techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla. techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
  • PC & Hardware
  • Smart Home
  • VPN & Streaming
  • Reviews & Tests
  • Die besten VPNs
Du liest: Einfache Anleitung für NordVPN auf der Fritzbox mit WireGuard
Schriftgröße anpassenAa
techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Suche
  • PC & Hardware
  • Smart Home
  • VPN & Streaming
  • Reviews & Tests
  • Die besten VPNs
Folge Uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
🚀 techboys.de : 💡Smarte Technik & Hardware für den Alltag.

Du bist hier: Start » VPN & Streaming

Update / Leserhinweis

Einfache Anleitung für NordVPN auf der Fritzbox mit WireGuard

NordVPN mit WireGuard auf der Fritz!Box: warum die Verbindung grau bleibt – und warum der Private Key eben nicht von selbst in den Configs auftaucht.

Gary Madeo
Aktualisiert: 04.10.2025 um 19:24 Uhr
von
Gary Madeo
Avatar-Foto
vonGary Madeo
Gründer und Autor
Ich bin Gary und schreibe hier über Technik, die ich selbst nutze. Von PC-Hardware über Smart-Home-Spielereien bis zu VPN-Tricks – keine Buzzwords, nur ehrliche Tests und...
Folgen:
- Gründer und Autor
Veröffentlicht am 18. August 2024
Teilen
11 Min
Hinweis: Diese Website kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn Du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst. Ich empfehle nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich benutze und von denen ich glaube, dass sie einen Mehrwert für meine Leser darstellen. Deine Unterstützung ist mir sehr willkommen!
NordVPN Fritzbox • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Teilen
Beiträge
Automatische Aktualisierung

NordVPN ▶ FritzBox ▶ WireGuard – klingt kompliziert, ist es aber nicht.
Ich habe die Einrichtung selbst ausprobiert, Schritt für Schritt dokumentiert und auf techboys.de festgehalten. Das Ganze dauert keine zehn Minuten und funktioniert mit jeder aktuellen FritzBox, die VPN unterstützt.
In dieser Anleitung zeige ich dir genau, wie du NordVPN mit WireGuard auf deiner FritzBox einrichtest – von den Einstellungen im NordVPN-Konto bis zur Konfiguration der FritzBox-Oberfläche.

Inhalt
    • Was brauchst du?
    • Grundlagen von VPN und WireGuard
    • Vorteile der Nutzung von VPNs auf Fritzbox-Routern 🌟
    • Warum nicht einfach NordLynx?
    • Hinweis zur Linux-Installation
  • Schritt: Anmeldung bei NordVPN und Access Token generieren
  • Erstellung und Anpassung der WireGuard-Konfigurationsdatei
    • ⚠️ Wichtiger Hinweis zur Konfiguration
  • NEU: 🇺🇳 Download: WireGuard-Configs als ZIP (alle Länder)
  • Import der Konfigurationsdatei in die FritzBox
  • Fazit
    • Kann ich NordVPN auf der Fritzbox ohne zusätzliche Software nutzen?
    • Welche Fritzbox-Modelle unterstützen WireGuard?
    • Warum bleibt die Verbindung in der Fritz!Box grau?
    • Ist VPN über FritzBox sinnvoll?
    • Welcher Router funktioniert mit NordVPN?
    • Warum trennt meine Fritzbox ständig die VPN-Verbindung?
    • Wie schnell ist NordVPN mit WireGuard auf der Fritzbox wirklich?
    • Geht das nicht einfacher mit einem anderen Anbieter?

Falls Du nur die Anleitung suchst: weiter unten findest Du die Schritt-für-Schritt-Erklärung.
Wenn Du vorher wissen willst, warum WireGuard schneller und stabiler als OpenVPN ist
und welche Fritzbox-Versionen das Ganze überhaupt unterstützen, gibt’s hier den kurzen Überblick. Danach geht’s an die Praxis.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du NordVPN mit dem WireGuard-Protokoll auf deiner FritzBox nutzen kannst. Normalerweise wäre das eine einfache Sache, wenn NordVPN nicht sein eigenes, modifiziertes Protokoll namens NordLynx verwenden würde. Aber keine Sorge, mit ein wenig Handarbeit können wir uns das trotzdem einrichten.

Was brauchst du?

  • FritzBox: Ideal ist ein aktuelles Modell wie die FritzBox 7590. Ich nutze die 6591.
  • NordVPN-Konto. Falls du noch keins hast, kannst du hier ein Abo abschließen
  • Ein Computer mit Linux (ich nutze Ubuntu als Dual-Boot neben Windows 11)
  • Grundlegende technische Kenntnisse: Ein bisschen Erfahrung im Umgang mit Terminal/Command Line ist hilfreich.

Du willst NordVPN mit WireGuard auf deiner FritzBox einrichten. NordLynx, NordVPNs modifizierte Version von WireGuard, lässt sich nicht direkt konfigurieren. Mit Linux geht’s trotzdem. Hier ist, wie du es machst.

Innovatives Smart Home Hardware und Streaming-Technologien von TechBoys.de, perfekt für moderne, vernetzte Haushalte und Technik-Enthusiasten.

Hol dir NordVPN (und Ruhe)

👉 Mein Tipp: Keine Lust auf jedes Gerät einzeln? Hol dir NordVPN, pack’s auf die Fritz!Box – und schon surfen alle im Heimnetz durch den Tunnel, vom iPhone bis zum Toaster.

NordVPN holen

Falls du keine Lust auf die nächsten Erklärungen hast, springe einfach zum Abschnitt
Anmeldung bei NordVPN und Access Token generieren.

Grundlagen von VPN und WireGuard

Ein VPN ist wie ein geheimer Tunnel für deine Internetverbindung. WireGuard, als modernes VPN-Protokoll, ist bekannt für seine Geschwindigkeit und einfache Handhabung. Es bringt dich schneller und effizienter ans Ziel als ältere VPN-Protokolle wie OpenVPN oder IPSec.

VPN steht für „Virtual Private Network“ und funktioniert wie ein sicherer Tunnel für deine Online-Aktivitäten. Es verschlüsselt deine Daten und leitet sie über die Server des VPN-Anbieters weiter. Klar ist aber auch: Der Schutz endet beim VPN-Provider, und deshalb ist es wichtig, einen vertrauenswürdigen Anbieter auszuwählen, der deine Privatsphäre respektiert (z. B. mit No-Logging-Richtlinien). Ein VPN kann dir außerdem dabei helfen, Geobeschränkungen zu umgehen oder anonym im Netz unterwegs zu sein – je nachdem, was du vorhast.

WireGuard, der (nicht mehr ganz so) neue Star am VPN-Himmel, ist bekannt für seine Geschwindigkeit, moderne Verschlüsselungstechniken und einfache Handhabung. Im Vergleich zu älteren VPN-Protokollen wie OpenVPN oder IPSec ist WireGuard wie ein schneller, leichter Sportwagen im Vergleich zu einem alten Bus – es bringt dich schneller und effizienter ans Ziel.

Fritzbox VPN einrichten: Einfach und benutzerfreundlich 🏠
Die gute Nachricht ist, dass das Einrichten eines VPNs auf der Fritzbox ein einfacher Prozess ist. Du musst keine technische Expertise haben, um von den Vorteilen eines VPNs zu profitieren. Ich werde dir zeigen, wie du Schritt für Schritt ein VPN auf deiner Fritzbox einrichtest, um dein Heimnetzwerk sicherer zu machen.

Vorteile der Nutzung von VPNs auf Fritzbox-Routern 🌟

Die Fritzbox-Router sind für ihre Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bekannt. Durch die Einrichtung eines VPNs auf deiner Fritzbox kannst du:

  • Deine Online-Privatsphäre schützen.
  • Sicher auf dein Heimnetzwerk zugreifen, auch wenn du unterwegs bist.
  • Regionale Beschränkungen umgehen und Inhalte aus aller Welt genießen.

Warum nicht einfach NordLynx?

NordLynx basiert auf WireGuard, ist aber nicht direkt damit kompatibel. NordVPN hat das Protokoll modifiziert, was bedeutet, dass wir nicht einfach fertige Konfigurationsdateien verwenden können. Also, Ärmel hochkrempeln und los geht’s!

Hinweis zur Linux-Installation

Ich habe diese Anleitung mit Linux ausgeführt, das ich auf einer separaten Partition neben Windows installiert habe. Anleitungen zur Installation von Linux neben Windows gibt es reichlich im Netz. Hier ein paar nützliche Links:

Ubuntu Dual Boot Guide: Eine offizielle Anleitung von Ubuntu.

Linux Mint Dual Boot Tutorial: Ausführliche Schritte zur Installation von Linux Mint.

Dual Boot von Windows 11 und Linux: Eine deutschsprachige Anleitung.

1

Schritt: Anmeldung bei NordVPN und Access Token generieren

Linux

Um NordVPN mit WireGuard auf deiner FritzBox einzurichten, sind mehrere präzise Schritte erforderlich, die etwas technisches Geschick und die Nutzung eines Linux-Systems voraussetzen. Hier ist eine detaillierte Anleitung, die alle notwendigen Schritte umfasst.

NordVPN Login • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Einfache Anleitung für NordVPN auf der Fritzbox mit WireGuard

Der erste Schritt ist die Anmeldung bei NordVPN über das Terminal, ohne grafische Benutzeroberfläche. Dazu installierst du das NordVPN CLI (Command Line Interface) auf deinem Linux-System. Sobald das CLI installiert ist, erfolgt die Anmeldung über einen Access Token.

 Keine Sorge, falls es bisher nicht geklappt hat!

Viele Anleitungen im Netz enthalten veraltete Informationen, wie die Anmeldung über nordvpn login --legacy. Diese Methode funktioniert seit längerer Zeit nicht mehr. 
Meine Anleitung hier ist aktuell und funktioniert (Stand 18.8.24) zuverlässig.
Also keine Panik, wenn es mit anderen Anleitungen nicht geklappt hat – du bist hier richtig! 😉

Installiere das NordVPN CLI: Öffne das Terminal und führe diesen Befehl aus, um das NordVPN CLI zu installieren:

sh <(curl -sSf https://downloads.nordcdn.com/apps/linux/install.sh)

Generiere einen Access Token: Öffne deinen Webbrowser und melde dich auf der NordVPN-Website mit deinen Zugangsdaten an.

Öffne die Kontoeinstellungen auf der linken Seite und wähle den Bereich „Dienste„. Klicke dort auf „NordVPN“. Scrolle nach unten, bis du den Abschnitt „Manuelle Einrichtung“ findest. Dort hast du die Möglichkeit, entweder Zugangsdaten für den Dienst oder einen Zugriffstoken (Access Token) zu erstellen. Wähle die Option, einen Access Token zu generieren und folge den Anweisungen. Diesen Token benötigst du später für die Anmeldung im Terminal.

Moderne Smart Home Hardware mit Streaming-Funktion, kompatibel mit Open-Source-Software für individuelle Steuerung und Automation in deinem Zuhause.
Einfache Anleitung für NordVPN auf der Fritzbox mit WireGuard

Melde dich im Terminal an: Kehre zum Terminal zurück und melde dich mit dem Access Token an:

nordvpn login --token <dein_access_token>

Dies schließt die Anmeldung ab und gibt dir Zugriff auf die NordVPN-Dienste über das Terminal.

2

Erstellung und Anpassung der WireGuard-Konfigurationsdatei

Private key extrahieren

⚠️ Wichtiger Hinweis zur Konfiguration

Wenn du nord-configs-crafter.pages.dev nutzt, wähle unbedingt die alte Seite aus.
Die neue Version erzeugt WireGuard-Konfigurationsdateien, die nicht korrekt für die Fritz!Box formatiert sind.

👉 Gib persönliche Tokens oder Zugangsdaten niemals auf externen Seiten ein. 🛑

Halte dich an meine Anleitung im Artikel: Lade die Config-Dateien von der alten Seite herunter und füge den Private Key manuell ein – so klappt’s zuverlässig.

Nachdem du bei NordVPN angemeldet bist, musst du die WireGuard-Konfigurationsdatei erstellen und anpassen. Diese Datei ermöglicht es deiner FritzBox, eine sichere VPN-Verbindung über WireGuard herzustellen.

Aktiviere NordLynx, das NordVPN-Protokoll basierend auf WireGuard:

nordvpn set technology NordLynx

Verbinde dich mit einem NordVPN-Server: Stelle eine Verbindung zu einem NordVPN-Server her, um die notwendigen Konfigurationsdetails zu erhalten:

nordvpn connect

Extrahiere den Private Key: Um die Verbindung zu sichern, musst du den Private Key extrahieren:

sudo wg show nordlynx private-key

Der angezeigte Schlüssel enthält den private_key. Kopieren den angezeigten Key und wahre ihn sicher auf, damit du diese Prozedur nicht noch einmal wiederholen musst.

Erstelle die Konfigurationsdatei: Gehe auf die Webseite NordVPN Configs Crafter und erstelle eine Konfigurationsdatei für den gewünschten Serverstandort. Diese Datei wird als Grundlage für die VPN-Verbindung auf deiner FritzBox verwendet.

Füge den Private Key hinzu: Öffne die heruntergeladene Konfigurationsdatei in einem Texteditor und füge den zuvor extrahierten Private Key im Abschnitt [Interface] ein:


[Interface]
PrivateKey = YOUR_PRIVATE_KEY_HERE
Address = 10.5.0.2/16
DNS = 103.86.96.100

[Peer]
PublicKey = m0tej5P6pYfBivkJc8yRV4KqQXmM81AChLlzlsOSjSs=
AllowedIPs = 0.0.0.0/0, ::/0
Endpoint = 5.180.62.176:51820
PersistentKeepalive = 25

Speichere die Datei, nachdem du den Private Key hinzugefügt hast.

NEU: 🇺🇳 Download: WireGuard-Configs als ZIP (alle Länder)

Ich habe die gebrauchsfertigen WireGuard-Vorlagen für alle Länder in ein ZIP-Archiv gepackt. Du lädst die Datei herunter, entpackst, wählst dein Land/Server – und ergänzt nur noch deinen eigenen Private Key. Kein Fremd-Tool, kein Token auf externen Seiten.

So gehst du vor:

  • ZIP herunterladen und lokal entpacken.
  • Ordner deines Landes öffnen (z. B. DE, NL, US).
  • Eine Server-Datei auswählen (z. B. berlin-01.conf).
  • In der Sektion [Interface] den Platzhalter ersetzen:
    PrivateKey = YOUR_PRIVATE_KEY_HERE → deinen Key einfügen.
  • Datei speichern und wie in meiner Anleitung auf der Fritz!Box importieren.
3

Import der Konfigurationsdatei in die FritzBox

Jetzt geht’s los auf der Fritte!

Nachdem du die Konfigurationsdatei erstellt und angepasst hast, ist der nächste Schritt, diese Datei in die FritzBox zu importieren und die VPN-Verbindung zu aktivieren.

Öffne die FritzBox-Oberfläche: Starte einen Webbrowser und rufe http://fritz.box auf. Melde dich mit deinen Zugangsdaten an.

Navigiere zu den VPN-Einstellungen: Gehe zu Internet > Freigaben > VPN (WireGaurd)und klicke auf „VPN-Verbindung hinzufügen“. Im Screenshot siehst du übrigens bereits eine eingerichtete Verbindung. So wird es bei dir auch gleich sein, wenn alles richtig eingerichtet ist! 😎

Bildschirmfoto 2024 08 18 um 11.39.59 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Einfache Anleitung für NordVPN auf der Fritzbox mit WireGuard

Wähle den unteren Punkt Netzwerke koppeln oder spezielle Verbindung herstellen aus. Im nächsten Bildschirm wählst du bei der Frage: "Wurde diese WireGuard-Verbindung bereits erstellt?“ bitte „ja“ aus.

Setze bitte unbedingt einen Haken bei der Option Gesamten IPv4-Netzwerkverkehr über die VPN-Verbindung senden, sonst surfst du weiterhin über eine unverschlüsselte Verbindung. Zusätzlich kannst du noch bei der unteren Option Nur bestimmte Geräte sollen... die Geräte auswählen, die NordVPN verwenden sollen. Das ist praktisch, wenn Du eigentlich lediglich ein oder zwei Geräte umleiten möchtest, etwa um Geoblocking zu umgehen.

Im nächsten Schritt musst du die Änderungen per Telefon oder per Tastendruck auf der FritzBox bestätigen. 📞📲 Ich denke, du weißt, was jetzt zu tun ist! 😉

Smart Home WLAN-Verbindungssicherung mit WireGuard, Netzwerkverwaltung, Smart Home Geräte, Streaming-Equipment, Hardware, Technik, vernetzte Geräte.
Einfache Anleitung für NordVPN auf der Fritzbox mit WireGuard

Aktiviere die VPN-Verbindung: Nachdem du die Datei importiert hast, speichere die Einstellungen und aktiviere die VPN-Verbindung.

8 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Einfache Anleitung für NordVPN auf der Fritzbox mit WireGuard

Auf dem Screenshot siehst du, dass die erste Verbindung aktiv ist, während die andere keinen Haken hat. Das bedeutet, du kannst mehrere Konfigurationen hochladen und bei Bedarf zwischen ihnen wechseln. Überprüfe anschließend, ob sich deine öffentliche IP-Adresse ändert, um sicherzustellen, dass die VPN-Verbindung aktiv ist. Hab etwas Geduld, es kann ein paar Momente dauern, bis die Verbindung vollständig hergestellt ist.

👉 Wenn dir die Fritzbox-Leistung nicht reicht, probier den GL.iNet Flint 3 / BE9300

Fazit

Am Ende bleibt die Erkenntnis: Ja, es funktioniert – und zwar erstaunlich gut.
Die Einrichtung auf der Fritzbox ist kein „Plug & Play“, sondern eher ein kleiner Ausflug ins Menü-Dickicht von AVM.
Wenn Du den Weg aber einmal gegangen bist, läuft NordVPN mit WireGuard so stabil,
dass Du fast vergisst, dass die ganze Zeit ein VPN aktiv ist.

Der große Unterschied zu früheren OpenVPN-Setups: Die Geschwindigkeit bricht nicht mehr ein.
Bei mir lag der Verlust bei maximal 15–20 %, was im Alltag kaum auffällt – selbst beim Streamen oder größeren Downloads.

Natürlich hat die Lösung auch Grenzen. Für unterwegs oder schnelle Serverwechsel ist die NordVPN-App bequemer. Und wer eine alte Fritzbox ohne aktuelles Fritz!OS nutzt, kommt um ein Upgrade nicht herum.

Mehr zu VPN-Routern & Praxis

GL.iNet GL-BE9300(Flint 3)
GL.iNet BE9300 /Flint 3: Neuer VPN-Router mit Wi-Fi 7 bei Amazon!
Streaming in 4K: Ein Blick auf den Fire TV Stick 4K Max und Alexa-Sprachfernbedienung Pro
GL.iNet GL-B3000 Marble: Ein VPN-Router, der auch im Wohnzimmer gut aussehen möchte
VPN-Router einrichten 2025: Anleitung, Tipps & Router-Empfehlungen

Trotzdem: Wer sein komplettes Heimnetzwerk absichern will – also nicht nur Laptop oder Handy,
sondern auch Smart-TVs, Konsolen und IoT-Kram – hat mit NordVPN + WireGuard auf der Fritzbox eine sehr elegante Lösung.

Einmal eingerichtet, läuft es einfach. Und genau das will man doch von Technik, oder?

Mit ein bisschen DIY-Geschick kannst du NordVPN mit WireGuard auf deiner FritzBox nutzen, auch wenn NordLynx nicht direkt unterstützt wird. Wenn du alles richtig gemacht hast, surfst du nun deutlicher schneller 🚀 durchs Netz als etwa mit OpenVPN.

Du kannst WireGuard auch mit anderen Anbietern wie Surfshark oder Mullvad verwenden. Im Gegensatz zu NordVPN kannst du die Konfigurationsdateien dort direkt und unkompliziert aus deinem Konto herunterladen. NordVPN auf der Fritzbox ist halt tatsächlich ein wenig komplizierter als mit anderen Anbietern oder anderen Routern. Warum also nicht einfach mal ausprobieren? 😉

Wenn du noch Fragen hast oder auf Probleme stößt, hinterlasse einfach einen Kommentar – ich helfe gerne weiter! Falls du dich entscheidest, ein (neues) Abo bei NordVPN abzuschließen, würde ich mich freuen, wenn du das über meinen Link machst. Wenn nicht, ist das zwar schade, aber ich komme schon klar damit. 😄

Kann ich NordVPN auf der Fritzbox ohne zusätzliche Software nutzen?

Ja. Du importierst (einfach) die WireGuard-Konfiguration in die Fritzbox. Eine App oder Zusatz-Software brauchst Du nicht.

Welche Fritzbox-Modelle unterstützen WireGuard?

Alle aktuellen Modelle mit Fritz!OS 7.50 oder neuer – zum Beispiel Fritzbox 7590 AX, 7530 AX oder 6690 Cable. Ältere Boxen bekommen das Update teilweise noch nachgeliefert.

Warum bleibt die Verbindung in der Fritz!Box grau?

Weil der Private Key nicht von allein ins Config-File rutscht. Der muss von dir manuell ergänzt werden. Solange du das nicht machst, bleibt’s grau – und nein, das ist kein Bug, sondern so gedacht.

Ist VPN über FritzBox sinnvoll?

In meinen Tests hat sich gezeigt, dass die Geschwindigkeiten mit aktiviertem WireGuard-Protokoll inzwischen mit den schnellsten VPN-Routern mithalten können. Ob es sinnvoll ist, den gesamten Datenverkehr zu verschlüsseln, musst du selbst beantworten. Ich persönlich brauche das nicht für alle Verbindungen dauerhaft. Es gibt zudem keine Möglichkeit die Telofonie zu nutzen.

Welcher Router funktioniert mit NordVPN?

Neben aktuellen Fritzbox-Modellen kannst du auch einen Blick auf die Modelle von GL.iNet werfen, wie etwa Flint 2 – hier geht’s zum Test!

Warum trennt meine Fritzbox ständig die VPN-Verbindung?

Meist liegt das an den Standard-Einstellungen. Prüfe den MTU-Wert (1472 funktioniert oft stabiler), stelle die Zeitzone korrekt ein und achte darauf, dass Dein NordVPN-Account aktiv ist.

Wie schnell ist NordVPN mit WireGuard auf der Fritzbox wirklich?

In meinen Tests lag der Speed meist nur 10–20 % unter der Direktverbindung. OpenVPN war deutlich langsamer. Die genaue Geschwindigkeit hängt aber von Deinem Anschluss und Standort ab. Ob man das verallgemeinern darf, kann ich dir aber ehrlich gesagt nicht sagen.

Geht das nicht einfacher mit einem anderen Anbieter?

Ja. Mullvad, ProtonVPN oder Surfshark haben WireGuard-Configs oft deutlich nutzerfreundlicher umgesetzt. Wenn dir die grauen Verbindungen und das manuelle Key-Gefrickel auf Dauer zu viel sind, lohnt sich ein Blick in meine anderen Tests.

NordVPN-Abo

➜ Mehr Tests & Anleitungen wie immer auf techboys.de

  • ZIP herunterladen und lokal entpacken.
  • Ordner deines Landes öffnen (z. B. DE, NL, US).
  • Eine Server-Datei auswählen (z. B. berlin-01.conf).
  • In der Sektion [Interface] den Platzhalter ersetzen:
    PrivateKey = YOUR_PRIVATE_KEY_HERE → deinen Key einfügen.
  • Datei speichern und wie in meiner Anleitung auf der Fritz!Box importieren.
THEMA:FritzboxNordVPNWireGuard
QUELLE(N):NordVPN-KonfigurationenSurfshark & Fritzbox
Avatar-Foto
vonGary Madeo
Gründer und Autor
Folgen:
Ich bin Gary und schreibe hier über Technik, die ich selbst nutze. Von PC-Hardware über Smart-Home-Spielereien bis zu VPN-Tricks – keine Buzzwords, nur ehrliche Tests und Anleitungen. Zur Ablenkung tippe ich über Fußball (meist ohne Magenschmerzen). Mein neuestes Projekt ist keycaps-deutsch.de, wo ich mich der Suche nach der perfekten mechanischen Tastatur verschrieben habe.
Vorheriger Beitrag TITAN RX RGB PR Image02 • techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla. Corsair iCUE LINK TITAN RX RGB: Kühle Präzision oder nur heiße Luft?
Nächster Beitrag Leichter mechanischer Tastatur mit blauen und pinken Tasten, daneben ein digitales Messgerät mit Drähten, auf einem schwarzen Surface mit "HELLO!" Zeichnung. Corsair K65 PLUS Wireless Deal: Einstieg in die Custom-Tastatur-Welt
50 Kommentare 50 Kommentare
  • Benutzerbild von Hendrik Hendrik sagt:
    3. Januar 2025 um 10:29 Uhr

    Hi, nach langem probieren hat das Einrichten durch diese Anleitung super geklappt. Aber leider ist die NordVPN WireGuard Verbindung in der FritzBox trotzdem „grau“ (also dieser Aktivitäts-Ball) und nicht „grün“. Sollte vielleicht dazu sage , dass ich die Config mit einem UK-Server erstellt habe. Gibt es dafür eine Lösung?
    Router habe ich natürlich schon neugestartet.
    Vielen Dank.

    Antworten
  • Benutzerbild von Michael Michael sagt:
    6. Dezember 2024 um 12:29 Uhr

    Hallo Gary,
    ich habe, da es für mich einfacher war, mich für Surfshark entschieden. Ich habe die config in surfshark erstellt in die Fritzbox geladen und die Haken bei „Gesamten IPv4-Netzverkehr…….“ und bei „Nur bestimmte Geräte“ nur meinenn Smart TV ausgewählt. Das hat funktioniert, auch die Telefonie funktioniert. ABER mein WLan mit den Ubiquiti UniFi AP und meine Amazon Echo bzw. Dot Geräte bekommen keine Verbindung zum Internet. Wo ist mein Fehler, kannst du mir helfen?

    Antworten
    • Avatar-Foto Gary Madeo sagt:
      8. Dezember 2024 um 18:44 Uhr

      Hi,
      ich hätte ja getippt, dass der Haken bei gesamten IPv4-Netzverkehr NICHT gesetzt wurde, von daher kann ich jetzt nur mutmaßen, was da los ist.
      Vielleicht solltest IPv6 abstellen und schauen, dass dein Ubiquiti nicht im Bridge-Modus ist.

  • Benutzerbild von Deltoro Deltoro sagt:
    24. November 2024 um 13:55 Uhr

    Hallo, ich habe gerade mal versucht nach deiner Anleitung den Private Key zu extrahieren. Leider kommt bei

    sudo wg show nordlynx private-key

    Kommando nicht gefunden. Nord läuft bei mir schon länger in einer VM. Wollte es aber für mehrere Geräte nutzen und daher auf die FritzBox bringen. Ich hab mich dort aber anders angemeldet. Bei der Anmeldung kommt ein Link, diesen muss ich drücken und ich muss mich dort auf de Webseite anmelden, danach einen generierten Code zurück kopieren und ich bin eingeloggt. Liegt es vllt daran das ich den Key nicht raus bekomme und er meint kein Kommand ? Protokoll passt.

    Antworten
    • Avatar-Foto Gary Madeo sagt:
      24. November 2024 um 14:26 Uhr

      Hi,
      versuche es doch einfach so wie die Anleitung es nahe legt – dann sollte es klappen.

  • Benutzerbild von Deltoro Deltoro sagt:
    24. November 2024 um 07:55 Uhr

    Hallo, ich habe gerade mal versucht nach deiner Anleitung den Private Key zu extrahieren. Leider kommt bei

    sudo wg show nordlynx private-key

    Kommando nicht gefunden. Nord läuft bei mir schon länger in einer VM. Wollte es aber für mehrere Geräte nutzen und daher auf die FritzBox bringen. Ich hab mich dort aber anders angemeldet. Bei der Anmeldung kommt ein Link, diesen muss ich drücken und ich muss mich dort auf de Webseite anmelden, danach einen generierten Code zurück kopieren und ich bin eingeloggt. Liegt es vllt daran das ich den Key nicht raus bekomme und er meint kein Kommand ? Protokoll passt.

    Antworten
    • Benutzerbild von Peter Peter sagt:
      14. Januar 2025 um 08:17 Uhr

      Hatte das gleiche Problem…bis mir auffiel, dass ich Wireguard zwar unter Windows auf dem Rechner hatte, aber nicht in der Linux-Partition der FP. Dämlich, ich weiß – bin halt kompletter Laie. Also auf Linux nochmal Wireguard installiert und schwupps gings …da verstand er dann auch das Kommando „wg“ 😂

  • Benutzerbild von Salva Salva sagt:
    29. September 2024 um 22:45 Uhr

    Geil hat geklappt danke 🙂

    Antworten
  • Benutzerbild von Ronald Vogel Ronald Vogel sagt:
    25. September 2024 um 18:14 Uhr

    Frage: Ist der Linuxserver nur ein temporäres Hilfskonstrukt, um den NordVpn Account und das Zertifikat zu erzeugen, um dann die erzeugte und angepasste config- Datei in der FRITZ!Box einzurichten?

    Antworten
    • Avatar-Foto Gary Madeo sagt:
      25. September 2024 um 18:26 Uhr

      Du brauchst Linux um dein Private-Key zu extrahieren. Dieser private Schlüssel ist wie der Name nahelegt individuell und an dein Konto/Abo bei NordVPN gebunden.

  • Benutzerbild von Janny Janny sagt:
    7. September 2024 um 22:40 Uhr

    Wenn der Tunnel aktiv ist, geht die Telefonie nicht mehr. Kann man bisher leider nicht ausschliessen.

    Antworten
    • Avatar-Foto Gary Madeo sagt:
      12. September 2024 um 17:30 Uhr

      Vielen Dank für den Hinweis – das ist in der Tat ein gewaltiger Nachteil!

  • Benutzerbild von Ju Ju sagt:
    31. August 2024 um 18:31 Uhr

    Bei mir hat die Einrichtung zwar funktioniert aber die Verbindung bleibt grau und inaktiv. Egal was ich mache.

    Antworten
    • Avatar-Foto Gary Madeo sagt:
      31. August 2024 um 18:36 Uhr

      Aus der Ferne schwierig zu beurteilen. Es gibt da halt einige Stolpersteine. Ist die Verbindung aktiv? Wurde der private key erstellt und in die Konfigurationsdatei eingefügt? Speichern nicht vergessen?

  • Benutzerbild von Ju Ju sagt:
    31. August 2024 um 12:31 Uhr

    Bei mir hat die Einrichtung zwar funktioniert aber die Verbindung bleibt grau und inaktiv. Egal was ich mache.

    Antworten
  • Benutzerbild von Marlon Marlon sagt:
    19. August 2024 um 19:46 Uhr

    Vielen dank für die übersichtliche und verständliche Anleitung. Es hat prima geklappt.

    Antworten

Seitennummerierung der Kommentare

1 2 3 Neuere Kommentare →

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

- Werbung -
Ad image
Surfshark Server Amsterdam.

🧠 Surfshark pumpt jetzt 100 Gbps durchs Netz – und ich hab Fragen

11. Oktober 2025
4 Min

Im Trend

Mullvad VPN Test 2025: Der Fünfer, der immer noch rockt

12. September 2025
8 Min

Geoblocking umgehen 2025 – Smart DNS mit Control D

28. August 2025
10 Min

Ambiscape: Der neue Anlauf für Wohnzimmer-Lichtshows

3. Oktober 2025
3 Min

Proxy vs VPN: Warum ich mir Proxys spare und gleich NordVPN nehme

20. September 2025
5 Min

Nanoleaf Pegboard Test – Wenn dein Schreibtisch zum Lichtspielplatz wird

6. August 2025
15 Min
VPN & Streaming

Screenshot-Paranoia? Wie AdGuard Microsoft Recall einfach abschaltet

High-Speed Asus WLAN-Router mit 4 Antennen, ideal für Smart Home Netzwerke und Streaming.

Microsoft verkauft Recall als Komfortfunktion: eine Art „fotografisches Gedächtnis“ für Copilot+ PCs, das regelmäßig Screenshots vom Desktop speichert. Angeblich verschlüsselt, angeblich nur lokal, natürlich opt-in. Aber jeder, der mal sensible…

5. August 2025
814 Mal gelesen

Deine nächsten Beiträge:

Hochleistungshardware für Smart Home, Gaming und Streaming, inklusive Computer-Tower, Monitor, Gaming-Headset, Tastatur und Maus auf stilvollem Holzschreibtisch.

Cooler Master MasterFrame 500 Mesh: Offener geht’s kaum

5. August 2025
2 Min
- tragbare stromversorgung, outdoor power station, camping, campingausrüstung, mobilen Strom Generator.

Jackery bringt neue Powerstations zur IFA 2025

18. August 2025
2 Min
Optimale Leistung und Updates für Windows 11, Smart Home Geräte und Streaming-Technologien. Effiziente Systemwartung für eine verlässliche und sichere Smart Home Edge-Umgebung.

Windows 11 pimpen: Die besten Tweaks für mehr Speed, weniger Schnickschnack

27. August 2025
4 Min
Narwal Prime Day Deals

🧼 Narwal startet Pre-Prime-Day mit fetten Rabatten – bis zu 500 € weniger auf die Freo-Serie

5. Oktober 2025
3 Min

Nicht gefunden, wonach Du suchst?

Keine Sorge, ich aktualisiere meine Anleitungen, Tipps und Reviews regelmäßig. Abonniere den Newsletter, um keine Updates zu verpassen!
techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Folge Uns
Erstellt mit Liebe & vielzuviel Espresso. © 2012- 2025 techboys.de.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
techboys.de ▶ Smart Home. PC-Hardware. Streaming. Ohne Blabla.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
 

Kommentare werden geladen …