders aus. Hier entscheidet die Leistungsfähigkeit der Hardware, ob ein Spiel flüssig läuft oder zum Geduldstest wird.

Framework hat etwas für diese Zielgruppe geliefert, das in mehrfacher Hinsicht überzeugen kann: Als leiser Gaming-PC, als Workstation für Kreative oder als KI-Entwicklungsplattform. Damit wächst die Spannung auf die Frage, wie viel Leistung sich tatsächlich in diesem kleinen Gehäuse verbirgt.

Die Technik hinter dem neuen PC im Detail

Im Inneren schlägt ein Herz aus AMDs aktueller Ryzen AI Max Serie. Zwei Varianten stehen zur Wahl: der Max 385 mit acht Kernen, 16 Threads und einer Radeon 8050S Grafik sowie der Max+ 395 mit 16 Kernen, 32 Threads und einer stärkeren Radeon 8060S. Der Arbeitsspeicher ist stets LPDDR5x und fest verlötet, dafür aber mit 32 bis 128 GB in einer für kompakte Systeme beachtlichen Größenordnung verfügbar.

Z7yhe57c43Q3gJd5 LAN Party.png • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Framework Desktop unter der Lupe: Ein richtig guter Gaming-PC?

Für Daten stehen zwei M.2-NVMe-Steckplätze bereit, beide mit PCIe 4.0 x4 angebunden. Der Einbau erfolgt ohne Werkzeugakrobatik, ebenso wie die Montage eines 120-mm-Lüfters. Framework liefert sogar passende Kühleroptionen, etwa von Noctua, und setzt auf ein Phasenwechsel-Pad statt herkömmlicher Wärmeleitpaste, was die Wärmeübertragung verbessern soll.

Die Anschlüsse sind ebenso durchdacht wie vielfältig: Zwei USB4-Ports, zwei DisplayPort 2.1 und ein HDMI 2.1 Ausgang finden sich auf der Rückseite, dazu zwei USB-A-Ports, ein kombinierter Audioanschluss und ein 5-Gigabit-Ethernet-Port. Die Front kann über Expansion Cards angepasst werden, von zusätzlichen USB-Ports bis hin zu Kartenlesern.

Gaming-Leistung zwischen Anspruch und Kompromiss

Wer Gaming hört, denkt oft sofort an dedizierte Grafikkarten. Der Framework Desktop verzichtet bewusst darauf und setzt komplett auf die integrierte Radeon-Grafik der Strix-Halo-APUs. Das klingt zunächst nach Kompromiss, muss es aber nicht sein. 

In der Praxis erreicht die iGPU in aktuellen Tests erstaunliche Werte: Titel wie Horizon Zero Dawn Remastered laufen in 1440p mit hohen Einstellungen bei rund 66 FPS, Cyberpunk 2077 schafft in WQHD und angepasster Detailstufe ebenfalls flüssige Bildraten.

FSR-Upscaling bringt zusätzliche Reserven, sodass auch grafisch anspruchsvollere Spiele stabil bleiben. Bei Full-HD-Auflösung spielt das System ohnehin in einer sicheren Zone und liefert hohe Framerates. Grenzen gibt es bei maximalen Raytracing-Details und in 4K-Auflösungen, hier kann die integrierte GPU nicht mit High-End-Grafikkarten mithalten.

Bemerkenswert ist, wie leise das System dabei arbeitet. Selbst unter Last bleibt der Geräuschpegel moderat, und die Temperaturen bewegen sich im unkritischen Bereich. Wer eine kompakte Gaming-Lösung sucht und mit den beschriebenen Rahmenbedingungen leben kann, findet hier einen ungewöhnlich ausgewogenen Ansatz.

Mehr als nur Zocken

Sein volles Potenzial entfaltet der Framework Desktop in Szenarien, die nicht allein auf Rohleistung für Spiele setzen. Die Kombination aus leistungsstarken CPU-Kernen, einer flotten integrierten GPU und einem riesigen Unified-Memory-Pool macht das System für KI-Anwendungen besonders interessant.

Modelle, die in anderen Setups wegen zu geringem Grafikspeicher scheitern, passen hier komplett in den gemeinsamen RAM. Ob große Sprachmodelle lokal laufen, Bildgenerierung mit Stable Diffusion oder Trainingsläufe für eigene KI-Projekte.Der Framework Desktop meistert solche Aufgaben mühelos. Auch für Video-Editing, 3D-Modelle oder aufwendige Bildbearbeitung ist die Hardware eine solide Basis, da die GPU-Beschleunigung nahtlos eingebunden wird.

Für Nvidia-verwöhnte CUDA-Nutzer ist die Umstellung auf AMDs ROCm-Umgebung möglicherweise eine kleine Hürde, doch gerade im Open-Source-Bereich wächst das Softwareangebot stetig. Die Flexibilität in dieser Leistungsklasse ist in so kompaktem Format selten.

Offen für Experimente

Neben Windows 11 unterstützt der Framework Desktop eine breite Auswahl an Linux-Distributionen. Besonders spannend ist der Einsatz von Bazzite OS, einer Gaming-orientierten Linux-Variante mit konsolenähnlicher Oberfläche. Hier lassen sich Spiele aus verschiedenen Bibliotheken in einer einheitlichen Ansicht starten, Controller werden direkt unterstützt und auch Funktionen wie HDR oder VRR sind integriert.

In Kombination mit der leisen Kühlung entsteht so fast das Gefühl, eine leistungsstarke Spielekonsole zu nutzen. Gleichzeitig bleibt der Zugriff auf einen vollwertigen Desktop-Modus erhalten, sodass produktives Arbeiten jederzeit möglich ist. Multi-Monitor-Setups oder der Anschluss von VR-Headsets sind ebenfalls vorgesehen, was den Framework Desktop noch vielseitiger macht.

Wo das modulare Konzept glänzt

Framework setzt auf maximale Anpassbarkeit innerhalb des kompakten Rahmens. Die Front kann mit Tiles optisch verändert werden, Ports lassen sich über Expansion Cards flexibel tauschen und sogar der Griff zum Transport kann nachgerüstet werden. Der Einbau von SSDs oder der Tausch des Lüfters dauert nur wenige Minuten.

Auch das Mainboard wird separat verkauft, wodurch sich völlig eigene Gehäuseprojekte umsetzen lassen. Wer also ein individuelles Mini-ITX-System aufbauen möchte, findet hier eine solide Plattform.

Grenzen setzt allerdings das Design mit verlötetem RAM und ohne PCIe-x16-Slot. Eine nachträgliche Aufrüstung mit einer dedizierten Grafikkarte ist nicht möglich, und auch der Arbeitsspeicher lässt sich nicht erweitern. Die Zukunftssicherheit hängt zudem stark von AMDs Plattformpolitik ab, insbesondere was künftige APU-Generationen angeht.

Preis, Zielgruppe und das Urteil im Kontext

Preislich bewegt sich der Framework Desktop im oberen Segment seiner Gerätekategorie. Die Basisversion mit Max 385 und 32 GB RAM startet bei etwa 1279 Euro, die Max+ 395 Variante mit 64 GB liegt bei rund 1859 Euro. Wer das Maximum mit 128 GB Arbeitsspeicher will, zahlt über 2300 Euro.

Damit ist klar: Für reines Gaming lässt sich in diesem Preisrahmen ein klassischer PC mit dedizierter Grafikkarte und mehr Rohleistung zusammenstellen. Doch der Framework Desktop zielt auf eine andere Zielgruppe. Er ist interessant für Entwickler, die Wert auf leisen Betrieb und Linux-Kompatibilität legen, für Kreative mit begrenztem Platzangebot und für Technikbegeisterte, die mit großem Unified Memory arbeiten wollen.

THEMA:Trend
Avatar-Foto
vontechboys.de
Folgen:
Verständlich, auf den Punkt! Smarte News, Tipps und Berichte rund um Smartphones, Smart Home, die besten VPN-Anbieter, Netzwerk und Gaming.
Vorheriger Beitrag Modern Grafikkarte mit Triple-Fan-Kühlung für Gaming und High-End-PCs, ideal für Smart Home Home-Streaming und leistungsstarke Hardware. Hochwertige Technik für anspruchsvolle Nutzer. ASUS RTX 5080 Noctua Edition – High-End-GPU mit Flüstermodus
Nächster Beitrag High-End Gaming PC im modernen Smart Home Büro mit hochwertiger Hardware, RGB-Beleuchtung, Streaming-Setup, Gaming-Monitor und smarten Home-Devices für optimale Organisation und Unterhaltung. Corsair Nautilus RS LCD – günstige AIO jetzt mit Display-Upgrade
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

- Werbung -
Ad image
Proxy-Icon und VPN-Symbol als Visualisierung des Vergleichs von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, die Online-Privatsphäre im Smart Home und Streaming-Bereich verbessern.

Proxy vs VPN: Warum ich mir Proxys spare und gleich NordVPN nehme

20. September 2025
5 Min

Im Trend

Mullvad VPN Test 2025: Der Fünfer, der immer noch rockt

12. September 2025
8 Min

Geoblocking umgehen 2025 – Smart DNS mit Control D

28. August 2025
10 Min

Screenshot-Paranoia? Wie AdGuard Microsoft Recall einfach abschaltet

26. Juli 2025
2 Min

Ambiscape: Der neue Anlauf für Wohnzimmer-Lichtshows

3. Oktober 2025
3 Min

GL.iNet BE9300 /Flint 3: Neuer VPN-Router mit Wi-Fi 7 bei Amazon!

19. August 2025
3 Min
Hardware & Gadgets

8BitDo Ultimate 2 Wireless (Weiß) im Test: Der Controller ohne Drift – aber mit Dock!

8BitDoUltimate 3 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

Ich hab’s getan. Ich hab mir mal wieder einen Controller gekauft, den ich eigentlich nicht gebraucht hätte – aber der 8BitDo Ultimate 2 Wireless Controller in Weiß sah einfach zu gut aus. Dazu verspricht…

3. April 2025
456 Mal gelesen

Deine nächsten Beiträge:

Govee Gaming Light Bars Pro

Govee Gaming Light Bars Pro Test: RGB-Krawall fürs Gaming-Setup

31. Mai 2025
11 Min
Kiwi Ears Aventus 5 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

Ich hab den Kiwi Ears Aventus vier Wochen getragen – und mein DT 770 schaut jetzt beleidigt

9. Juni 2025
11 Min
Nanoleaf Blocks

Nanoleaf Blocks Test: RGB-Wandlicht mit Regal-Funktion im Alltag

3. Oktober 2025
16 Min
Surfshark SelfHealing 1 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.

Surfshark Everlink: VPN-Abbruch? Dieses self-healing Feature lässt’s erst gar nicht passieren

3. Oktober 2025
3 Min

Nicht gefunden, wonach Du suchst?

Keine Sorge, ich aktualisiere meine Anleitungen, Tipps und Reviews regelmäßig. Abonniere den Newsletter, um keine Updates zu verpassen!
techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Folge Uns
Erstellt mit Liebe & vielzuviel Espresso. © 2012- 2025 techboys.de.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
 

Kommentare werden geladen …