techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTVtechboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
  • Smart Home
  • TV & Streaming
  • Tech
  • VPN & Netzwerk
  • Die besten VPNs
Du liest: Dreame Bot W10 Test – Saug-und Wisch-Profi mit Dockingstation
Teilen
Aa
techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTVtechboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Aa
  • Die 10 besten VPN im Vergleich
  • Tech
  • Reviews
  • Dreambox
Suchbegriff eingeben
  • Smart Home
  • TV & Streaming
  • Tech
  • VPN
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Folge Uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
© 2022 techboys.de. Erstellt mit Liebe & Vielzuviel Espresso.

Du bist hier: Home » Reviews

Reviews

Dreame Bot W10 Test – Saug-und Wisch-Profi mit Dockingstation

Der Dreame Bot W10 Saugroboter kommt mit mächtig viel Ausstattung und einer großen Dockingstation zur Selbstreinigung daher. Der Saugroboter sieht aus wie ein Profi – ob er auch wie ein Profi seine Arbeit verrichtet, zeigt dieser Test.

Gary Madeo
Aktualisiert: 2. August 2022 um 6:58 Uhr
Veröffentlicht am 9. April 2022 1.9k Mal gelesen
Teilen
13 Min
Dreame Bot W10 811 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Dreame Bot W10 Test - hier in einer seiner Paradedisziplinen - dem schnellen Wechsel zwischen Teppich und Fußboden!
Teilen
Auf einen Blick
  • Saugen & Wischen
  • Selbstreinigend durch Docking-Station
  • Umfangreiche Ausstattung
Dreame Bot W10 Test
9.1
Amazon
Inhalt
Über den Hersteller DreameAuspacken und erster EindruckSteuerung und Smart HomeDreame Bot W10 Test: Docking Station & ReinigungWas mir gefällt oder negativ aufgefallen istFazit zum Dreame Bot W10

Zugeben, ein wenig positiv befangen bin ich, seit ich vor einigen Monaten von der Ankündigung eines Saug- und Wischroboters mit Selbstreinigungstation seitens Dreame erfahren konnte. Zwei andere Geräte des Herstellers hatten inzwischen einen festen Platz bei uns im Haus eingenommen und diesen bislang souverän verteidigt. Dieser Dreame Bot W10 Test findet für den auf dem deutschen Markt noch nicht ganz so bekannten Hersteller also unter denkbar günstigen Bedingungen statt.

Den Anfang machte hierbei der Dreame Bot L10 Pro, ein Saugroboter ohne Dockingstation, mit hervorragenden Eigenschaften und günstigem Preis, der bereits tief blicken lies, was Dreame in den kommenden Monaten noch vorhatte. Danach folgte mit dem Dreame T30 ein konventioneller Akkustaubsauger, bei dem man zwar selbst Hand anlegen muss, der aber so überzeugend konzipiert ist, dass er auch immer schnell zur Hand ist, wenn man ihn benötigt. Er steht den clever vermarkteten Produkten aus Großbritannien (ich erwähne den Hersteller bewusst nicht) in nichts nach, hat mehr Zubehör am Start und verrichtet seine Arbeit genauso gut, wenn nicht gar ein Stückchen besser.

Über den Hersteller Dreame

Dreame Bot W10 815 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Dreame Bot W10 Test – Saug-und Wisch-Profi mit Dockingstation

Für dieses Review hat mir der Hersteller ein Testexemplar zur Verfügung gestellt. Einfluss auf den Inhalt sowie die finale Wertung wurde nicht genommen. im Artikel finden sich Affiliate-Links.

Das Unternehmen Dreame Technology wurde 2015 gegründet und ist seit Ende 2017 Teil der Xiaomi-Produktfamilie – ähnlich wie es bei Roborock der Fall ist (siehe auch Links in den Fußnoten). Die diversen Saugroboter und kabellosen Staubsauger überzeugen durch eine einfache, ansprechende Designsprache und eine hochwertige Verarbeitung, die sich wohltuend von der Masse ähnlicher Produkte aus Fernost unterscheiden.

- Werbung -
Ad image
Dreame W10 Saugroboter mit Wischfunktion Staubsauger Roboter 4000 Pa Automatischer Wasch und...
Dreame W10 Saugroboter mit Wischfunktion Staubsauger Roboter 4000 Pa Automatischer Wasch und...
  • 【Waschen und Trocknen】: Dreame W10 Saugroboter mit Wischfunktion kann die Doppelmops automatisch waschen und vermeidet direkten Kontakt mit Ihren Händen. Nachdem die Reinigung abgeschlossen ist,...
  • 【Starker Reinigungskraft】: Diese Staubsauger Roboter verfügt Doppelmops, ein starkes Rotationsschrubben vom Drucktyp und es ist nicht einfach, Wasserflecken zu hinterlassen. Mit 4000 Pa...
639,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 12.05.2023 um 04:34 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Auspacken und erster Eindruck

  • 4.000 Pascal Saugkraft
  • 2 separate Tanks für Schmutz- und Frischwasser (à 4L)
  • 6.400 mAh Akku
  • Selbstreinigungs- und Trocknungsfunktion
  • Lasernavigation

Aber lasst uns lieber über den W10 sprechen und schauen uns die inneren und äußeren Werte genauer an. Saugroboter und Docking-Station kamen sicher (weil doppelt) verpackt bei mir an und man setzt sich bereits hier wohlwollend von der Konkurrenz ab. Mag nur eine Randnotiz sein, weil sich aber inzwischen die Verpackungen im Keller türmen, ist mir die schlicht gehaltene Verpackung, in der der Saugroboter und die Docking-Station nebst Zubehör aufgeräumt geliefert wurden, sofort ins Auge gesprungen. Achtung: durch die Docking-Station kommen einige Kilo (14 kg) an Gewicht zusammen.

Der Dreame W10 unterscheidet sich mit seiner D-Form von den meisten Saugrobotern und erwischt damit Staub und Krümel besser als seine kreisrunden Pendants, die gerne einmal dort was übersehen. Mit seinen Maßen von 31,5 x 33 cm x 12 cm bringt er stattliche 4,5 kg auf die Waage. Er ist damit höher als etwa der Dreame Bot L10 Pro, der es auf lediglich 9,6 cm bringt. Ihr solltet das im Hinterkopf behalten, falls ihr gerne auch unter den Möbeln und Betten saugen und wischen lassen möchtet.

Der Dreame W10 erreicht eine maximale Saugleistung von 4000Pa. Ausgestattet ist er zudem mit einem üppig dimensionierten 6400mAh Akku, womit er für bis 300 Quadratmeter große Flächen ausgelegt ist.

Der Saugroboter ist zwar primär darauf ausgerichtet, durch ein Smartphone oder einen smarten Assistenten wie Alexa gesteuert zu werden, es wurde aber dennoch drei Steuerungstasten verbaut. Die Power- und Home-Taste dürften selbsterklärend sein: durch längeres Drücken der ersteren schaltet ihr das Gerät ein oder aus, mit der zweiten Taste schickt ihr den W10 zurück zur Basis. Interessanter ist da schon die dritte Taste. Drückt ihr diese, wird eine punktgenaue Reinigung der näheren Umgebung (1,5 m Radius) gestartet – ein nettes, weil praktisches Feature!

Noch mehr Lesestoff

Ikea Stehlampe im Smart Home: Sprachsteuerung mit Alexa, Siri und Google Assistant 🛋️💡🎙️

IVPN Test 2023: beste Wahl, wenn es um Privatsphäre geht!

✈️FlyingPress Test✨- WordPress Cache & WP Rocket Alternative 🚀

CONTROL D Test: SmartDNS & Werbeblocker für sicheres Surfen

Steuerung und Smart Home

Xiaomi Home
Xiaomi Home
Download QR-Code
Xiaomi Home
Entwickler: Beijing Xiaomi Mobile Software Co.,Ltd
Preis: Kostenlos
‎Xiaomi Home - xiaomi smarthome
‎Xiaomi Home - xiaomi smarthome
Download QR-Code
‎Xiaomi Home – xiaomi smarthome
Entwickler: Beijing Xiaomi Co., Ltd
Preis: Kostenlos+

Wer einen der Vorgänger eingerichtet hat, wird auch diesem Modell keine Probleme haben, die nötigen Einrichtungsschritte hinter sich zu bringen oder etwa Alexa einzurichten. Das Ganze dauert nur wenige Minuten.

IMG 3869 2 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Dreame Bot W10 Erstellung einer Karte

Die Saugroboter von Dreame setzen auf das Xiaomi-Ökosystem und lassen sich dadurch sinnvoll und problemlos via Smartphone nutzen. Es wird die oben verlinkt Xiaomi Home App benötigt, die es sowohl für iOS, als auch für Android-Geräte gibt. Beide Versionen sind anständig lokalisiert, sodass einem die deutschsprachigen Menüs und genutzten Begriff, nicht Spanisch vorkommen.

Es gilt zahlreiche Features und Anwendungsfälle zu entdecken und auszuprobieren. Das kann ein paar Tage dauern, löst dadurch aber den wohligen „Aha, so wird das also gemacht”-Effekt aus. Schaut euch einmal das Review zum Dreame Bot L10 Pro an, wo ich einige der Features beschrieben habe.

Räumt vor der ersten Kartenerstellung die Wohnung auf! Leider verhält sich der Dreame Bot W10 wie Haustiere und krabbelnde Kleinkinder: Sie alle vereint die Liebe zu Kabeln aller Art!

Der Dreame Bot W10 wird nach der Erstinstallation eure Wohnung bzw. eurer Haus abfahren und kartografieren. Das passiert (mehr oder weniger) systematisch und schnell mithilfe des LiDAR-basierten SLAM-Navigationssystems, eine gegenüber den anderen Modellen des Herstellers nochmals verbesserten Lösung. Ist er damit schneller als etwa Dreame L10 Pro? Ja, ist, er! Macht er einen weniger chaotischen Eindruck? Nein, mitnichten! Stört es? Überhaupt nicht.

Dreame Bot W10 823 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Hmm, ich liebe Kekse Kabel!

Zu verschmerzen, aber angesichts des Premium-Eindrucks ein wenig enttäuschend, ist das Fehlen einer Kamera respektive 3D-Hinderniserkennung. Man merkt, dass kleinere Objekte, die im Alltag irgendwann einmal zufällig auf dem Boden liegen, nicht immer erkannt und umfahren werden – schade!

Hinweis: In China ist bereits der Dreame Bot W10 Pro erschienen, der, welch’ Überraschung, über eine Kamera zur besseren Erkennung von Hindernissen verfügt.

Dreame Bot W10 Test: Docking Station & Reinigung

Dreame Bot W10 Test
Dreame Bot W10 Test: hier die Kombo aus Saugroboter und Docking-Station

Der Dreame Bot W10 ist ein selbstreinigender Saug- und Wisch-Roboter, bei dem die Pads nach dem Wischvorgang in der Docking Station gereinigt werden. Dabei drehen sich die zwei abnehmbaren Pads gegen die rillenförmige Verengungen der Docking-Station, während Wasser aus dem Inneren der Station, um den aufgewischten Schmutz und Druck zu entfernen.

In den beiden 4-Liter-Wassertanks steht dem W10 deutlich mehr Wasser zur Verfügung als bei der Konkurrenz, sodass diese seltener gewechselt werden müssen.

Der Dreame Bot W10 verfügt über eine automatische Reinigungsfunktion, die während und nach jedem Reinigungszyklus ausgeführt wird. Vor jedem Wischvorgang werden die Pads gereinigt, dann werden sie befeuchtet und der Roboter rollt aus, um mit der Reinigung zu beginnen.

Bei der Nachahmung des manuellen Wischens drehen sich die beiden Wischpads zusammen 360 Mal pro Minute mit nach unten gerichtetem Druck. Sie drehen sich gegeneinander, um die toten Ecken der Reinigung auszugleichen, während mit dem nach unten gerichteten Druckanstieg gleichzeitig noch übrig gebliebene Flecken getrocknet werden sollen.

Während der Reinigung kehrt der Roboter in sein Dock zurück, um die Pads alle 5, 10 oder 15 Quadratmeter oder nach Zonen zu waschen, und fährt dann wieder hinaus, um die Reinigung fortzusetzen. Wie und wann ein Zwischengang eingelegt wird, lässt sich per nach euren persönlichen Vorlieben einstellen.

Am Ende eines jeden Reinigungsvorgangs kehrt der W10 zu seiner Ausgangsbasis zurück, spült die Wischpads erneut und schaltet das beheizte automatische Trocknungssystem ein, um Schimmelbildung und die Entstehung von Bakterien zu verhindern.

Achtung: solltet ihr oder eure Mitbewohner*innen lärmempfindlich sein, geht in der Zeit am besten einer Freizeitaktivität außer Haus nach oder wechselt zumindest das Zimmer. Es wird ein wenig laut und könnte euch ein wenig nerven! Und ein weiteres “Achtung” in diesem Zusammenhang: das Trocknen mit 40 Grad warmen Wasser dauert mehrere Stunden.

Vorteil des sprichwörtlich ganzen Hin- und Her mit den vielen Zwischenstationen: die Wischpads können permanent verwendet werden und wandern nicht wie bei manchen Konkurrenzprodukten als einmalig verwendbare Wegwerfprodukte in den Müll-das spart Geld und schont die Umwelt!

Was mir gefällt oder negativ aufgefallen ist

Dreame Bot W10 Test
Er schlägt sich ordentlich durch den Wohnzimmer-Dschungel…

Angesichts der vielen praktischen Features und des runden Gesamteindruckes ist es gar nicht so einfach, einige Dinge herauszupicken. In jedem Fall bringt es das Saugroboter-Prinzip auf ein neues Level, das für den Nutzer mit mehr Komfort und mit weniger manuellen Nachsteuern verbunden ist.

So etwas hatte mich in jedem bisherigen Saugroboter Test gestört, generell an jedem Saugroboter an sich. Daher auch mein Griff zum Akkusauger, der zwar mehr, weniger modern, dafür aber sehr genau war. Krümel oder Staub in der Ecke? Mit dem Dreame Bot T30 schnell aufgesaugt. Der W10 hingegen arbeitet in den Ecken viel genauer als alle bisher getesteten Exemplare, wenngleich mir aufgefallen ist, dass er ganze kleine Schnipsel wie Konfetti gerne einmal liegen lässt. Eventuell ist hier das Einsaugen technisch bedingt nicht optimal gewährleistet.

Ein Fauxpas, der mir in diesem Dreame Bot W10 Test in den letzten Wochen häufiger aufgefallen ist: um oder genauer gesagt unter unserem Wohnzimmertisch haben wir einen sehr flachen Teppich. Ist der Dreame Bot W10 auf Saug- und Wisch-Tour, dann kommt es leider (noch) zu häufig vor, dass er Grenze zwischen Fußboden und Teppichkante nicht genau erkannt. Das Resultat: der Teppich ist immer nass, sodass es noch Stunden dauert, bis alle Kanten getrocknet sind.

Ein weiteres unschönes Detail, das mich stört, ist der Umstand, dass man offiziell nur mit Wasser reinigen soll. Setzt ihr Reinigungsmittel ein, dann auf eigene Verantwortung. Im Netz finden sich hierzu aber einige Nutzer, die damit gute Erfahrungen gemacht haben wollen. Wie sich der Einsatz von Reinigungsmittel jedoch langfristig auf den Saugroboter oder die Docking-Station auswirkt, bleibt damit unbeantwortet.

Der Dreame Bot W10 bringt ordentlich Druck auf den Boden und löst damit Dreck und Verschmutzungen viel besser, als ich gedacht hatte. Man sieht – und das ist absolut positiv gemeint – an welchen Stellen er gesaugt und gewischt hat. Ganz grobe Flecken und wirklich hartnäckigen Schmutz dürfte er zwar nicht entfernen, er ist aber prima geeignet, eine einmal aufgeräumte und grundgereinigte Wohnung instand zu halten. Wenn ihr mit dieser realistischen Erwartungshaltung an die Sache herangeht, werdet ihr nicht enttäuscht sein.

Fazit zum Dreame Bot W10

Der einzige Umstand, der mich davon abhält, den Dreame Bot W10 uneingeschränkt zu empfehlen ist der enorme Preis, den der Hersteller dafür aufwirft. Ganz wichtig aber: es ist absolut gerechtfertigt und vergleicht man, was die Konkurrenz für ähnliche Produkte verlangt, sogar ein wenig günstiger.

Kann und will man nicht so viel Geld investieren, gibt es viele valide Alternative, auch von Dreame selbst. Dann allerdings verzichtet man auf das wichtigste Feature, das der W10 für mich mitbringt: die Möglichkeit, den Saugroboter (weitestgehend) nicht jedes Mal nach der eigentlichen Reinigung selbst putzen zu müssen.

Es gibt nur wenige Dinge, die mich stören oder ich vermisse: etwa die Möglichkeit, den Boden nur reinigen zu lassen, wenn die (trockenen) Wischpads montiert sind. Hier muss ich dann doch selbst tätig werden und diese kurz entfernen. Eine automatische Erkennung wäre sicher in irgend einer Form möglich gewesen.

Dreame Bot W10 Test
9.1
Ausstattung 10 von 10
Reinigung (Saugen) 9.5 von 10
Wischen 9 von 10
App/Steuerung 10 von 10
Docking-Station 8.5 von 10
Objekterkennung 8 von 10
Preis-/Leistung 8.5 von 10
Das ist gut umfangreiche Ausstattung Premium-Finish App-Steuerung kompatibel mit Smart Home indviduell anpassbare Reinigung pro Raum / Zone möglich
Das ist nicht gut mit angesteckten Wischpads kann nicht nur gesaugt werden Docking-Station recht laut während Reinigung kostet viel Geld
Zusammenfassung
Die Bemühungen, die bislang guten bis sehr guten Ergebnisse der Vorgänger ohne Docking-Station durch Premium-Finish und Ausstattung zu übertreffen, zahlen sich aus: wer ein besser ausgestattetes und günstigeres Kombigerät zu Hause stehen hat als den Dreame W10 darf sich glücklich schätzen. Tief in die Tasche greifen muss man trotzdem.
Amazon
THEMA: Dreame, eufy, saugroboter, tesvor
QUELLEN: Dreame
Diesen Beitrag teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Email Link kopieren
Avatar-Foto
von Gary Madeo Gründer und Autor
Folgen:
Vor Jahren nebenher aus Spaß an der Freude gegründet, wird er dieses Projekt so schnell nicht mehr los. Bloggt und kümmert sich um die gesamte Technik hinter einem Tech-Blog. Schreibt zur Ablenkung über Fußball, meist ohne Magenschmerzen zu bekommen.
Vorheriger Beitrag text on white paper 8 Tipps, wie man ein Logo selbst designen kann
Nächster Beitrag Nura NuraBuds True Wireless Kopfhoerer 13 min scaled • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV Nura bringt zwei neue True-Wireless-Kopfhörer auf den Markt
Kommentar hinterlassen Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Unsere Themen

Apple

28 Beiträge
Enigma2

TV & Streaming

20 Beiträge

Games

99 Beiträge
techboys.de Kontakt

Reviews

88 Beiträge
Smart Home

Smart Home

79 Beiträge
Tech bei techboys.de

Tech

129 Beiträge

VPN

46 Beiträge

WordPress

17 Beiträge

Beliebte Beiträge

NordVPN-Router einrichten
🛡️ VPN-Router Anleitung | Tutorial für NordVPN-Einsteiger 📚
22. April 2023
Tivusat OScam 1 1 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Tivùsat OScam geht nicht mehr? Das kannst Du jetzt tun!
28. Dezember 2022
Samsung Galaxy S23 Hintergrundbilder 3 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Samsung Galaxy S23 Ultra Wallpapers: Download aller Hintergrundbilder
30. Mai 2023
NordVPN Test 2023 2 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
NordVPN Test 2023 – Bekannt, beliebt und gut?
ExpressVPN Test 2023
🔝 ExpressVPN Test 2023 – Wo wir sind, ist oben!

Alle News. Jederzeit.

Keine weiteren Beiträge mehr verpassen.

Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und stimme ihnen zu.

Smart Home

Ikea Symfonisk Standleuchte • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Ikea Stehlampe im Smart Home: Sprachsteuerung mit Alexa, Siri und Google Assistant 🛋️💡🎙️
1. Mai 2023 237 Mal gelesen
Govee Deals • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Govee Deals: mit bis zu 30 % Rabatt ins neue Jahr starten
1. Januar 2023 413 Mal gelesen
Philips Hue natuerlichesLicht • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Philips Hue natürliches Licht ist endlich da, sorgt aber für Ärger!
23. Dezember 2022 1k Mal gelesen

Beliebte Beiträge

NordVPN-Router einrichten
🛡️ VPN-Router Anleitung | Tutorial für NordVPN-Einsteiger 📚
22. April 2023 9.7k Mal gelesen
Tivusat OScam 1 1 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Tivùsat OScam geht nicht mehr? Das kannst Du jetzt tun!
28. Dezember 2022 6.7k Mal gelesen
Samsung Galaxy S23 Hintergrundbilder 3 • techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Samsung Galaxy S23 Ultra Wallpapers: Download aller Hintergrundbilder
30. Mai 2023 5.1k Mal gelesen

Über uns!

techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV

Du möchtest mit uns zusammenarbeiten?

Du hast einen heißen Tipp für uns oder auch einfach nur eine Frage?

Nachricht
Erstellt mit Liebe ❤ & vielzuviel ☕ Espresso. © 2012- 2023 techboys.de.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
Cookie-Einstellungen
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}
 

Lade Kommentare …
 

    Logo techboys.de: Ratgeber für Netzwerksicherheit, VPNs & IPTV
    Willkommen zurück!

    Anmelden!

    Passwort vergessen?